Listing aus Forum in eine Linux-Datei übernehmen

Begonnen von is2late, 30 April 2020, 15:32:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

is2late

Hi Joachim,

klar, das verstehe ich. Jedoch sollten in Fhem jedenfalls die eingebuchten Handys mit korrektem Status erscheinen. Ist aber nicht der Fall. Muss also irgendwo noch ein Fehler drin sein.
Weisst Du, wie man den arp-Cache löscht?

LG Ingo 
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

Otto123

Hi,

ich habe hier eine umfangreiche Beschreibung gefunden: https://www.sudo.ws/man/1.8.13/sudoers.man.html
Nach der Beschreibung ist der Syntax in Ordnung.
fhem ALL = NOPASSWD: Befehl
Bedeutet: fhem darf als root auf allen Hosts ohne Passwortabfrage den Befehl ausführen.
In meiner Variante
fhem ALL = (ALL)
Könnte der User mit der -u Option (sudo -u username) noch einen spezifischen User auswählen in dessen Kontext der Befehl ausgeführt wird.

Auch wenn das jetzt wenig zur Problemlösung beiträgt. ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

#47
@is2late
Du denkst viel zu weit.
Mach erstmal das Script O.K. dann kannst Du über die Einbindung in FHEM nachdenken. Also immer Step bei Step, sonst stolpert man ...

Bezüglich arp-cache leeren .. mal google probiert?
https://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=linux+arp+cache+clear&ie=utf-8&oe=utf-8

Edit:
OT
Ich glaube, ich muß mir mal überlegen, ob ich nicht mal arpwatch ausprobiere ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#48
Zitat von: Wernieman am 03 Mai 2020, 11:14:32
@is2late
Du denkst viel zu weit.
Mach erstmal das Script O.K. dann kannst Du über die Einbindung in FHEM nachdenken. Also immer Step bei Step, sonst stolpert man ...

Bezüglich arp-cache leeren .. mal google probiert?
https://www.google.com/search?client=ubuntu&channel=fs&q=linux+arp+cache+clear&ie=utf-8&oe=utf-8

Edit:
OT
Ich glaube, ich muß mir mal überlegen, ob ich nicht mal arpwatch ausprobiere ....

Sehe ich auch so.

Denn wenn das Script oder die darin verwendeten Methoden NICHT zuverlässing erkennen, ob die Handys nun "da" sind oder nicht...
...kann ja selbst eine sauber funktionierende fhem-Integration das nicht erkennen... ;)

Allerdings solltest du auch mal prüfen, ob dein WLAN zuverlässig genug ist.

Wenn es einen Unterschied macht, ob du mobile Daten an hast oder nicht (auch wenn das nur 1x "geklappt" hat), dann glaubt das Handy, dass es über Datenverbindung eher eine zufriedenstellende Internetverbindung hinbekommt als über dein WLAN und ist somit nicht wirklich "eingebucht"...

Evtl. gibt es auch Einstellungen im Handy.
Bei meinem Android kann man auch "Entwickleroptionen" freischalten, wo man weitere Dinge diesbezüglich einstellen kann...

Bei Apfel kenn ich mich nicht aus...

In dem von mir verwendeten Script wird nicht arp-scan verwendet sondern "nativ" arp...
...ohne jetzt sagen zu können was der Unterschied wäre (wenn es denn überhaupt einen gibt)... ;)

So tief stecke ich in Netzwerk auch (noch) nicht drin... ;)

EDIT: wobei in dem Fall (Handys NICHT da, obwohl doch da ;) ) arp cache leeren nicht hilft. Das wäre eher für den Fall (wie bei mir), wenn die Handys weiter "eingebucht" angezeigt werden aber definitiv "raus" sind... Weil sie eben "fälschlicherweise" noch in der arp Tabelle gemeldet sind wo sie aber schon raus sein sollten. Wie geschrieben bei mir habe ich in kurzer Zeit immer mal an der IP meines Telefons "gedreht" (bin/war gerade dabei mein Netzwerk neu zu "ordnen" ;) ) und irgendwie hing die MAC immer noch in der arp (zur falschen IP) und war somit immer "anwesend" obwohl ich WLAN aus hatte bzw. sogar mal die Wohnung verlassen hatte, um einzukaufen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Wernieman am 03 Mai 2020, 11:14:32
Edit:
OT
Ich glaube, ich muß mir mal überlegen, ob ich nicht mal arpwatch ausprobiere ....

