Hallo Lutz,
gehört zwar nicht hier in dieses Thema, aber möchte dir trotzdem hier gerne kurz antworten, evtl interessiert es ja noch andere.
Das mit dem EM1000 war erstmal die einfachste Art die PV Anlage auszulesen (hatte ich noch da). Der Ertragszähler ist noch mit Ferraris Scheibe (Anlage von 2009).
Der EM sitzt provisorisch ca 3m Luftlinie vom Fhem Raspi und sendet auch regelmäßig alle 5min. Es gibt da zwar eine Holzwand dazwischen, aber die Tür ist auf. Jedes mal nach einem Neustart vom EM kommen die Werte auch in Fhem an, jedoch nach ca 20-30 min gibt es in Fhem keine Aktualisierungen der Werte mehr, bzw kommen nicht an. Gesendet wir aber trotzdem (rote LED am EM).
Bei den Tests war das schon recht gut, obwohl ich sagen muss, das mir die 5 min Intervalle eh nicht so richtig gefallen. Wenn es viel abwechselnd bewölkt ist, wird halt auch sehr oft Strom zugekauft bis wieder neu nachgeregelt wird. Von daher ist das eh nicht die beste Wahl.
Der zweirichtungs Zähler ist nicht so der modernste. Er hat eine rote LED für die KwH, aber die ist für beide Richtungen. Es leuchtet dann zusätzlich noch eine grüne für Lieferung oder Bezug. Somit kann ich den Eigenverbrauch auch nicht wirklich mit in Fhem einbinden, zumindest nicht ohne größeren Aufwand.
Eigentlich logge ich den PV-Ertrag über den SunWatch, aber des bekomme ich mit Fhem nicht hin den auszulesen. Hatte es mit diesem ECMD Modul versucht, aber bin nicht so der programmier Held.
Mal sehen, ob ich mir das mit dem ESP8266 mal anschaue, oder ob das meine Fähigkeiten übersteigt.
Separate Hardware, wie ein SmartMeter, wären schon nicht schlecht. Jedoch habe ich im Verteilerschrank absolut keinen Platz mehr. Es müsste also auf irgendwas externes raus laufen.
Gruß Stefan