Readings in Logfile täglich um 23:59

Begonnen von Dracolein, 19 Februar 2020, 13:24:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dracolein

Zitat von: Beta-User am 20 Februar 2020, 07:22:43
Hoffe, das (als ebenfalls nicht-IT'ler...) jetzt so erläutert zu haben, dass das besser verständlich ist.
Lassen wir die Berufsdefinition einmal weg; ich lese Deine sachlich hilfreichen Postings in praktisch jedem Thread irgendwo; d.h. Du bist mit der Materie tief vertraut, unabhängig einer Ausbildung.
Für meine persönliche Einschätzung bist Du daher ganz klar "IT'ler"  ;) 
OT: Wobei, nach allem, was hier viele User an eigenem Smart-Home System aufgebaut haben, würde ich Euch auch ohne mit der Wimper zu zucken, als Freaks bezeichnen. Diese Bezeichnung darf ich mit ruhigem Gewissen verwenden, weil ich mich selbst als solcher bezeichne; ggf. in leicht anderem Kontext, dennoch auch mit Maus & Tastatur unterwegs  ;D

Zitat von: KölnSolar am 20 Februar 2020, 08:07:17
Bin hier gerade reingestolpert und wundere mich über die Anfrage. ???Ist doch ein GasCalculator-device und dann passt doch nicht. Die ...DayLast-readings werden doch nur einmal am Tag(1. Aufruf aufgrund des ersten updates des ESPEasy_ESP_Easy1_reedkontakt nach 0 Uhr ) verändert(event), oder ? Oder liegt es bei mir daran, dass mein "ESPEasy_ESP_Easy1_reedkontakt " mit attr event-on-change-reading .* definiert ist ? Dann wäre das aber die einfachste Lösung für die ...Last-readings.

Ansonsten hat Beta natürlich recht.
Bitte nicht wundern, es heißt doch extra "Anfängerfragen" hier in dieser Unterkategorie. Habe explizit nicht den GasCalculator-Thread sprengen wollen mit meinem Anliegen.
Um auf Deinen Hinweis einzugehen: §()/"&)%$ du hast recht!
Ich habe einmal einen Screenshot angehängt, der rechts die Timestamps zeigt. Tatsächlich werden die Readings *LastDay* nicht ständig aktualisiert wie alle übrigen. Das war mir gar nicht aufgefallen  :-[

Das bedeutet für mich in Zusammenfassung:
ich lege ein stinknormales FileLog für dies Reading an, welches sich "werksseitig" bereits nur 1x täglich aktualisiert (= nur 1 Event pro Tag, genau wie gewünscht) und bin fertig? Werde das direkt ausprobieren und morgen ansehen.
Sorry, wenn ich Eure Zeit sinnfrei vertrödelt habe
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

Wzut

Zitat von: Dracolein am 20 Februar 2020, 09:35:23
ich lege ein stinknormales FileLog für dies Reading an, welches sich "werksseitig" bereits nur 1x täglich aktualisiert (= nur 1 Event pro Tag, genau wie gewünscht) und bin fertig?
ja , definiere die regex so das alles mit Last im Namen erwischt wird. Aber Vorsicht Falle :
Pass auch noch event-on-update-reading bei deinem Device an, wenn du mal exakt den gleichen Wert wie am Vortag hast würde der sonst im Log fehlen. 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Dracolein

Zitat von: Wzut am 20 Februar 2020, 10:03:08
ja , definiere die regex so das alles mit Last im Namen erwischt wird. Aber Vorsicht Falle :
Pass auch noch event-on-update-reading bei deinem Device an, wenn du mal exakt den gleichen Wert wie am Vortag hast würde der sonst im Log fehlen.
Ich nutze für die regex in fhemweb das Layout, das lässt sich schön zusammenklicken, was ins Logfile rein soll.
Ein event-on-update gibts bei diesem device nicht. Sollte also klappen.

Bin gespannt :-)

Jetzt erstmal unsere scheiss Leckage an der Heizungsanlage beheben. Immer vor einem Urlaub muss irgendwas an der Heizung kaputt gehen  ::)
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

rabehd

ZitatTatsächlich werden die Readings *LastDay* nicht ständig aktualisiert wie alle übrigen. Das war mir gar nicht aufgefallen
Wieder ein Beweis gleich am Anfang ein List einzufügen. ;)

Hinweis: Das Event wird kurz nach Mitternacht ausgelöst. Somit hat der Datensatz den Zeitstempel vom Folgetag. Das könnte bei einem Säulendiagramm verwirren.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Dracolein

Zitat von: rabehd am 20 Februar 2020, 10:19:49
Wieder ein Beweis gleich am Anfang ein List einzufügen. ;)

Da wärs zu sehen gewesen https://forum.fhem.de/index.php/topic,108559.msg1025547.html#msg1025547

Zitat von: rabehd am 20 Februar 2020, 10:19:49
Hinweis: Das Event wird kurz nach Mitternacht ausgelöst. Somit hat der Datensatz den Zeitstempel vom Folgetag. Das könnte bei einem Säulendiagramm verwirren.
Hm, das stimmt natürlich
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

rabehd

Zitat von: Dracolein am 20 Februar 2020, 11:19:36
Da wärs zu sehen gewesen https://forum.fhem.de/index.php/topic,108559.msg1025547.html#msg1025547
Dort hat jemand ein List als Zitat eingefügt und die Infos gelöscht.
ZitatIch hab zur Übersicht mal alles Unwichtige rausgeklammert.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Beta-User

Bevor jetzt jemand wieder unnütige Event-handler baut, vielleicht ein Hinweis auf dieses etwas versteckte feature:

offset=<value>
shift plot by <value> seconds (or <value> months if <value> ends in m). allows alignment of values calculated by average or statsitics module to the correct day, week or month. 


Aus der commandref zu logProxy...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Zitat von: Dracolein am 20 Februar 2020, 10:17:09
Ein event-on-update gibts bei diesem device nicht.
genau darum habe es schrieben : anlegen ! oder damit leben das später manche Balken die doppelte Breite haben .....
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Dracolein

Zitat von: Beta-User am 20 Februar 2020, 07:22:43
2. Die andere Variante ist das "Umpacken" in das "Vortages"-Reading.
Als at sähe das z.B. so aus:
define at_EnergyGasCosts2359 at +*23:59 setreading Gaszaehler EnergyGasCosts2359 [Gaszaehler:ESPEasy_ESP_Easy1_reedkontakt_Total_EnergyCostDayLast]
Habe diese Variante parallel auch einmal angelegt inkl eigenem FileLog und mit execNow gerade durchlaufen lassen.
- Das Reading wurde angelegt
- Der Wert wurde "kopiert"
- Das FileLog hat durch Event ausgelöst und einen Eintrag gemacht

Wenn das heute abend um 23:59 klappt, wäre das meine endgültige Lösung einschließlich eines korrekten Zeitstempels in einer Logfile.


Zitat von: Wzut am 20 Februar 2020, 13:04:47
genau darum habe es schrieben : anlegen ! oder damit leben das später manche Balken die doppelte Breite haben .....
Hier möchte ich in diesem Zusammenhang nachfragen:

event-on-update-reading ist mir klar was das macht. In obigem Beispiel, also mithilfe des "Umkopierens" durch ein at-device ist event-on-reading im Gaszaehler-Device mMn nun nicht notwendig, da der Wert auf jeden Fall um 23:59 geloggt wird, egal ob er sich verändert hat. Ist das richtig? 
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;