ModulFrage WaterCalcilator

Begonnen von R1F800, 07 Juni 2020, 16:38:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R1F800

Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe eine Wasseruhr die Impuls an einem Wemos je LIter ausgibt.
Diese ESPEASY > FHEM Verbindung funktioniert auch. Die Impulse kommen in meinem Fhem an. Nicht als 0/1 sonder ON und OFF ...
soweit so gut.

Demnach scheint der Water Calculator nicht zu funktionieren.

hier mal die Config zu dem Calculator :
defmod GartenWasserRechner WaterCalculator ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr:Literimpuls.*
attr GartenWasserRechner BasicPricePerAnnum 0
attr GartenWasserRechner Currency €
attr GartenWasserRechner DecimalPlace 3
attr GartenWasserRechner MonthOfAnnualReading 5
attr GartenWasserRechner MonthlyPayment 0
attr GartenWasserRechner ReadingDestination CalculatorDevice
attr GartenWasserRechner WFRUnit l/min
attr GartenWasserRechner WaterCounterOffset 0
attr GartenWasserRechner WaterCubicPerCounts 0,001
attr GartenWasserRechner WaterPricePerCubic 2
attr GartenWasserRechner event-on-change-reading .*
attr GartenWasserRechner event-on-update-reading .*
attr GartenWasserRechner room ESPEasy,Garten

setstate GartenWasserRechner active
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:24:26 CounterDay1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:11 CounterMeter1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:22 CounterMonth1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:17 CounterYEAR1st 22


_______
defmod ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr ESPEasy 192.168.0.40 80 ESPBridge GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr IODev ESPBridge
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr Interval 0
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr group ESPEasy Device
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr presenceCheck 1
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr readingSwitchText 1
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr room ESPEasy
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr setState 3



Das Reading selbst wird on off deklariert.
Literimpuls on 2020-06-07 16:29:51
state Lit: on 2020-06-07 16:29:51


Wie bekomme ich das jetzt dem Modul beigebogen meine Literimpulse zu schlucken?
Summende Grüße
Ingo

KölnSolar

ZitatWater Calculator
beötigt einen absoluten Zählerstand. Ggfs. mit einem userreading den Zählerstand berechnen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Skusi

Oder den HourCounter dazwischen schalten.

So mache ich das.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

R1F800

Zitat von: KölnSolar am 07 Juni 2020, 18:13:15
beötigt einen absoluten Zählerstand. Ggfs. mit einem userreading den Zählerstand berechnen.
Hast Du ein Beispiel für mich?
Summende Grüße
Ingo

KölnSolar

attr Impulszaehler userReadings Total_cm:Literimpuls.* {ReadingsVal($name,"Total_cm",0) + 1/1000}

Sollte klappen. Und einmalig den aktuellen Zählerstand mit
setreading Impulszaehler Total_sm aktuellerZählerstandinKubikm
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

R1F800

Zitat von: KölnSolar am 07 Juni 2020, 22:41:56
attr Impulszaehler userReadings Total_cm:Literimpuls.* {ReadingsVal($name,"Total_cm",0) + 1/1000}

Sollte klappen. Und einmalig den aktuellen Zählerstand mit
setreading Impulszaehler Total_sm aktuellerZählerstandinKubikm

Dann muss ich aber noch einen  Impulszaehler  deklarieren oder? > DUMMY ?
Summende Grüße
Ingo

R1F800

Zitat von: Skusi am 07 Juni 2020, 18:20:38
Oder den HourCounter dazwischen schalten.

So mache ich das.

Das verstehe ich nicht.  Ich brauche doch keine Uhrzeit zu dem das Event kommt... ich will doch nur die Impulse dem WaterCalculator beibiegen
Summende Grüße
Ingo

no_Legend

Zitat von: R1F800 am 07 Juni 2020, 16:38:09
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe eine Wasseruhr die Impuls an einem Wemos je LIter ausgibt.
Diese ESPEASY > FHEM Verbindung funktioniert auch. Die Impulse kommen in meinem Fhem an. Nicht als 0/1 sonder ON und OFF ...
soweit so gut.

