Solar EPEVER EPSOLAR u.ä. [98_ModbusEPEVER] [98_ModbusUPOWER] [98_ModbusIPOWER]

Begonnen von laserrichi, 09 Juni 2020, 20:05:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DV03

Danke an den Modulprogrammierer, habe heute mein Thinclient mit 64gb CF Karte und debian 11 versehen. Die Verbindung zum Epever xtra lief sofort - über mein lantronix xport rs485 ethernet gateway. Hab dem 1. Epever die maximal zulässige Client ID 32 (bei zweidraht max 32 Teilnehmer) gegeben. Zwei weitere werden noch einfach parallel an den Bus angeschlossen. Allen Zweiflern die glauben es ginge nur eine Kommunikation gleichzeitig, möchte ich zeigen das das nicht sein kann. Die seriellen Protokolle sind ja schließlich die Vorläufer des heutigen Tcp/ip. Und das ist immer noch bis zur Kollision -  selbstregulierend.  Die Daten des Reglers wurden alle ausgelesen - manche Zeile rot . Ich werde mich da wohl noch etwas einlesen dürfen. Was ich nun nicht gefunden habe ist die grafische Anzeige des Verlaufes von Strom Spannung und Leistung. Geht das über einen weiteren Webserverport  oder muss ich da selbst noch etwas machen? Das ist für einen Newbee  nicht leicht zu verstehen. Grafik wie und wo ? vielleicht darf da noch jemand etwas support leisten. Danke

Knuffioda

Du must da tatsächlich selber etwas machen...
Für den einfachen start suche mal in der Commandref nach "filelog" und belies Dich da etwas... fürs Erste reicht das.

Etwas anspruchsvoller und eleganter wäre die Lösung z.B. über ein "DBLog", wenn die Datenmengen größer werden.

Hast Du dann das Logging am rennen, kannst du mit FHEM einfache SVG-Plots erzeugen um Deine grafische Anzeige anzulegen.

Gruß Olaf
Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

laserrichi

@DV03  schön das du erfolge hast. Aber bitte, schreibe deine Texte nicht am stück sondern gliedere etwas, ist sonst etwas schwer zu lesen.

Die Plots wie Knuffioda schon geschrieben hat must du dir selber basteln. Zuerst solltest du dir ins log nur die wichtigsten Daten schreiben lassen die du auch wirklich brauchst.  Sonst ist das mit den ganzen readings schon eine Menge, und  nicht vergessen event-on-change-reading  entsprechend zu setzen. Bei manchen Werten habe ich auch gewisse mindeständerungen eingetragen das mir das log nicht zu groß wird.

z.b. : LastStrom:0.6,LastSpannung:0.2,LastLeistung:7,BattSpannung:0.1,BattStrom:0.3,PanelSpannung:3,PanelLeistung:2,PanelStrom:0.3,BattLadeStrom:0.3,BattLadeLeistung:3,.*
Ist natürlich individuell bei jedem anders , also nur so als Beispiel


@Knuffioda

Die EPEVER Wifi Box die ich hatte ging leider nicht. Denn die STA Settings waren in meiner Firmware nicht drin, da die das bei einer Version mal entfernt hatten wegen irgendwelcher Fehler.
Mitlerweile gibt es wieder die Firmware mit der Funktion. Ich hab die Firmware auf meine Box aufgespielt und sie tut es jetzt auch.
Aber brauche das Teil nicht wirklich.
Also wenn jemand das teil braucht.. ich habs übrig.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

apath0

Hallo,

zu allererst mal vielen, vielen Dank für die Entwicklung dieses Moduls! Ich habe es etwa seit September erfolgreich mit meinem Epever Upower M6322 und einer WifiBox in Betrieb. Ich überlege nun, auf einen Inselwechselrichter der UPower-Hi Serie (https://www.epever.com/product/upower-hi-220-230vac-inverter-charger) umzusteigen. Hat jmd von euch bereits ein Gerät dieser Serie in Betrieb und weiß etwas über die Kompatibilität des Geräts mit dem UPower-Modul? Ich bin sehr zufrieden mit der Auswertung der Daten über FHEM und Grafana und würde in Zukunft nur ungern darauf verzichten. Ich habe bei Westech (die vertreiben das Gerät in Deutschland) mal nach einer Protokollbeschreibung angefragt, damit ließe sich der Anpassungsaufwand sicher besser einschätzen.

