HBW-IO-Modul Onewire zufügen

Begonnen von a_quadrat, 03 Mai 2020, 23:14:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

a_quadrat

Hallo Thomas,

danke für den Tipp, die onewire Bibliothek scheint mit den DS18B20 Sensoren Probleme zu haben. Mit DS18S20 Sensoren funktioniert es wunderbar.

VG Andreas

loetmeister

Hi,

Schön das du den Fehler gefunden hast. Welche onewire Bibliothek nutzt du? Die selbe die ich verlinkt hatte?

Gruß,
Thomas

a_quadrat

Hi,

ja, ich benutze die selbe wie du, hatte sie auch noch mal aktualisiert, um sicher zu gehen.

VG Andreas

loetmeister

Hi,

ok, Danke.
Komisch ist das aber schon... Es gibt kein Bug Report dazu auf Github.
Ich habe ein paar DS1820 und drei wasserdichte DS18B20 (wobei ich nicht genau weiß was da drin verbaut ist). Alle melden sich als DS18B20 (DS18B20_ID = 0x28) und funktionieren ohne Probleme.

Betreibst du Sensoren im parasitären Modus (also nur Data und GND) oder hast du alle drei Pins angeschlossen? (5 Volt, Data, GND)
Ich habe immer die 5V Spannungsversorgung mit anliegen...

Gruß,
Thomas

a_quadrat

Hi,

ich finde es auch merkwürdig. Ob es evtl. an der Arduino IDE liegt? Aber ich habe das Verhalten auch bei direkt in FHEM eingebundenen onwire Sensoren.

VG Andreas

loetmeister

Hi,

"direkt in FHEM eingebundenen onwire Sensoren." bedeutet, sie hängen am raspberry, bzw. dem PC auf dem FHEM läuft?


Gruß,
Thomas

a_quadrat

ja, und sind über das OWX Modul eingebunden.

a_quadrat

Hallo Thomas,

vielleicht hast du noch eine Idee, ich habe mein Modul jetzt im Einsatz und das Problem festgestellt, dass die Inputeingänge nach einer kurzen Zeit (ca. 1h) nicht mehr funktionieren - die Ausgänge funktionieren ohne Probleme. Ich habe auch einen Input direkt mit einem Output verknüpft - selbst die Direktverknüpfung funktioniert nicht mehr. Nach einem Reset geht es dann wieder für eine kurze Zeit. Wenn ich den Bus abklemme, funktionieren die Eingänge ohne Probleme.

VG Andreas

loetmeister

#38
Hi,

Du sprichst von HBWKey Kanälen?
Wie hast du sie konfiguriert? Pushbutton? Oder was anderes?
Musste ich dann mal versuchen bei mir nach zu stellen.

Der Quellcode von deinen ersten Post ist noch aktuell?

Edit: noch ne Frage. Die restlichen Kanäle und die Kommunikation mit dem Modul ist in Ordnung?

Gruß,
Thomas

a_quadrat

 Hi,

ja, richtig die HBWKey Kanäle, sie sind als Taster, Schalter und Motionsensor konfiguriert. Den Quellcode muss ich dir nochmal zur Verfügung stellen.

Ich habe festgestellt, dass die Kommunikation auf dem Bus nicht i.O ist, d.h. die Trennung der Nachrichten ist nicht ganz sauber - ich muss nochmal testen.

VG Andreas

loetmeister

Hi,

ok... bitte versuche das etwas genauer einzugrenzen. Ich habe seit heute mittag zwei HBW-SC-10-Dim-6 laufen (die einzigen Geräte die ich nutze, welche HBWKey verwenden) und dort konnte ich keine Probleme feststellen. Ich nutze da aber kein HBWSoftwareSerial, also nicht direkt vergleichbar.

Gruß,
Thomas

a_quadrat

Hi,

wie kann ich auf Hardware-Serial umstellen? vlt. funktioniert das besser.

VG Andreas

loetmeister

#42
Hallo,

du musst Rx und Tx mit dem RS485 transceiver verbinden - da hängt beim Nano auch der Seriell/USB Wandler dran (das UART Modul des Nano: PD1 (TXD), PD0 (RXD)) und RS485_TXEN Pin definieren, wie bisher auch. (TXD, RXD muss du nicht Konfigurieren, das ist fest vorgegeben.)
Im setup() dann Serial.begin(19200, SERIAL_8E1); und "&Serial" statt "&rs485" bei "new HBWDevice(..)" übergeben.
Du kannst dir alle Module im GitHub ansehen, dort ist beides konfiguriert und #define USE_HARDWARE_SERIAL umschaltbar...
EDIT: Ich hatte das mal angeglichen, aber ich sehe grad das war etwas halbherzig... nimm mal HBW-SC-10-Dim-6 oder https://github.com/loetmeister/HBWired/blob/master/HBW-Sen-EP/HBW-Sen-EP.ino#L101 als Orientierung.

Unabhängig von Soft- oder Hardware-Serial, sollte das Device natürlich funktionieren. HardwareSerial sollte effizienter sein, da der Mikrocontroller direkt in Hardware einige bytes senden und empfangen kann, ohne dafür das Programm zu unterbrechen. Da ich eh keine Debug Ausgabe brauche (außer für die Entwicklung) und eine eigen Platine ohne USB Wandler, etc. nutze wäre es blöd HardwareSerial nicht zu nutzen.  ;)

Gruß,
Thomas

a_quadrat

Hallo Thomas,

Danke für die Info, ich habe jetzt auf Hardware Serial umgestellt und im Testbetrieb laufen. Mal sehen wie es läuft...

VG Andreas

a_quadrat

Hallo Thomas,

ein kurzes Update zum Test. Im Testbetrieb (mit kurzer Busleitung) hat alles wunderbar funktioniert, ausser der Tempsensor - da muss ich noch Mal nachschauen.
Am Einsatzort haben merkwürdigerweise diesmal die Ausgänge nicht funktioniert - das war mit Software Serial genau anders herum. Meine letzte Idee war, dort den Busabschluss zu installieren und siehe da, es funktioniert. Seitdem läuft es...

VG Andreas