Mache ich alles falsch?

Begonnen von Sascha, 06 Februar 2013, 20:16:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha

Hallo,
wollte mich nur mal kurz melden: Werde eure letzten Tipps Ende der Woche testen - mich hat leider eine heftige Grippe erwischt und ich musste gleichzeitig am letzten Freitag beruflich für eine Woche "außer Haus ;-)". Melde mich dann wie's bzw. ob's funktioniert hat.

Ansonsten hab ich meiner Frau den Modus "Manu" eingestellt und ihr gezeigt, wie sie die Temperatur ändern kann - jetzt ist sie "handzahm ;-)"

Sascha

jhohn

ich habe inzwischen alle voreingestellten Werte mit "set <grätename> tempListXXX 24:00 16.0" zurückgesetzt und stelle die Temperaturen mit Heating Control ein
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

Sascha

So,
hatte etwas Zeit und dabei herausgefunden, dass die Reichweite der Komponenten irgendwie problematisch ist: Ich habe im Wintergarten einen Bewegungsmelder und eine dimmbare Steckdose. Entfernung zum CUNO (mit RP SMA Antenne +8db) zirka 5mtr zwei Wänden dazwischen. Bewegungsmelder soll die Steckdose schalten wenn's dunkel ist. Wenn ich die Funksteckdose in das gleiche Zimmer wie den CUNO stelle, kann ich über die Website des fhem die Steckdose an und aus schalten - stelle ich die Steckdose allerdings in den Wintergarten bekommt sie in den meisten Fällen kein Signal. Was ich nicht verstehe - vor zwei Wochen hat's noch funktioniert???? Ich habe an diesem Setup nichts geändert???

Kann man irgendwo die Sendeleistung des CUNO einstellen?

Ein ratloser Sascha

Rohan

Hallo Sascha,

es scheint mit dem CUNO und HM noch ein paar andere Probleme zu geben / gegeben zu haben.

Ich glaube, ein FHEM-Update in den nächsten Tagen könnte auch deine Probleme beheben.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

Hallo Thomas,
habe den anderen Thread eben mal gelesen - scheine da ja wirklich nicht der einzige zu sein. Leider habe ich nicht ganz verstanden was Martin mit "reinkopieren" meinte - hab mir das File runtergeladen und mit Notepad++ geöffnet - ziemlich komplex. Hab Martin mal gefragt ob ich den Inhalt einfach mit copy&paste in die fhem.conf einfüge oder ob ich das gesamte File irgendwohin kopieren muss.

Sascha

martinp876

Hallo Sasche,

das File ist das 00_CUL.pm?
In deiner Installation gibt es ein Verzeichniss unter "fhem", das heisst "FHEM". Dort sind quasi alle perl-module. Du musst das vorhandene gegen das neue ersetzen.

Beim Versuch hat es nicht geholfen. evtl. muss bei der CUNO das ACK-handling ungestellt werden.

Gruss
Martin

Sascha

Hallo Martin,
leider existiert auf meiner FB7390 unter fhem kein weiteres Verzeichnis fhem - nur
-bin
-dev
-etc
-lib
-opt
-proc
-sys
-usr
-var

Perl Files scheinen unter opt mit den Unterordnern bin und lib zu sein - eine Datei 00_CUL.pm habe ich dort aber nicht gefunden

Sascha


Rohan

Du stehst gerade wohl im Root-Verzeichnis deiner FB.