Demnach scheint der Water Calculator nicht zu funktionieren.

hier mal die Config zu dem Calculator :
defmod GartenWasserRechner WaterCalculator ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr:Literimpuls.*
attr GartenWasserRechner BasicPricePerAnnum 0
attr GartenWasserRechner Currency €
attr GartenWasserRechner DecimalPlace 3
attr GartenWasserRechner MonthOfAnnualReading 5
attr GartenWasserRechner MonthlyPayment 0
attr GartenWasserRechner ReadingDestination CalculatorDevice
attr GartenWasserRechner WFRUnit l/min
attr GartenWasserRechner WaterCounterOffset 0
attr GartenWasserRechner WaterCubicPerCounts 0,001
attr GartenWasserRechner WaterPricePerCubic 2
attr GartenWasserRechner event-on-change-reading .*
attr GartenWasserRechner event-on-update-reading .*
attr GartenWasserRechner room ESPEasy,Garten

setstate GartenWasserRechner active
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:24:26 CounterDay1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:11 CounterMeter1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:22 CounterMonth1st 22
setstate GartenWasserRechner 2020-06-07 16:25:17 CounterYEAR1st 22


_______
defmod ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr ESPEasy 192.168.0.40 80 ESPBridge GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr IODev ESPBridge
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr Interval 0
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr group ESPEasy Device
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr presenceCheck 1
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr readingSwitchText 1
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr room ESPEasy
attr ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr setState 3



Das Reading selbst wird on off deklariert.
Literimpuls on 2020-06-07 16:29:51
state Lit: on 2020-06-07 16:29:51


Wie bekomme ich das jetzt dem Modul beigebogen meine Literimpulse zu schlucken?

Nimm den Arducounter.
Gibt es auch hier im Forum, nehme ich für meinen Gaszähler.
Hier noch ein Reading mit Monotonic eingerichtet und schon hat man einen Fortlaufenden Zähler für die Berechnung.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

R1F800

Bedingt dann einen ESP8266 mit der Dirmware und dann das device in FHEM arducounter ...
korrekt?
Summende Grüße
Ingo

KölnSolar

ZitatDann muss ich aber noch einen  Impulszaehler  deklarieren oder? > DUMMY ?
Nein, ich hatte Impulszaehler als Synonym für
ZitatESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr
gewählt.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

R1F800

OK, Ich habe dann ein eigenes Reading innerhalb meines ESP devices angelegt mit dem Namen total_cm ...
Der soll dann alle Impulse aufaddieren... korrekt?
Summende Grüße
Ingo

R1F800

Ich muss nochmal blöd fragen.

Mein Userreading habe ich definiert .. das addiert schön die Impulse; zwar beide Wecshel Low auf HIGH und wieder auf LOW .. aber egal ..
userReadings GesamtWassermenge:State.* {ReadingsVal($name,"GesamtWassermenge",0)+0.5}

Das Wassermodul scheint aber den Counter (userreading) nicht zu fressen :

GartenWasserRechner WaterCalculator ESPEasy_Wasseruhr_Literimpuls:GesamtWassermenge.*
Summende Grüße
Ingo

Skusi

Zitat von: R1F800 am 08 Juni 2020, 10:29:09
Das verstehe ich nicht.  Ich brauche doch keine Uhrzeit zu dem das Event kommt... ich will doch nur die Impulse dem WaterCalculator beibiegen

Das Hourecounter Modul ist ein "Betriebsstundenzähler" mit vielen nützlichen readings. Der generiert dir auch den fortlaufenden Zählerstand den du brauchst.

Versuch mal:

define Wasseruhr HourCounter ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr:Literimpuls:.on ESPEasy_GartenWasseruhr_ImpulsWasseruhr:Literimpuls:.off


Und dann setzt du    
Wasseruhr:countsOverall.*

in deinem Calcilator als reading ein.
HP ThinClient 630, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,Tasmota+IR Lesekopf an Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, Fingerprint, SonOff Tasmota, ESP LED Controler, WLed,zigbee2mqtt...

KölnSolar

ZitatuserReadings GesamtWassermenge:State.* {ReadingsVal($name,"GesamtWassermenge",0)+0.5}
Heißt das reading wirklich State u. nicht state, auf das Du triggerst ?

ZitatDas Wassermodul scheint aber den Counter (userreading) nicht zu fressen :
Ich vermute, dass Dein regexp nicht richtig ist. Schon mal in den event monitor geguckt wie das event genau aussieht. Ich spekuliere, dass es so ESPEasy_Wasseruhr_Literimpuls:.GesamtWassermenge.*lauten muss ?  :-\
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

no_Legend

Zitat von: R1F800 am 08 Juni 2020, 11:29:04
Bedingt dann einen ESP8266 mit der Dirmware und dann das device in FHEM arducounter ...
korrekt?

Esp32, Esp8266 und Arduino geht auch.
Ich finde halt ein ESP32 wie ein TTGO am flexibelsten.
Beim TTGO kannst dir auch die werte direkt anzeigen lassen, dazu hast du auch die Möglichkeit einen Batterie direkt anschließen.
Der TTGO bringt alles notwendige dazu mit.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.