Danke schonmal,
Sebi

Edit: Protokollbeschreibung angehängt, außerdem meinte der Westech-Support, die WifiBox sei nicht kompatibel und hat mir stattdessen den CloudMonitoring-Adapter empfohlen.

laserrichi

Hallo Sebi,

ich habs mir mal angesehen, das wird dann ein neues Modul, denn die Register sind anders, kann ich dir bauen.

Das mit der Wifibox ist klar, weil so wie ich die Dokumentation von dem Regler sehe hat der auch einen Sub-D und keine RJ-45 Buchse. Darum sagt Westech natürlich das es nicht kompatibel ist.

Aber, man kann das hinbekommen, denn in der Doku ist ja die Pin Belegung aufgeführt. Wenn du diese Wifi Box shcon hast und weiterbetreiben willst, dann brauchst von dem Sub-D 9 Pol entsprechend die Pins umsetzen. Sind ja 5V A und B und GND zu verdrahten.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

apath0

Hallo Richi,

das klingt ja schonmal super, vielen Dank auch für dein Angebot der Umsetzung, hätte ich so nicht erwartet. Ich habe mir das Gerät jetzt mal bestellt und dazu auch noch den aktuellen Wifi-Adapter von Epever, der hat eine DB9 Schnittstelle (und kommt leider aus China, dauert also wohl noch ein wenig). Meine WifiBox wechselt zusammen mit dem alten Wechselrichter den Besitzer ;) Ich hoffe, dass der "neue" Adapter ähnlich gut konfigurierbar ist wie die Box. Ich melde mich, wenn ich die Komponenten in Betrieb habe. Nochmals vielen Dank für die angebotene Unterstützung, das ist nicht selbstverständlich.

...Sebi

apath0

Hallo allerseits,
mal ein kurzes Update von meiner Seite: Ich habe meinen UP-Hi inzwischen montiert, konfiguriert und in Betrieb. Auch der Wifi-Dongle ist inzwischen angekommen. Leider schaffe ich es (noch) nicht, ihn auf stationary zu konfigurieren, weil das leider nicht mehr über ein Webinterface funktioniert, sondern nur noch über die proprietäre "Epever Pair"-App und die Funktion in der App gerade nicht funktioniert :/ Über den AP-Modus kann ich allerdings zum Wechselrichter verbinden und sehe die Werte in der App. Ich warte also, dass hoffentlich bald ein Fix für "Epever Pair" kommt.

Ganz allgemein funktioniert der WR gut und war einfach zu konfigurieren. Er pustet etwas lauter und häufiger als der alte Upower M6322 und hat minimal mehr Standby-Verbrauch.

Grüße,
Sebi

laserrichi

ok das mit dem STA mode ist bei denen wohl etwas Stiefmütterlich, mal hoffen das es klappt.
Das Modul hab ich zu 60% fertig  zumindest die Inputregister
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

thymjan

Habe den Epever IP1000-12 mit dem [98_ModbusIPOWER]-Modul im Betrieb.
Vielen Dank für Deine Arbeit!
Funktioniert soweit gut, Messwerte werden ausgelesen (Spannung Eingang/Ausgang, Ausgangsstrom und -Leistung).

Einstellen/Steuern kann ich aber irgendwie nix.
"StartStop" kann ich "On" oder "Off" setzen. Mir ist aber nicht klar was dies bewirkt.
Weiß hier jemand Bescheid?

Für "RemoteLocalControl" kann ich zwar die Werte setzen, nach einem "reread" steht dort aber grundsätzlich der Wert "local".
HighVoltDisconnect und -Reconnect sowie LowVoltDisconnect und -Reconnect geht auch nicht.

Das aktuellste Modul ist nach wie vor im ersten Beitrag, oder?