Wechsel mal per

cd /var/media/ftp/fhem/

oder

cd /var/InternerSpeicher/fhem

in das Verzeichnis (wohl FB-typisch).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Sascha

So ihr Lieben,
habe mir jetzt noch einen HMLAN gekauft um das Drama mit dem Cuno zu beenden. Jetzt hab ich dann gleich neue Fragen:


    1. ich habe den Bewegungsmelder, den HMLAN sowie die Funksteckdose mittels der Windowssoftware konfiguriert - bzw. an den HMLAN gepaired (vorher auif Werkseinstellunge zurückgesetzt - waren ja vorher mit dem CUNO verbunden)
    2. ich habe AES ausgeschaltet mittels der anderen Windowssoftware
    3. ich habe mir dann die von der Windowssoftware vergebene HMID gesucht

der Bewegungsmelder scheint zu funktionieren (ich sehe im Logfile von fhem motion counts, Brightness sowie motion)
die Steckdose will irgendwie nicht - klicke ich auf die mittels autocreate erzeugte "on" - schaltet sich die Steckdose nicht an???
Dabei steht immer bei devicemsg "off" (to HMLAN1)

Wie bekomme ich das jetzt zum Laufen?

Beim CUNO gab es scheinbar ein Reichweitenproblem: Hatte ich die Funksteckdose im gleichen Raum wie den CUNO hat es funktioniert - im Nachbarraum nicht mehr (trotz Antenne mit +8db)

Sascha

martinp876

Hi Sascha,

die HMID des HMLAN kann man selbst waehlen (ist die einzigen die man darf).

Du hast die HMID der Zentrale geaendert, korrekt? Jetzt musst alle devices dahin pairen, was immer dein HMLAN hat. Ist das bei der Steckdose schon so?
Das pairen geht wie bei der CUNO auch.

Gruss
Martin

Sascha

Hallo Martin,
ich hab die hmid so gewählt, damit ich sowohl mittels fhem als auch der Windowssoftware (die ich nutzen musste um die AES Verschlüsselung auszuschalten - und die dann wohl automatisch die HMID in den HMLAN schreibt (falls ich das richtig verstanden habe)) auf den HMLAN zugreifen kann( hatte ich so gelesen). Ich habe zuerst die Steckdose sowie den Bewegungsmelder an der Windowssoftware gepaired und anschließend nochmals mit fhem - autocreate findet die Steckdose ja und legt die entsprechende device an - nur leider kann ich die Steckdose nicht schalten???

Sascha

martinp876

Sascha,

wenn ich windows und fhem benutze aendere ich das pairing und die HMID nicht. Ich schalte die gegenstelle einfach ab. Entweder FHEM shutdown-> windows config -> Windows down -> fhemStart

oder HMLAN in fhem.cgf auskommantieren und fhem restarten.
Wenn du noch CULs laufen hast mit der gleichen HMID koennte es kritisch werden...

Die HMID der Zentrale aendere ich NIE, viel zu viel arbeit.

Dass FHEM die Entities mit autocreate anlegt heisst ausschliesslich, dass FHEM eine Nachricht empfangen hat. Es hat nicht zu bedeuten, dass der Schalter auch auf FHEM hört.

Das pairing musst du pruefen. Ein getConfig und dann die Register ansehen: PairedTo

Ansonsten pairen wiederholen

Gruss
Martin

Sascha

Hi Martin,
habe mit set CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A getConfig die Readings gelesen. Antwort: Paired To 0x1E9DA6 (1E9DA6) ist die HMID des HMLAN.

Ich habe in meiner "alten" fhem.conf alle alten Einträge gelöscht die noch aus der CUNO Zeit stammen. dann habe ich den Bewegungsmelder sowie die Funk Dimm Steckdose mit der Windowssoftware gepaired, die vergebene hmid ermittelt (aus irgendeinem Verzeichnis auf der HD - hatte da eine Anleitung gefunden die ich jetzt nicht mehr finde). Anschließend habe ich die Windowssoftware beendet und dann das Ganze nochmal in fhem (set HMLAN1 hmPairForSec 600) und dann die jeweilige pairing Taste an den Geräten gedrückt.

Schalten lässt sich die Steckdose leider immer noch nicht. So sieht meine fhem.conf aktuell aus - ist da vielleicht was falsch?

attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath /usr/share/fhem
attr global uniqueID /usr/share/fhem/FHEM/FhemUtils/uniqueID
attr global motd none
attr global statefile /var/log/fhem/fhem.save
attr global userattr devStateIcon fm_fav fm_groups fm_name fm_order fm_type fm_view icon sortby webCmd
attr global verbose 4
#
# pgm2 / autocreate configfile. Take a look at the other examples for more.
#

define WEB FHEMWEB 8083 global

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog /var/log/fhem/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines.  Verify first that /dev/xxx ist correct.

