RaspberryPi und COC

Begonnen von Sizco, 08 Februar 2013, 21:22:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tostmann

Der aktuelle Kernel und das komplette Raspbian mit FHEM 5.3 liegen auf http://files.busware.de/RPi/ bereit ...

etienne

Das fertige Image in der Version von VOR dem 4. April wollte auf meinem Raspberry PI Typ B nicht booten,
während das originale Rasbian wheezy image problemlos bootete (dass ich was bei überspielen auf die SD Card falsch gemacht habe, ist also de-facto ausgeschlossen).

Jetzt gibt's ja offensichtlich eine neue Version des busware image. wird das funktionieren?

(ich könnt's ja einfach ausprobieren, aber dazu muss ich halt den raspberry wieder platt machen... - ich hatte alles vorher manuell installiert, hatte die anweisungen aber nur zu 80% verstanden und bin mir nihct sicher ob ich alles richtig gemacht hatte)

tostmann

Es sollte reichen den Kern und Module auszutauschen, siehe: http://files.busware.de/RPi/README.kernel

etienne

Hallo,

da ich kein Linux Experte bin, und mein manueller Installationsversuch so endete, das nicht alles im Detail funktionierte, wäre es mir am liebsten ich könnte das fertige Image von busware für meinen Raspberry Pi und das von busware erworbene COC von hier verwenden: http://files.busware.de/RPi/

Wie in diversen Foren beschrieben, überspiele ich das Image mit Win32diskimager auf meine SD Karte.

Im Raspberry PI eingesteckt leuchtet zwar die rote LED, die grüne glimmt ein wenig um dann kurz darauf zu erlischen und die gelbe vom COC blinkt - aber das war's dann auch. booten tut da nix.

Blöd! Kann mir einer erklären warum das scheissteil nicht bootet?

Ich werde jetzt also wieder das originale Raspbian Wheezy Image zurück auf die SD Card schieben und wieder neu booten, um dann FHEM und den COC Kram manuell versuchen nachzuinstallieren - und dann wieder das Forum mit DAU Fragen nerven, weil ich die manuellen Anleitungen nur halb verstehe... :-(

Übrigens, wenn man busware direkt per Email anspricht, gibt's gar keine Antwort. Auf der Facebook Seite wird lediglich auf dieses Forum verwiesen, in dem auch nicht steht warum das image nicht bootet...
Das nenn' ich mal Service!

dougie


Liebe Etienne,

....sich über fehlenden Service zu beklagen wäre nur dann angemessen, wenn dieser als zugesicherte Eigenschaft des Produktes gilt.
Ist hier nicht der Fall.

fhem, RPi, COC sind alles Dinge, für die jede Menge Eigenarbeit zu leisten sind. Sei es durch Lektüre von zig manuals, Selbststudium von Linux und Perl Grundlagen und und und.
Ich musste da auch durch! Aber wenn was nicht auf Anhieb geklappt hat, hab ich mich an die eigene Nase gefasst.

VG
Ralf

etienne

geschätzter dougie,

ich Danke dir für Deine Kritik. Wenn es Voraussetzung ist, Linux Experte zu sein, sowie Perl und PHP programmieren zu können, um FHEM nutzen zu können, dann entschuldige ich mich. (Habe diesen Hinweis jedoch nirgends gefunden).

Ich meckere oder kritisiere auch niemanden, der hier freundlich hilft, sondern ich "kritisiere" dass der Verkäufer des Moduls sich einfach nicht dazu äussert, warum das image, welches entgegen deiner Aussage eben doch Bestandteil des Angebotes auf busware.de ist, nicht bootet.

Und vielen Dank für den Hinweis, ich werde selbstverständlich versuchen selbst schlauer zu werden und zu probieren, um dann auch gerne wiederum anderen Neulingen zu helfen - habe ich bei anderen Projekten auch schon so gemacht.

Übrigens: Auch das Image vom 4. April von busware.de bootet nicht. Wenn jemand eine Idee hat, gerne -

Alternativ bleibt mir jetzt nichts anderes übrig wieder raspbian wheezy frisch zu booten, um dann der manuellen Anleitung zu folgen...

etienne

@tostmann

nach einer frischen installation von raspbian wheezy und der anleitung hier: http://files.busware.de/RPi/README.kernel
hat alles funktioniert!

sudo hwclock

gibt das korrekte Datum und die korrekte Uhrzeit aus und

sudo hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom

funktioniert auch.