Die "TagesEnergie" habe ich mir mit einem userReading zusammengebastelt:
userReadings InverterEnergieTagRaw:OutputPower.* integral {ReadingsNum($name,"OutputPower",0)/3600}, InverterEnergieTag:OutputPower.* {sprintf('%.3f',ReadingsVal($name,"InverterEnergieTagRaw",0))}


laserrichi

also ich hänge die aktuellsten Versionen immer im ersten Beitrag rein.

Die Modbus infos habe ich ja aus dem anhang hier von dem Beitrag https://forum.fhem.de/index.php/topic,111967.msg1169184.html#msg1169184

Start Stop hätte ich jetzt so verstanden das man damit den Inveter Ein bzw. Ausschaltet. Ich Vermute wenn der Pyhsikalische Schalter auf Aus ist, kann man den dann damit Einschalten, zumindest hab ich das mal bei anderen Herstellern schon mal so gelesen.

Remote Local  hat vielleicht damit auch was zu tun.

Bezüglich dem Setzen der Spannungswerte von der Batterie:

Lesen kannst du die Werte ? Habe mal neue Version hochgeladen, da setze ich die Werte in lesbarer um mit Einheit, beim setzen Einheit mal weglassen.

Bei den Insel Ladereglern ist es so das die Batteriewerte nicht einzeln sondern alle auf einmal gesetzt werden müssen. D.h. Wenn man einen wert ändert muss man über modbus die ganzen Werte der andren auch zusammenhängend mitschicken. K.a. wie ich das lösen kann. Müsste man die Readings der anderen Werte immer mitverarbeiten. Vielleicht ist das ja das Problem.

Mit der Original Soft kannst du die ganzen Werte setzen ?
Wieviel Strom braucht der Inverter denn ohne Last ?


RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

thymjan

Bei der Standart iPower-Version scheint es nur einen physikalischen Ein/Aus-Schalter zu geben. Ist der aus, ist die Power-Led aus und die Abfragen über den Modbus gehen ins Leere.
Es gibt die iPower-Plus Serie die hat ein spezielles zweiadriges Interface für den Remote-Switch. Auch gibt es ein rundes Bedienpanel mit LCD-Anzeige. Dort lassen sich wohl die Ausgangsspannung und -Frequenz per Interface einstellen.
Bei meiner Standard Version gibt es hierfür ein Mäuseklavier/Dip-Switch.
Die Echtzeitwerte kann ich alle lesen. Hab mir userreadings gebastelt womit ich mit Wirkungsgrad Eingangsstrom und -Leistung berechne.
Die Grenzwerte für die Batterie kann ich überhaupt nicht lesen, da kommt nix.
Ich teste mal Deine neue Version.

Mit der original Software hatte ich noch keinen Erfolg. Mit meinem USB-Modbuswandler ist mir die Kommunikation unter Windows noch nicht gelungen.

Unter raspbian funktionieren die tadellos.

Knuffioda

Mahlzeit,

ich betreibe inzwischen einen IP5000-42-Plus.
Das Modul IPower funktionier genau wie bei meinem bisherigen IP2000-42. Eingangsspannung und Strom werden nach wie vor nicht von dem Modul dargestellt, sind aber auch nicht via Originalsoftware auszulesen! Wird wohl das Register nicht bechrieben...
Im Display kann der Inverter nicht ein und ausgeschaltet werden. Dort sind nur die Betriebszustände dargestellt, und die wichtigsten Parameter können dort in einem Parameter Menu angepasst werden. Die Standard Betriebsanleitung führt nicht aus, wie die Remotesteuerung funkioniert.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe funktioniert das z.B. über die App wie folgt:
Hardwareschalter am Gerät aus: alles aus, keine Kommunikation, keine Fernbedienung!
Hardwareschalter am Gerät ein: Local mode aktiv, aber umschaltbar bei 0x0011 auf Remote mode
Wenn Remotemode aktiv: über Adresse 0x000F Fern ein- und ausschaltbar.

Den externen Kontakt Hardware-remote-switch hab ich leider noch nicht getestet, werd ich aber bestimmt noch tun und berichten.

@ thymjan: Wie sehen denn Deine Userreadings aus. Finde ich interessant, da ich sowas auch noch basteln wollte. Nimmst du da nur den theoretischen Wirkungsgrad aus dem Datenblatt?