@Wernieman:

kennst du die Unterschiede zwischen:

arp (wie bei mir in Verwendung und tut [noch])

arp-scan (wie neuerdings in "dieser" Anwesenheitserkennung)

arpwatch


Gut, ja klar: könnte googeln ;)

Aber vielleicht kennst du auch Vor-/Nachteile etc. :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Kurz: und knakig:
arp: Zeigt die arp-Tabelle (kann noch mehr)
arp-scan: Scant das Netzwerk nach einer Adresse und aktuallisiert eventuell die arp-Tabelle
arp-ping: Macht ein "ping" mit einer MAC
arpwatch: Ein Deamon, der auf Änderungen im arp-Bereich reagiert und dann eine EMail auslöst. Diese könnte man weiterverarbeiten .... z.B. push nach FHEM? Bis jetzt aber nur Teorie ...

P.S: habe arp-ping angefügt, obwohl nicht angefordert ....

Hinweis:
arp-Daten (MAC) gelten nur im aktuellen ungerouteten Netz. Wenn ich z.B: "ping www.google.de" und mir dann mit "arp" die arp-Tabelle anzeige lasse, steht höchstens die MAC der routers und DNS-Server (wenn getrennt) drin. Alles hinter dem router ist schließlich geroutet.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#51
Zitat von: Wernieman am 03 Mai 2020, 12:11:33
Kurz: und knakig:
arp: Zeigt die arp-Tabelle (kann noch mehr)
arp-scan: Scant das Netzwerk nach einer Adresse und aktuallisiert eventuell die arp-Tabelle
arp-ping: Macht ein "ping" mit einer MAC
arpwatch: Ein Deamon, der auf Änderungen im arp-Bereich reagiert und dann eine EMail auslöst. Diese könnte man weiterverarbeiten .... z.B. push nach FHEM? Bis jetzt aber nur Teorie ...

P.S: habe arp-ping angefügt, obwohl nicht angefordert ....

Danke! :)

Auch danke für das zusätzliche (nicht gefragte ;) ) arp-ping...


Zitat von: Wernieman am 03 Mai 2020, 12:11:33
Hinweis:
arp-Daten (MAC) gelten nur im aktuellen ungerouteten Netz. Wenn ich z.B: "ping www.google.de" und mir dann mit "arp" die arp-Tabelle anzeige lasse, steht höchstens die MAC der routers und DNS-Server (wenn getrennt) drin. Alles hinter dem router ist schließlich geroutet.

Ja, habe ich gemerkt...

Habe ja getrennte VLANs und ab und an (zum Test) mein Handy in einem der anderen VLANs...
...dann bin ich nat. "abwesend"...

Dachte: ok, dann halt einfach diese MAC im "anderen" Netz und gut... ;)

Hat leider nicht geklappt...

PRESENCE mit ping nat. (also nat. nur bei mir weil ich das so will ;)  ) schon aber PRESENCE mit ping ist mir zu unzuverlässig...
...da bin/war ich in der Vergangenheit schon ab und an mal "weg" obwohl da ;)

Daher ja das mit arp und hping3: funktioniert zuverlässig...

Bzw. habe ich es zweistufig wegen Akkuverbrauch ("dauernder" hping3 und arp haben den Akku schon "belastet")...
D.h. ich habe ein PRESENCE mit norm. ping und wenn das abwesend zeigt wird beim "hping3-PRESENCE" geschaut und wenn das sagt "anwesend", wird dort ein statusRequest ausgelöst...
...ansonsten macht das hping3-PRESENCE sehr selten selbst "pings"...

"Führend" bzgl. Anwesenheit ist dann das "hping3-PRESENCE"... :)

Aber das jetzt OT (SORRY!!!!) ;)


EDIT: @Ingo/is2late evtl. den Titel des Threads ändern in irgendwas mit Presence und arp etc. Weil das mit dem Script und in welcher Art und Weise das einzufügen etc. ist aktuell ja eher nebensache bzw. scheint das ja (bis auf evtl. sudo) geklappt zu haben. Aktuell ist ja wohl eher das Problem, dass die Methode des Scripts nicht zuverlässig erkennt, dass/ob deine Handys "da" sind oder eben nicht... Evtl. auch einen neuen Thread!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Wenn schon OT dann richtig:
hping3 ist sehr viel mehr als ping ... https://tools.kali.org/information-gathering/hping3

Wie verwendest Du es?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

Zitat von: Wernieman am 03 Mai 2020, 12:32:04
Wenn schon OT dann richtig:
hping3 ist sehr viel mehr als ping ... https://tools.kali.org/information-gathering/hping3

Wie verwendest Du es?

