HM-LC-Sw1PBU-FM Standby 0,8W - ist das normal? Ja und Nein!

Begonnen von Pfriemler, 15 Mai 2020, 23:54:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: Nobby1805 am 20 Mai 2020, 09:21:31
/* Klugscheiss-Modus an*/
Seit den 1970er Jahren wird der Name Z-Diode empfohlen, da nur für geringe Durchbruchspannungen der Zener-Effekt verantwortlich ist.
/* Klugscheiss-Modus aus*/
8)

...wenn schon "Klugscheissen" dann richtig.... unterhalb 5 Volt Durchbruchspannung   -->  Zener-Diode ... überhalb -->  Avalanche-Diode   ;) :o :P ::) ;D

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Pfriemler

Zitat von: frank am 09 März 2021, 13:36:29
trotzdem seltsam dass nicht wenigstens die z-diode in den bidcos geräten getauscht wurde.
Man möchte meinen, dass das Problem dort noch nicht angekommen ist ... aber

Zitateq3 lernt doch dazu:
in den hmip netzteilen gibt es den viper immer noch, aber etwas modifiziert. und die 12v z-diode am ausgang wurde auf 15v geändert.
Also. Geht doch!

Zitatfür die hmip bausätze scheint es grundsätzlich bauanleitungen/schaltpläne zu geben.  :)
Für alle HM classic-Bausätze gab es grundsätzlich auch Bauanleitungen. Die meisten davon wurden im kostenpflichtigen ELV-Journal veröffentlicht, aber nicht alle - mache gibt es wirklich nur als Papierfassung. Neu ist hingegen wirklich, dass man sie sich wie im zitierten Link wirklich vollständig kostenfrei ziehen kann.

Zitatich kenne da ja wenigstens noch einen "sammler".
::)

Zitat... der vergleichbare HmIP-BSM ... schon wahnsinn, was der alles mit 9 channels bietet: 2 unabhängige taster, 3 virtuelle channel, 2 messchannel und 1 wochenprogram.
Und auch der Hardwareaufwand: Ein echter Messchip, statt der Schätzmimik noch im HM-LC-Sw1PBU-FM. Nulldurchgangserkennung und einen Sekundärwandler als Schaltregler gab es in den neueren Classics auch schon, wie etwa dem HM-LC-Sw1-DR. (Den muss ich jetzt einbauen, weil der HM-LC-Dim1T-DR beim letzten Firmwareupdate verreckt ist, grrml.). Und heute abend werde ich mal sehen, was sich da im public-Verzeichnis noch finden lässt  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."