Gruß aus dem Siegerland

Olaf


Debian Stretch mit FHEM auf
Intel(R) Atom(TM) CPU N280 @ 1.66GHz 3GB Ram
MapleCUN mit HM,MAX,IT, Dreambox DM900, Fritzbox 7580, 5x Logo8 & 1xKTP400, Resol Deltasol MX+2 EM an VBUS_LAN, 2x EPever AN & 4x Pylontech US2000c RS485

thymjan

Hallo Olaf,

hier meine userreadings:

InverterEnergieTagRaw:OutputPower.* integral {ReadingsNum($name,"OutputPower",0)/3600},
InverterEnergieTag:OutputPower.* {sprintf('%.3f',ReadingsVal($name,"InverterEnergieTagRaw",0))},
InputPowerCalculatedRaw:OutputPower.* {ReadingsNum($name,"OutputPower",0)/ReadingsNum($name,"efficiency",0)},
InputPowerCalculated:OutputPower.* {sprintf('%.3f',ReadingsVal($name,"InputPowerCalculatedRaw",0))},
InputCurrentCalculatedRaw:OutputPower.* {ReadingsNum($name,"InputPowerCalculatedRaw",0)/ReadingsNum($name,"InputVolt",0)},
InputCurrentCalculated:OutputPower.* {sprintf('%.3f',ReadingsVal($name,"InputCurrentCalculatedRaw",0))}


mit
setreading ipower efficiency 0.9 habe ich den Wirkungsgrad mit 90% angenommen.

Damit die verrichtete Tagesarbeit nachts zurückgesetzt wird habe ich noch folgendes ,,at" gesetzt:

defmod ResetInverterEnergieTag at *0:07:03 deletereading ipower InverterEnergieTagRaw; deletereading InverterEnergieTag; setreading ipower InverterEnergieTagRaw 0; setreading InverterEnergieTag 0; set ipower reread

Das funktioniert aber momentan leider nur, wenn der Inverter durchläuft.

Hier noch mein State Format:

<b>Eingang</b> <span style='color:#88CC00'>
Spannung: [$name:InputVolt],
Strom: [$name:InputCurrentCalculated] A,<br>
Leistung: [$name:InputPowerCalculated] W</span>
<br>
<b>Ausgang</b> Spannung: <span style='color:red'>[$name:OutputVoltage]</span>,
Strom: <span style='color:red'>[$name:OutputCurrent]</span>
<br>
Leistung: <span style='color:red'>[$name:OutputPower]</span>
<br>
Tagesenergie: [$name:InverterEnergieTag] Wh
<br>
<b>Temperatur</b> Inverter: [$name:InverterTemp], Mosfet: [$name:MosfetTemp]
<br>
<b>Status:</b> <span style='color:#3333FF'>[$name:InverterState]</span>
<br>
[$name:OutputPower:t], Interval [$name:Interval] s


Grüße,
Stefan

laserrichi

also wenn InputCurrent und InputPower nichts liefern, habt ihr da Fehlermeldungen im Log ? Oder Antwortet der wirklich mit 0 ?
Dann sollte man diese Abfragen vielleicht rausnehmen.
RaspberryPi 4 Bullseye,Homematic,Z-Wave,Rademacher Duofern,Signalduino,Fritz7590,ESPEasy,Tasmota,Robonect,Kameras,1-Wire,Modbus,Solar,Maranz,VU+,ulanzi tc001 mit awtrix light

thymjan

Antworten vom IP1000-12
mit aktuellem Modul [98_ModbusIPOWER] (30.03.22)


Log InputCurrent
Rückgabe im Popup-Fenster ist "0A"