Okok, dann halt weiter OT ;)

Ja, ich weiß bzw. bin ich auch drüber gestolpert, dass es "mehr" ist/kann... ;)

Verwenden wäre jetzt übertrieben gesagt...

Wie geschrieben habe ich (immer noch) eine der allerersten Versionen des Scripts aus besagtem Thread in Verwendung:



declare -a DEVICES
sudo hping3 -2 -c 10 -p 5353 -i u1 $1 -q >/dev/null 2>&1
DEVICES=`arp -an | awk '{print $4}'`
CHECK="$2"
if [[ ${DEVICES[*]} =~ $CHECK ]]
then
echo "1"
else
echo "0"
fi


Wie geschrieben: habe nie die "Sinnhaftigkeit" (also ob hping3/arp "optimal" genutzt werden) etc. geprüft, nur (bevor ich es eingesetzt habe) auf einem Testsystem laufen lassen und mal (grob) nachgesehen, was das Script so tut (weil ja mit sudo)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

#54
O.K. ein UDP-Ping auf Port 5353 (u.A: avahi) ... deshalb funzt es ...
$1 ist die IP?

Und dann wird geschaut, ob die MAC ($2?) im Cache ist.

Edit:
Du hast ein Apfel-Handy? Meines dagegen sagt:
hping3 -2 -c 10 -p 5353 -i u1 192.168.2.50 -q
HPING 192.168.2.50 (enp3s0 192.168.2.50): udp mode set, 28 headers + 0 data bytes

--- 192.168.2.50 hping statistic ---
10 packets transmitted, 0 packets received, 100% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.0/0.0/0.0 ms


Edit2:
O.K. es liegt an der Geschwindigkeit:
hping3 -2 -c 10 -p 5353 -i u100 192.168.2.50 -q
HPING 192.168.2.50 (enp3s0 192.168.2.50): udp mode set, 28 headers + 0 data bytes
status=0 port=2320 seq=2
status=0 port=2321 seq=3

--- 192.168.2.50 hping statistic ---
10 packets transmitted, 2 packets received, 80% packet loss
round-trip min/avg/max = 95.4/95.4/95.4 ms

"-i u1" definiert die Schnelligkeit der Paketsendung. Du verwendest also hping3 nur, um den arp-cache aktuell zu halten. Ich hätte mir sonst überlegt, den Output von hping3 sofort zu verarbeiten ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#55
Ja, so verstehe ich das:

$1: IP
$2: MAC

Nein, nix Apfel...
...Android...

Wie geschrieben: habe (bis ich den "Ständig-anwesend-Fehler" hatte) nie näher nachgeprüft...

Nur mal bzgl. dem arp geschaut (siehe "Fehler") und gesehen, dass die MAC weiter gelistet ist/war, obwohl Handy "weg"...
Nach dem Löschen des arp cache tut es jetzt wieder zuverlässig seinen Dienst...

(und das schon seit Jahren und mind. 2 Handy-Generationen lang EDIT: alles Androiden... ;)  )

EDIT:
ZitatDu verwendest also hping3 nur, um den arp-cache aktuell zu halten.
wie geschrieben "verwenden" ist übertrieben. Script "geklaut" und tut... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

is2late

Na, das ist ja eine muntere Diskussion unter Fachleuten geworden - jede Menge Infos, die mir sicher mal nützlich sein können. Vielen Dank dafür und für Eure unermüdliche Unterstützung!

LG Ingo
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

Wernieman

Dann Enden wir mal mit OT ..

@is2late ... woran hängst Du gerade?

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

is2late

@Wernieman: Bin soweit zufrieden, danke, und genieße den gegenwärtigen Zustand ohne größere Probleme. Der wird sicher nicht lange andauern ;-)

Schönen Sonntag noch!
Pi4, Tahoma Jalousien, Hue, Echo, Sonos, Lupusec XT3, FritzBox

Wernieman

D,h, es funktioniert aktuell?

Weißt Du Warum??
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html