#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic

#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600


define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.54:1000
attr HMLAN1 hmId 1E9DA6

define Wetter weblink iframe http://www.wetteronline.de/cgi-bin/hpweather?PLZ=55442


define telnetPort telnet 7072 global

# Bewegungsmelder

define CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 CUL_HM 1B0DA4
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 .devInfo 810100
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 .stc 81
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 actCycle 000:10
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 actStatus alive
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 expert 2_full
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 firmware 1.0
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 model HM-SEC-MDIR
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 peerIDs
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 serialNr JEQ0091643
attr CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 subType motionDetector
define FileLog_CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4-%Y.log CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4
attr FileLog_CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_SEC_MDIR_1B0DA4 room CUL_HM
define ActionDetector CUL_HM 000000
attr ActionDetector actCycle 600
attr ActionDetector event-on-change-reading .*
attr ActionDetector room CUL_HM
define FileLog_ActionDetector FileLog /var/log/fhem/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
attr FileLog_ActionDetector logtype text
attr FileLog_ActionDetector room CUL_HM

#Steckdose
define CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A CUL_HM 1D8B7A
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A .devInfo 010100
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A .stc 20
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A firmware 2.2
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A model HM-LC-Dim1L-Pl-2
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A serialNr JEQ0567573
attr CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A subType dimmer
define FileLog_CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A-%Y.log CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A logtype text
attr FileLog_CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A room CUL_HM


hier die Readings der Steckdose


DEF   
1D8B7A
EVENTS
70
HMLAN1_MSGCNT
77
HMLAN1_RAWMSG
RB7D7BD36,0001,0033CA60,FF,FFD7,EBA4101D8B7A1E9DA6060100062C
HMLAN1_RSSI
-41
HMLAN1_TIME
2013-03-29 21:30:02
IODev
HMLAN1
LASTInputDev
HMLAN1
MSGCNT
77
NAME
CUL_HM_HM_LC_Dim1L_Pl_2_1D8B7A
NR
47
STATE
off
TYPE
CUL_HM
lastMsg
No:EB - t:10 s:1D8B7A d:1E9DA6 060100062C
protLastRcv
2013-03-29 21:30:02
protSnd
54 last_at:2013-03-29 21:30:01
protState
CMDs_done
rssi_HMLAN1
avg:-46.25 min:-49 max:-44 lst:-44 cnt:12
rssi_at_HMLAN1
avg:-46.06 min:-50 max:-40 lst:-41 cnt:77

Readings
CommandAccepted
yes
2013-03-29 21:27:07
PairedTo
0x1E9DA6

2013-03-29 21:28:03
R-confBtnTime
255 min
2013-03-29 20:42:15
R-intKeyVisib
invisib
2013-03-29 20:42:15
R-pairCentral
0x1E9DA6
2013-03-29 20:42:15
R-powerUpAction
off
2013-03-29 20:42:16
R-statusInfoMinDly
2 s
2013-03-29 20:42:16
R-statusInfoRandom
1 s
2013-03-29 20:42:16
R-transmitTryMax
6
2013-03-29 20:42:16
RegL_00:
02:01 0A:1E 0B:9D 0C:A6 15:FF 16:00 00:00
2013-03-29 21:28:03
RegL_01:
12:01 30:06 31:00 56:00 57:24 00:00
2013-03-29 21:28:04
deviceMsg
off (to HMLAN1)
2013-03-29 21:30:01
dim
stop:off
2013-03-29 21:30:01
overheat
on
2013-03-29 21:30:01
overload
on
2013-03-29 21:30:01
reduced
off
2013-03-29 21:30:01
state
off
2013-03-29 21:30:01
virtLevel
0

martinp876

Hallo Sascha,

FHEM konnte sich also mit dem Dimmer unterhalten, die Konfiguration wurde ausgelesen.