2022.04.01 21:49:40 4: ipower: get called with InputCurrent (i12553)
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: GetSetChecks with force
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: GetSetChecks returns success
2022.04.01 21:49:40 4: ipower: DoRequest called from GetLDFn created new request, read buffer empty,
request: id 3, read fc 4 i12553, len 1, master device ipower, reading InputCurrent (get InputCurrent)
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: QueueRequest called from DoRequest with i12553, qlen 0 from master ipower through io device ModBusLine
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ProcessRequestQueue called from QueueRequest as direct:ModBusLine, qlen 1, force, request: request: id 3, read fc 4 i12553, len 1, master device ipower, reading InputCurrent (get InputCurrent), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: checkDelays clientSwitchDelay, last read with different id was 19.656 secs ago, required delay is 0
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: checkDelays commDelay, last communication with same device was 45.358 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: checkDelays busDelayRead, last activity on bus was 19.656 secs ago, required delay is 0
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: checkDelays sendDelay, last send to same device was 45.363 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:49:40 4: ModBusLine: ProcessRequestQueue (V4.4.02 - 31.3.2021) qlen 1, sending 030431090001eed6 via /dev/ttyS0@115200, read buffer empty,
request: id 3, read fc 4 i12553, len 1, master device ipower, reading InputCurrent (get InputCurrent), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: Send called from ProcessRequestQueue
2022.04.01 21:49:40 5: DevIo_SimpleWrite ModBusLine: 030431090001eed6
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer called from GetLDFn
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.99148488044739
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0304
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer got no valid frame after HandleFrameStart, wait for more data
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.98870801925659
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0304020000c0f0
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:49:40 4: ModBusLine: ParseFrameStart (RTU, master) extracted id 3, fCode 4 and potential data 020000
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: HandleResponse called from ReadAnswer
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ParseResponse called from HandleResponse
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: CheckChecksum (called from ParseResponse): c0f0 is valid
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: now parsing response data objects, master is ipower relay is undefined
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: ParseDataString called from HandleResponse with data hex 0000, type i, adr 12553, op read
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: SplitDataString called from ParseDataString with data hex 0000, type i, adr 12553, valuesLen 1, op read
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: CreateDataObjects called from ParseDataString with objList i12553
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: CreateDataObjects sortedList i12553
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: CreateDataObjects unpacked 0000 with n to 0
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: perl expression eval evaluated package main; my @val = @{$oRef->{'%val'}};$val=($val/100)." A" to 0 A
2022.04.01 21:49:40 4: ipower: CreateDataObjects assigns value 0 A to InputCurrent
2022.04.01 21:49:40 5: ipower: ParseDataString created 1 readings
2022.04.01 21:49:40 4: ModBusLine: HandleResponse done, current frame / read buffer: 0304020000c0f0, id 3, fCode 4,
request: id 3, read fc 4 i12553, len 1, master device ipower, reading InputCurrent (get InputCurrent), queued 0.04 secs ago, sent 0.04 secs ago,
response: id 3, fc 4, i12553, len 1, values 0000
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: ResetExpect for HandleResponse from response to idle
2022.04.01 21:49:40 5: ModBusLine: DropFrame called from ReadAnswer - drop 0304020000c0f0


log InputPower
Rückgabe im Popup-Fenster ist "0W"