Danke dafür!

d0np3p3

Hallo,
kann hier jemand bestätigen ob das Busware Image auch mit dem COC radio only läuft?
Bei mir funktioniert es nicht, das alte Image läuft, aber sobald ich die /boot (auch ohne Kernel) vom neuen Image nehme kann ich meinen COC nicht mehr zum arbeiten überreden, hexdump funktioniert aber:
Linux raspberrypi 3.6.11-busware+ #3 PREEMPT Tue Apr 2 23:37:43 CEST 2013 armv6l
...
pi@raspberrypi ~ $ sudo hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom
00000000  43 4f 43 20 56 31 2e 31  20 52 41 44 49 4f 20 4f  |COC V1.1 RADIO O|
00000010  4e 4c 59 20 32 30 31 33  2d 30 31 2d 31 39 0a ff  |NLY 2013-01-19..|
00000020  ff ff ff ff ff ff ff ff  ff ff ff ff ff ff ff ff  |................|

nur auf meiner alten sd komischerweise nicht mehr, dafür funktioniert aber fhem mit dem coc ohne Probleme, leider nur mit 256 MB Ram
FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

cornelius fillmore

Hallo Forum,
ich habe mir das COC nun bestellt und soweit installiert.

Wie prüfe ich den ob es funktioniert?
Bei
Zitatsudo hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom

kommt als Antwot
Zitat00000000  43 4f 43 20 56 31 2e 31  20 46 55 4c 4c 20 32 30  |COC V1.1 FULL 20|
00000010  31 33 2d 30 31 2d 31 38  0a ff ff ff ff ff ff ff  |13-01-18........|
00000020  ff ff ff ff ff ff ff ff  ff ff ff ff ff ff ff ff  |................|
*
00000100

Ist dies so i.O.?
Weil beim installieren von
Zitatavrdude -p atmega1284p -P /dev/ttyAMA0 -b 38400 -c avr109 -U flash:w:COC.radio_only.hex
kommt die Fehlermeldung
Zitatcalling COC bootloader...

Connecting to programmer: .avrdude: butterfly_recv(): programmer is not responding

Ich will damit aber 433er Funksteckdosen schalten.
Geht das denn überhaupt?
Wenn ja wie denn?
Oder muss ich mir ein anderes Funkmodul holen?
3 x Fhem 5.9 mit RPI

Roger

Hi,
wer neuerdings Probleme mit dem compilieren hat, dann bitte diese "bcm2708.c" verwenden.
Problem ist die Verlagerung von "fiq_fix_enable".
Zotac & RPIs mit 10*FHEM
2*HM-LAN, 2*JeeLink, 2*RS485, SignalESP
HomeMatic, PCA301 Komponenten, ModBus: Stromzähler, Fronius WR, Shelly, Victron

sasquuatch

Zitat von: Sizco schrieb am Fr, 08 Februar 2013 21:22In erster Linie möchte ich damit meine MAX!-Heizkörperthermostate und ELRO Funksteckdosen steuern.
hast du es den jetzt hin bekommen beide anzusteuern?
die funken ja in zwei verschiedenen frequenzbereichen und ich weiß nicht ob man beide schalten kann. ich habe meine elro nicht geschaltet bekommen und gehe momentan davon aus, dass es an der antenne liegt, die nur 868 MhZ kann :S

Zitat von: dougie schrieb am Sa, 09 Februar 2013 17:13....bist du der Installationsanleitung bei busware gefolgt und hast die serielle Schnittstelle "befreit"? :-)
für was brauche ich das?
ich habe bei busware alles aus einer hand bestellt, auch die SD-karte.
erst durch diesen thread bin ich jetzt nochmal zu busware und habe mir zur COC erweiterung die anleitung angeschaut.
nur für was brauche ich diese ganzen beschreibungen?
ich verstehe da leider gar nichts von :(
ist das nur, wenn man kein fertiges image von busware im einsatz hat und sich wheezy und FHEM selbst zusammen stellen möchte?

cyberdwarf hat am 23.02.2013 eine anleitung online gestellt, nur für was brauche ich die?
brauche ich diese ebenso nur wenn ich kein fertiges image von busware nutze?

Zitat von: Cornelius Fillmore schrieb am Sa, 11 Mai 2013 22:47Ich will damit aber 433er Funksteckdosen schalten.
Geht das denn überhaupt?
Wenn ja wie denn?
Oder muss ich mir ein anderes Funkmodul holen?
das würde mich auch interessieren.