Somit steht die Kommunikation. Wenn es also nicht funktioniert muss es an den Kommandos liegen.

Welche hast du schon probiert?
Du kannst mit pct, up, down, on, off arbeiten. Kannst du das einmal loggen?

ups: dein device meldet Probleme:
overheat on          2013-03-29 21:30:01
overload on          2013-03-29 21:30:01

das sollte nicht sein, ist bei meinen nicht.

Um es klar zu stellen:FHEM meldet dies nur, aendert aber nichts. Der Fehler ist also real.

Schau dir einmal die zugehörigen Einstellungen an.
mache ein
get <dev> regList # alle moglichen Register ansehen

diese sollten interessieren:
   1: fuseDelay        |   0 to 2.55s       |          |exp| fuse delay
   1: ovrTempLvl       |  30 to 100C        |          |exp| overtemperatur level
   1: redLvl           |   0 to 100%        |          |exp| reduced power level
   1: redTempLvl       |  30 to 100C        |          |exp| reduced temperatur recover

get <dev> reg all # zeigt dir die Einstellungen an.

Schicke mir doch das Ergebnis von reg all, aus neugier.
Kann es eine Overload sein?

Gruss
Martin

Sascha

So,
denke ich komme dem Problem auf die Spur:

- gestern hat die Steckdose auf einmal funktioniert - zig mal angelernt - in Werkszustand versetzt - wieder gepaired - ... irgendwann gings
- Nur die Wandsteckdose gewechselt (Gerät ist mit dem Bewegungssensor gekoppelt und soll im Wintergarten eine Lampe anschalten sobald jemand diesen betritt)und nix geht mehr
- Readings sagen zwar "CommandAccepted" Yes - aber nix funktioniert
- paar Mal auf "on" "off" "Status Request" geklickt - auf einmal funktioniert es -> Lampe an. Dann auf "off" geklickt - anschließend wieder auf "on" - nix geht mehr
- wieder ein paar mal "status Request" - irgendwann geht "on" dann mal wieder
- merkwürdigerweise geht "off" immer, "on" nur sporadisch

- Taster am Dimmer (zum pairen und zum manuellen an und ausschalten)gedrückt um Lampe manuell anzuschalten - nix funktioniert ???

Denke langsam die Funksteckdose hat einen Defekt- oder gibt es noch einen anderen Grund warum ich die Steckdose nicht manuell schalten kann?. Außerdem kann ich mit der einen Windowssoftware zwar die Firmware updaten (OK, macht kein Update sondern schreibt nur die alte neu) - aber nicht mit der Konfigurationssoftware auf den Dimmer zugreifen. Interessanterweise wird mir in der Konfigurationssoftware zwar der Bewegungsmelder angezeigt und ich kann auf die Einstellungen zugreifen, gleichzeitig blinkt aber die "Powerled" am HMLAN (keine Verbindung) und die Software "Homematic Komponenten" sagt dauernd .... wird verbunden - aber nie ... IST verbunden (habe vorher fhem mittels shutdown beendet - gibt es da einen einfacheren Weg fhem neu zu starten als die Fritzbox neu zu starten?) Wenn fhem läuft, blinkt die Powerled des HMLAN nicht sondern leuchtet konstant.

Vielleicht sollte ich mir mal noch eine weitere Funksteckdose bestellen um herauszufinden, ob es an dieser liegt...

Noch eine Frage: kann mir einer von euch sagen, wo/ in welcher Datei ich die hmid des hmlan herausfinden kann - hatte da eine Anleitung im Internet gefunden - und finde die jetzt ums verr.... nicht mehr

Aus welchem Teil Deutschlands kommt ihr alle so - vielleicht kann man sich ja mal mit ein paar Forumsteilnehmern in Person auf eine Gerstenkaltschale treffen und Erfahrungen, ... austauschen - oder ein größeres Nutzertreffen organisieren ....

Sascha