2022.04.01 21:52:01 4: ipower: get called with InputPower (i12554)
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: GetSetChecks with force
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: GetSetChecks returns success
2022.04.01 21:52:01 4: ipower: DoRequest called from GetLDFn created new request, read buffer empty,
request: id 3, read fc 4 i12554, len 2, master device ipower, reading InputPower (get InputPower)
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: QueueRequest called from DoRequest with i12554, qlen 0 from master ipower through io device ModBusLine
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ProcessRequestQueue called from QueueRequest as direct:ModBusLine, qlen 1, force, request: request: id 3, read fc 4 i12554, len 2, master device ipower, reading InputPower (get InputPower), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: checkDelays clientSwitchDelay is not relevant
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: checkDelays commDelay, last communication with same device was 7.054 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: checkDelays busDelayRead, last activity on bus was 7.055 secs ago, required delay is 0
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: checkDelays sendDelay, last send to same device was 7.059 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:52:01 4: ModBusLine: ProcessRequestQueue (V4.4.02 - 31.3.2021) qlen 1, sending 0304310a00025ed7 via /dev/ttyS0@115200, read buffer empty,
request: id 3, read fc 4 i12554, len 2, master device ipower, reading InputPower (get InputPower), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: Send called from ProcessRequestQueue
2022.04.01 21:52:01 5: DevIo_SimpleWrite ModBusLine: 0304310a00025ed7
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer called from GetLDFn
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.99270987510681
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0304
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer got no valid frame after HandleFrameStart, wait for more data
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.9906439781189
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 03040400000000d844
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:52:01 4: ModBusLine: ParseFrameStart (RTU, master) extracted id 3, fCode 4 and potential data 0400000000
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: HandleResponse called from ReadAnswer
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: ParseResponse called from HandleResponse
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: CheckChecksum (called from ParseResponse): d844 is valid
2022.04.01 21:52:01 5: ModBusLine: now parsing response data objects, master is ipower relay is undefined
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: ParseDataString called from HandleResponse with data hex 00000000, type i, adr 12554, op read
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: SplitDataString called from ParseDataString with data hex 00000000, type i, adr 12554, valuesLen 2, op read
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: CreateDataObjects called from ParseDataString with objList i12554
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: CreateDataObjects sortedList i12554
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: ReverseWordOrder is reversing order of up to 2 registers
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: ReverseWordOrder for CreateDataObjects is transforming 00000000 to 00000000
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: CreateDataObjects unpacked 00000000 with N to 0
2022.04.01 21:52:01 5: ipower: perl expression eval evaluated package main; my @val = @{$oRef->{'%val'}};$val=($val/100)." W" to 0 W
2022.04.01 21:52:01 4: ipower: CreateDataObjects assigns value 0 W to InputPower
2022.04.01 21:52:02 5: ipower: ParseDataString created 1 readings
2022.04.01 21:52:02 4: ModBusLine: HandleResponse done, current frame / read buffer: 03040400000000d844, id 3, fCode 4,
request: id 3, read fc 4 i12554, len 2, master device ipower, reading InputPower (get InputPower), queued 0.03 secs ago, sent 0.03 secs ago,
response: id 3, fc 4, i12554, len 2, values 00000000
2022.04.01 21:52:02 5: ModBusLine: ResetExpect for HandleResponse from response to idle
2022.04.01 21:52:02 5: ModBusLine: DropFrame called from ReadAnswer - drop 03040400000000d844


log HighVoltDisconnect
2022.04.01 21:47:14 4: ipower: get called with HighVoltDisconnect (h2355)
2022.04.01 21:47:14 5: ipower: GetSetChecks with force
2022.04.01 21:47:14 5: ipower: GetSetChecks returns success
2022.04.01 21:47:14 4: ipower: DoRequest called from GetLDFn created new request, read buffer empty,
request: id 3, read fc 3 h2355, len 1, master device ipower, reading HighVoltDisconnect (get HighVoltDisconnect)
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: QueueRequest called from DoRequest with h2355, qlen 0 from master ipower through io device ModBusLine
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ProcessRequestQueue called from QueueRequest as direct:ModBusLine, qlen 1, force, request: request: id 3, read fc 3 h2355, len 1, master device ipower, reading HighVoltDisconnect (get HighVoltDisconnect), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: checkDelays sendDelay, last send to same device was 19.344 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: checkDelays busDelayRead, last activity on bus was 19.452 secs ago, required delay is 0
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: checkDelays commDelay, last communication with same device was 19.450 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: checkDelays clientSwitchDelay is not relevant
2022.04.01 21:47:14 4: ModBusLine: ProcessRequestQueue (V4.4.02 - 31.3.2021) qlen 1, sending 030309330001767b via /dev/ttyS0@115200, read buffer empty,
request: id 3, read fc 3 h2355, len 1, master device ipower, reading HighVoltDisconnect (get HighVoltDisconnect), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: Send called from ProcessRequestQueue
2022.04.01 21:47:14 5: DevIo_SimpleWrite ModBusLine: 030309330001767b
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer called from GetLDFn
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.99259996414185
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0383
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer got no valid frame after HandleFrameStart, wait for more data
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.99066996574402
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0383026131
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:47:14 4: ModBusLine: ParseFrameStart (RTU, master) extracted id 3, fCode 131 and potential data 02
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: HandleResponse called from ReadAnswer
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ParseResponse called from HandleResponse
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: CheckChecksum (called from ParseResponse): 6131 is valid
2022.04.01 21:47:14 4: ModBusLine: HandleResponse got response with error code 83 / 02, illegal data address
2022.04.01 21:47:14 4: ModBusLine: HandleResponse done, current frame / read buffer: 0383026131, id 3, fCode 131,
request: id 3, read fc 3 h2355, len 1, master device ipower, reading HighVoltDisconnect (get HighVoltDisconnect), queued 0.01 secs ago, sent 0.01 secs ago,
response: id 3, fc 131, error code 02, len 1
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: ResetExpect for HandleResponse from response to idle
2022.04.01 21:47:14 5: ModBusLine: DropFrame called from ReadAnswer - drop 0383026131