C64Emulator

Hallo zusammen,

habe einen RasPi mit COC-radio_only. Habe der Bequemlichkeit halber das busware-image genommen.
Hat auch alles bisher wunderbar und auf Anhieb funktionert. So macht das Ganze (für mich zumindest) Spaß.

Gestern abend habe ich dann mit apt-get update und apt-get upgrade mal alles auf den neuesten (offiziellen) Stand gebracht. Grund war vor allem, dass der RasPi nur 438M Ram anzeigte (free -h) und ich mal mit SplitMem rumspielen wollte. Ist das mit dem Memory bei Euch eigentlich auch so?

Naja, seither wird der COC nicht mehr angesprochen.

FHEM meldet:
2013.05.24 13:21:46 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2013.05.24 13:21:47 3: Setting COC baudrate to 38400
2013.05.24 13:21:47 3: COC device opened
2013.05.24 13:21:56 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it


Bisher dachte ich, dass der COC-radio_only nur eine schickere Version eines RasPi mit CSM (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi:_CSM) ist.

Dann dürfte doch ein update von Raspian kein Problem machen?

Muss ich mir jetzt doch das ganze Getöns mit dem Kernel.Compile antun? Oh, Mann, ich komme mir vor, als wäre ich in meine Jugend zurückversetzt. Da habe ich auch jede Woche den Kernel zweimal neu gebacken. Hat auch eine Nacht gedauert...Zurück in die Zukunft.

Oder habe ich was übersehen?

Bin (wieder mal) ratlos... Aber bei dem <ironie>tollen Wetter</ironie> habe ich eh nichts vor...
Grüße
Helmut

m.o.d

Hallo,
Ich habe das Image von busware (fhem5.3), auf Raspberry Pi 512MB COC (nur Funk).
per "update" in der Fhem Befehlszeile, auf Fhem5.4 aktualisiert!
COC funktioniert weiterhin tadellos, keine probleme,bis jetzt!

C64Emulator

Hallo,
komme erst heute dazu, mal meine Reanimierungsversuche des COC zurückzumelden.
Ich war gestern abend erfolgreich, der COC läuft wieder.
Entgegen dem CSM benötigt der COC-radio_only doch die bei 'busware.de' beschriebene Sequenz zur Initialisierung des COC über GPIO17/GPIO18 (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation).  Damit werden die Signale MOD_RESET und MOD_BS auf dem COC bedient. Was MOD_RESET ist, kann ich mir vorstellen. Wenn mir jemand erklären könnte, was MOD_BS ist, wäre ich dankbar.
Also meine Erkenntnisse zusammengefasst:
Der COC-radio_only läuft anscheinend mit der plain-vanilla (d.h. original) raspbian-distro. Ein apt-get update || apt-get upgrade dürfte daher kein Problem sein. Er muss nur richtig initialisiert werden (siehe dazu die Doku bei 'busware.de'). Das ist wohl im fhem-init-skript sinnvoll. Wer also von 5.3.deb auf 5.4.deb updatet und dabei sein funktionierendes init-skript vorher nicht gesichert hat, wird Probleme bekommen, weil das init-skript gnadenlos überbügelt wird und dann wieder irgendwie mühevoll restauriert werden muss.
Ich hab mal mein fhem-init-skript angehängt.
Hoffe, jemandem geholfen zu haben.
Helmut
P.S: zu den Änderungen im Init-Skript für die richtige Startreihenfolge: Link

C64Emulator

Hallo,
Zitat von: C64Emulator schrieb am Fr, 24 Mai 2013 14:10Gestern abend habe ich dann mit apt-get update und apt-get upgrade mal alles auf den neuesten (offiziellen) Stand gebracht. Grund war vor allem, dass der RasPi nur 438M Ram anzeigte (free -h) und ich mal mit SplitMem rumspielen wollte. Ist das mit dem Memory bei Euch eigentlich auch so?
nach Änderung von einigen Werten in der /boot/config.txt zeigt 'free -h' 485M Ram:
gpu_mem=16
#start_file=start.elf
#fixup_file=fixup.dat


Wichtig: die zwei unteren Zeilen werden ohne '#' eingefügt, wenn mit 'sudo raspi-config' in den 'Advanced Options' > 'Memory Split' der 'gpu_mem' Parameter gesetzt wird und müssen auf alle Fälle auskommentiert sein. Das ist in der aktuellen Version von 'raspi-config' noch ein Fehler und hängt anscheinend mit dem Kameramodul zusammen.