Modul für LG_ESS HOME Hybridwechselrichter

Begonnen von Morluktom, 04 Mai 2020, 13:35:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Morluktom

Hallo Stephan,
Die IP einfach in den DEF ändern und dann neu starten.
Die Schreibfehler sind alle von LG. Energy haben Sie auf drei verschiedene Arten geschrieben.
Das Modul ist generisch geschrieben, dh. Ich mache nur Werte von LG sichtbar.
Der Vorteil ist das das Modul auch funktioniert wenn LG Datenpunkte ändert.

Gruß

Tom

SKg

Vielen Dank für die Info Tom.

MFG
Stephan

SKg

Hallo Morluktom,

ich habe ein Problem mit dem Modul LG_ESS.
Folgender System Aufbau:

Ein RaspberryPi 3B mit Buster und einem Touchdisplay einer Tastatur und einer Maus.
Auf dem RaspberryPi ist der der Fhem, der Matchbox-window-manager und der Chromium Browser installiert.
Der RaspberryPi startet automatisch bis in den Chrom wo mit dann eine Webseite des Tablet UI angezeigt wird.

Jetzt zum Problem:

Wenn der RasberryPi absolut keine Netzwerkverbindung hat, kein W-Lan kein Ethernet und beide Netzwerkkarten stehen auf DHCP.

Dann ist es nicht möglich das Fhem Webinterface und auch nicht die Tablet UI Seite aufzurufen.
Wenn ich das Modul aus der Fhem Konfiguration entferne, funktioniert alles bestens.

Ich komme an diese Stelle leider nicht weiter.
Statische IP Adressen helfen auch nicht.
Es hilft nur Eine der beiden Netzwerkkarten anzuschließen oder eben das Modul aus der Konfiguration zu entfernen.

Mehr zu dem Thema: https://forum.fhem.de/index.php/topic,121899.0.html

MFG
Stephan

SKg

Hallo Tom,

mir ist aufgefallen das nach dem löschen eines LG_ESS Device die Verbindungsversuche nicht gestoppt werden.

2021.07.18 16:36:32 2 : myESS : LG_ESS_HttpResponseLogin - ERROR                : /v1/user/setting/login: No proper Communication with Gateway: connect to https://192.168.23.1:443 timed out
2021.07.18 16:36:32 2 : myESS : LG_ESS_HttpResponseLogin - ERROR                : Timer restarted to try again in 10s


Est wenn ich den RaspberryPi neu starte ist Ruhe.

MFG
Stephan



Morluktom

Servus Stephan,

Danke, sollte gefixed sein.

Gruß

Tom

SKg

Hallo Tom,

noch eine Kleinigkeit, in der Kurzbeschreibung des Moduls steht:

<li>Enter the following command in the FHEM command line to determine the password: <code> define myESS GettingPassword </code></li>
muss es nicht "define myESS LG_ESS GettingPassword" heißen da fehlt das "LG_ESS" in dem Beispiel.

MFG
Stephan

skamm71

Hallo zusammen

Als "basic" User von FHEM, der gerade mal ein paar TP-Link Steckdosen und paar virtuelle Device über shell script verwaltet, wollte ich nun auch meine neue ESS10 dort anzeigen.
Laut Anleitung hat alles prima funktioniert, das Passwort auslesen über die EXE genauso wie die Einbindung ansich in FHEM. Nur sehe ich halt gerade mal einen status im Raum "Keller"...
Wenn man aus den Daten eine Grafik bauen möchte oder die grundsätzlichen Dinge auf dem Dashboard sehen will muss man sich das selber bauen?
Oder hat da jemand etwas vorgefertigtes für mich was ich in die COnfig einpflegen kann?

Danke im Voraus und bitte nicht schimpfen :-D

GerhardSt

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob das Modul noch weiter gepflegt wird.
Es soll hier seit einem Update von LG ein paar neue Funktionen dazugekommen sein.
Angeblich gibt es jetzt eine Steuermöglichkeit für die Batterieladung.

tobi01001

Hallo Gerhard,

Ich glaube der Modulautor ist zu io-broker weitergezogen.
LG hat im September das Update mit den neuen Funktionen verteilt, was bei mir einiges durcheinandergeworfen hatte.
Die Netzladefunkion war automatich aktiviert und der WR hat wie blöde gesaugt, wenn die Batterieladung unter den Backup-SOC gefallen war. Den verwende ich wiederum um Batterieladung für Zeiträume mit teuren Strompreisen zu sparen...

Ich habe mir das Modul angeschaut und die Ladefunktion implementiert. Zudem lässt sich der Backup-SOC über das Muldul einstellen.

Hier ist das Netzladen ein wenig beschrieben: https://github.com/Morluktom/ioBroker.lg-ess-home/issues/49

Das Modul im Anhang - ohne Gewähr. ;-)

Nutzt das noch wer außer mir? Dann könnte man das etwas pflegen.

FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.

GerhardSt

#39
Hallo tobi01001,

danke für die Infos!

Netzladen, kann ich nicht wirklich gebrauchen, bräuchte im Sommer eher das Gegenteil.
Damit in der Nacht eingespeist wird und die Batterien am morgen fast leer sind.
Sonst muss ich die Anlage tagsüber abriegeln, wenn ich zu wenig Verbrauch habe.

Gerade noch gesehen, wir haben schon eine neuere Version drauf, als die im github angezeigt wird.
Weiß wer, wo man die Änderungen rausfinden kann?

tobi01001

Zitat von: GerhardSt am 09 September 2025, 18:51:25Netzladen, kann ich nicht wirklich gebrauchen, bräuchte im Sommer eher das Gegenteil.
Damit in der Nacht eingespeist wird und die Batterien am morgen fast leer sind.
Sonst muss ich die Anlage tagsüber abriegeln, wenn ich zu wenig Verbrauch habe.
Da ist was dran. Mit dynamischen Stromtarif ergeben sich da für mich im Winter Optionen die Stunden mit teuren Strom zu vermeiden. Das wird aber mit Lade/Entladeverlusten etc. noch eine etwas komplexere Nummer...

Zitat von: GerhardSt am 09 September 2025, 18:51:25Gerade noch gesehen, wir haben schon eine neuere Version drauf, als die im github angezeigt wird.
Weiß wer, wo man die Änderungen rausfinden kann?
Ich glaub ich mach mal einen Fork und spiele die aktuelle Version drüber, dann sieht man die Änderungen. Ansonsten kann ich mich im Moment auch gar nicht erinnern, ob und woher ich diese andere Version habe (abgesehen von meinen Änderungen).

Es gibt ja noch die Möglichkeit der Anbindung über Modbus (Sunspec). Das habe ich mit der alten WR-Firmware mal probiert gehabt, bin aber über das auslesen der Register nicht hinausgegangen.
Allerdings scheint die neue Firmware keine Änderungen an der Sunspec Implementierung vorzunehmen.https://github.com/evcc-io/evcc/issues/16637

Jedenfalls sehe ich leider nicht , wie man die Batterie ins Netz entladen könnte.
FHEM@UbuntuServer on Lenovo ThinkCentre M900 [i5-6500T / 8GB RAM] MySQL-DbLog, Grafana, FTUI3 / HmIP incl. CCU3 / LGESS / Wärempumpe über TA CMI und CANoE / Shellies u.v.m.