log StartStop
Rückgabe im Popupfenster ist "On"

2022.04.01 21:54:35 4: ipower: get called with StartStop (c15)
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: GetSetChecks with force
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: GetSetChecks returns success
2022.04.01 21:54:35 4: ipower: DoRequest called from GetLDFn created new request, read buffer empty,
request: id 3, read fc 1 c15, len 1, master device ipower, reading StartStop (get StartStop)
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: QueueRequest called from DoRequest with c15, qlen 0 from master ipower through io device ModBusLine
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ProcessRequestQueue called from QueueRequest as direct:ModBusLine, qlen 1, force, request: request: id 3, read fc 1 c15, len 1, master device ipower, reading StartStop (get StartStop), queued 0.00 secs ago
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: checkDelays commDelay, last communication with same device was 9.759 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: checkDelays clientSwitchDelay is not relevant
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: checkDelays sendDelay, last send to same device was 9.764 secs ago, required delay is 0.1
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: checkDelays busDelayRead, last activity on bus was 9.760 secs ago, required delay is 0
2022.04.01 21:54:35 4: ModBusLine: ProcessRequestQueue (V4.4.02 - 31.3.2021) qlen 1, sending 0301000f0001cc2b via /dev/ttyS0@115200, read buffer empty,
request: id 3, read fc 1 c15, len 1, master device ipower, reading StartStop (get StartStop), queued 0.00 secs ago,
response: no id, no fcode
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: Send called from ProcessRequestQueue
2022.04.01 21:54:35 5: DevIo_SimpleWrite ModBusLine: 0301000f0001cc2b
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer called from GetLDFn
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.99238181114197
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0301
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer got no valid frame after HandleFrameStart, wait for more data
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer remaining timeout is 1.98995494842529
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ReadAnswer got: 0301010191f0
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ParseFrameStart called from ReadAnswer protocol RTU expecting id 3
2022.04.01 21:54:35 4: ModBusLine: ParseFrameStart (RTU, master) extracted id 3, fCode 1 and potential data 0101
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: HandleResponse called from ReadAnswer
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ParseResponse called from HandleResponse
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: CheckChecksum (called from ParseResponse): 91f0 is valid
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: now parsing response data objects, master is ipower relay is undefined
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: ParseDataString called from HandleResponse with data hex 01, type c, adr 15, op read
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: SplitDataString called from ParseDataString with data hex 01, type c, adr 15, valuesLen 1, op read
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: SplitDataString shortened coil / input bit string to 1, start adr 15, valuesLen 1
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: CreateDataObjects called from ParseDataString with objList c15
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: CreateDataObjects sortedList c15
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: CreateDataObjects unpacked 31 with a to 1
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: MapConvert called from CreateDataObjects converted 1 (1) to On with map 0:Off, 1:On
2022.04.01 21:54:35 4: ipower: CreateDataObjects assigns value On to StartStop
2022.04.01 21:54:35 5: ipower: ParseDataString created 1 readings
2022.04.01 21:54:35 4: ModBusLine: HandleResponse done, current frame / read buffer: 0301010191f0, id 3, fCode 1,
request: id 3, read fc 1 c15, len 1, master device ipower, reading StartStop (get StartStop), queued 0.03 secs ago, sent 0.03 secs ago,
response: id 3, fc 1, c15, len 1, values 01
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: ResetExpect for HandleResponse from response to idle
2022.04.01 21:54:35 5: ModBusLine: DropFrame called from ReadAnswer - drop 0301010191f0