Hauptmenü

HMinfo

Begonnen von martinp876, 11 Februar 2013, 22:56:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

hi,

anbei eine neue Version. Zusammen mit der neuen CUL_HM, HM und CUL (je nach IO-device, auch gemischt) wird eine Auswertung der Empfangspegel gemacht.
Kommando ist
set hm rssi

Es werden auch die Pegel der devices gemeldet, min/max/avg/last

Viel Spass

Martin


Rohan

Hallo martin876,

ich stehe ein wenig auf dem Schlauch. Dein neues Modul installiert, FHEM-update und erforderliches shutdown restart gemacht und

set HM rssi

bringt:


rssi done:
    receive         from             last   avg      min<max    count


und nichts weiter.

Was mache ich verkehrt oder habe ich vergessen / übersehen?

Danke und Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

martinp876

hast du auch die neue Version von FHEM? 2782 CUL_HM, CUL und oder HM

Sonst kommt nichts. FHEM (also CUL_HM) sammelt die Daten. Die IOs muessen einen Teil liefern. Also alle 3 Module updaten.
Die Meisten Daten kommen vom IO device. Bei vielen Statusmeldungen kommt aber auch direkte Info vom Device. So kannst du den Empfangspegel von direkt gepeerten devices sehen.
Der 2. Level funktioniert aber nur, wenn die Dinger direkt gepairt sind.

Kleines Problem gibt es bei den repeater: ich kann erkennen, wie gut die Basis den Repeater empfaengt. Probleme gibt es bei den "entfernten" Geraeten. Falls den repeater UND von der Basis empfangen (die Funkbereiche ueberlappen sich) wird nur der Pegel der Basis gemeldet werden, wohl nicht der Pegel des repeater.
Das gleiche gilt fuer Installationen mit mehreren Sendern und der gleichen HMID

Gruss
Martin

Rohan

Hi Martin (876),

Zitat von: martinp876 schrieb am Fr, 22 Februar 2013 07:05hast du auch die neue Version von FHEM? 2782 CUL_HM, CUL und oder HM

Ein FHEM-Update (incl. erforderlichem shutdown restart) war das erste, was ich getan habe, als ich keine Ausgabe erhalten habe. Welche Version kann ich erste heute Abend sagen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Billy

@ Martin
Hallo Martin,
klappt wunderbar mit set HM rssi mit der neuen Version.
Bei mir auch mit 2 HMLAN mit unterschiedlicher HMID.
Nochmals vielen Dank für dieses feature.

Zitat@ Thomas
Ein FHEM-Update (incl. erforderlichem shutdown restart) war das erste, was ich getan habe
Wenn Martin frisch eingecheckt hat, bekommst du die Änderungen nicht über "update". (Ich glaube erst am nächsten Tag!)
Kanst du dir aber über http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/FHEM/
direkt laden!

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

justme1968

danke für die erweiterung.

ich muss den empfangsproblemen mit meinem hmlan wirklich auf den grund gehen. zumindest bei mir ist das ding deutlich schlechter als der cul der viel weiter weg steht und
inzwischen habe ich auch ziemlich viele disconnect meldungen. scheinbar seit ich die 1-wire devices in betrieb habe. das pollen scheint zu lange zu dauern.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Hi,

Zitat von: Billy schrieb am Fr, 22 Februar 2013 09:29... Wenn Martin frisch eingecheckt hat, ...

jo, mein Fehler. Ich hatte so was schon mal gelesen, aber noch nicht ausreichend verinnerlicht. Wie sagt man so schön: Wird zukünftig beachtet. ;)

Danke und Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Hallo Martin (876),

Zitat von: Billy schrieb am Fr, 22 Februar 2013 09:29klappt wunderbar ...

Bei mir jetzt (nach dem gerade durchgeführten Update) auch.

Danke, sehr informativ.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

martinp876

Zitat von: justme1968 schrieb am Fr, 22 Februar 2013 09:59ich muss den empfangsproblemen mit meinem hmlan wirklich auf den grund gehen. zumindest bei mir ist das ding deutlich schlechter als der cul der viel weiter weg steht und
inzwischen habe ich auch ziemlich viele disconnect meldungen.
hier kann die Meldung des Devices ueber den Pegel der dort gesehen wird auch Hinweise geben. Obwohl SendePegel und Empfangspegel 2 verschiedene Dingen sind. Wennd er Aktor gut empfaengt muss dass HMLAN auf der gleichen Strecke nicht. Ein Unterschied koennte auf Defekte im Device (empfangsteil/sendeteil) hinweisen.
Auch eine schlechte Batterie kann einfluss haben

martinp876

hi,  

hier noch ein update. Beschreibung im help.
Es gibt zusaetzliche Filterfunktionen und ein paar korrekturen.

Generell ist HMinfo gedacht als Zusammenfassung und Auswertung der HM Installation

Wenn es Anregungen gibt...evtl kann ich es noch einbauen.
Auswertungen und übe sichten ueber ganz FHEM werden hier nicht betrachtet.

Gruss
Martin


savage7

Hallo

hab gerade wieder ein fhem Update gemacht und HMinfo kann leider nicht mehr geladen werden:
2015.11.28 09:45:15 1: Including fhem.cfg
2015.11.28 09:45:15 1: reload: Error:Modul 98_HMinfo deactivated:
Global symbol "$FW_ME" requires explicit package name at ./FHEM/98_HMinfo.pm line 2455, <$fh> line 37.
Global symbol "$FW_ME" requires explicit package name at ./FHEM/98_HMinfo.pm line 2462, <$fh> line 37.

2015.11.28 09:45:15 0: Global symbol "$FW_ME" requires explicit package name at ./FHEM/98_HMinfo.pm line 2455, <$fh> line 37.
Global symbol "$FW_ME" requires explicit package name at ./FHEM/98_HMinfo.pm line 2462, <$fh> line 37.

Hat das Problem sonst noch jemand?

lg
Simon

martinp876

sorry, war eine test-routine. Ist entfernt (heute SVN, morgen update)

savage7

danke fürs schnelle fixen :)

caldir65

Hallo Martin,

kann man die Ausgabe, z.B. von "set HM rssi" auch formatieren (tabellarisch z.B.), um die Übersicht solcher Ausgaben zu verbessern? Oder/und eine Ausgabe / Export in ein Text-File, um evtl. Vergleich vorher/nachher bei Optimierungen oder Fehlersuche zu machen?

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Otto123

#44
Hallo Christoph,

wenn Du get hm rssi in der Weboberfläche auslöst, ist es doch eine schöne Tabelle?! Im extra Fenster, die kannst Du markieren und über die Zwischenablage in ein Textfile speichern.
Oder im Terminal und Ausgabe umleiten in eine Datei:
perl fhem.pl 7072 "get hm rssi" >/home/pi/rssi.txt
Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz