Wieder mal Rolladensteuerung

Begonnen von caruso, 30 Juni 2020, 21:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

caruso

Hallo in die Runde,
meine FHEM-Steuerung soll weiter wachsen, die Rolladensteuerung kommt dazu. Allerdings habe ich dazu ein paar Probleme, die ich bisher über das Forum nicht lösen konnte:

Ausgangssituation:
- Ich habe 5 (große) Fenster und 1 Tür, hierbei sollen 3 zusammen, 2 zusammen und 1 separat gesteuert werden
- Die Motoren, die ich geplant haben, haben 4 Drähte
- Ich habe einen 433CUL, einen 868CUL (für HM) und ein ZWave.
- Steuerung soll parallel auch über 3 Taster (gerne auch drahtlos) aktivierbar sein, ohne dass die Holde extra das Tablet anschmeißen muss.

Mein Erstaufschlag war, einen fertigen Funkmotor auf 433,92 MHz zu nutzen. Ich hatte gehoffe, ihn steuern zu können, aber die Fernbedienung ist scheinbar codiert und autocreate erkennt die Codes nicht. Es wird kein Gerät angelegt!

Nun stehe ich da mit meinem kurzen Hemd und weiß nicht, welche Technik ich wählen soll.

Ich gehe davon aus, dass die Rolladenmotoren jeweils Endschalter haben. Die 3 bzw. 2 werden parallel geschaltet (via Relais) und nun stellt sich die Frage, wie ich die ansteuern soll.

- Relais via 433MHz oder 868MHz oder so für ein Zeitintervall schalten, damit sicher alle unten sind?
- HomeMatic-Geräte, soweit okay, aber wie kann man damit mehrere parallel steuern?
- Selbe Frage für einen Z-Wave-Aktor?!
- Gibt es andere Techniken, die ich noch nicht genannt habe, die für das Problem genutzt werden können?

Über sachdienliche Hinweise freue ich mich.

Gruß
Caruso

Otto123

Hi Caruso,

generell: Es gibt Motore, da darf man mehrere parallel schalten - aber nur wenn das wirklich explizit spezifiziert ist!
Ansonsten geht das simpel mit Trennrelais, die gibt es in verschiedenen Ausführungen relativ preiswert.
Wenn Du schon Homematic hast kannst Du die nehmen, habe ich seit Jahren und die gehen ganz gut. Dann nur einen Aktor pro Gruppe.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

FFHEM

Hallo Caruso,
ich habe seit knapp einem Jahr meine Rolladensteuerung für die vorderen Rolladen auf den Shellyswitch 2.5 umgerüstet und bin damit sehr zufrieden.
Läuft über MQTT-Protokoll und WLAN, bisher keine einzige Fehlsteuerung und ist recht preiswert (<= 25 €).
Der dazu nötige MQTT2_FHEM_Server ist sehr leicht in FHEM einzurichten, hier im Forum gibt es genug Material dazu. Der Shelly hat einen eigenen Webserver eingebaut.

Wenn Du mehrere Rolläden gleichzeitig bedienen willst, kannst Du evtl. statt eines nötigen Trennrelais auch einen preiswerten Shellyswitch für jeden Rolladen nehmen.

Für die hinteren beiden Rolläden habe ich noch die Homematic HM-LC-BL1PBU-FM, die aber vergleichsweise teuer sind, aber sehr zuverlässig arbeiten.
Die Reichweite ist bei den Homematicschaltern höher, da kann WLAN je nach Baugegebenheit schwierig sein.

Vielleicht hilft Dir das etwas.

Gruß, Friedhelm
Raspberry Pi 4B, Homematic, Sonoff, Shelly, Worx, Arduino, ESP8266

Beta-User

Falls Schalter oder Taster bereits vorhanden sind, sind mMn. eher die ZWave-Varianten zu empfehlen. Ich habe neben ein paar älteren MH-BidCoS-Geräten einen FGR-223 am laufen, der ist zwar auch "etwas speziell", aber vor allem deswegen, weil ich ihn mit einer Jalousie betreibe...

Generell würde ich für jeden (dummen) Motor auch einen eigenen Aktor vorsehen, man kann schließlich nie wissen. Den Rest kann man entweder FHEM-intern lösen (structure), oder über die Hardware (eigenen Gruppen-Taster an alle betreffenden Aktoren zusätzlich mit anklemmen oder Funktaster innerhalb des Funksystems direkt mit mehreren Aktoren koppeln (das geht auch in ZWave, afaik)).

Ansonsten dürften das @433MHz Somfy-Funk-Motoren gewesen sein. Das geht empfangend auch mit Signalduino (nicht mit CUL bzw. der CUL-fw), aber mMn. ist es langfristig besser, die "dummen" Motoren zu wählen und einen ordentlichen Aktor zu verbauen (bzgl. WLAN wäre ich vorsichtig, warum, kannst du an vielen Stellen hier nachlesen...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

gestein

Hallo,

ein Tipp: wenn Du die Rollos über fhem steuern möchtest, nimmt nicht SOMFY RTS.
Die geben keine Rückmeldung, wo der Rollo steht oder ob er überhaupt fährt.
Damit sind die für Steuerungen unter fhem absolut unbrauchbar.

lg, Gerhard

caruso

#5
Guten Morgen,
Danke erstmal für Eure Anregungen und Denkanstöße sowie Vorschläge. Ich bin einen Schritt weiter dadurch.

- Es sind Rolladenmotoren mit elektr. Endabschaltern bestellt, die lassen sich parallel schalten, dennoch denke ich zur Sicherheit über den Einbau eines Trennrelais nach, auf die paar Euro kommt es dann auch nicht mehr an.
- Ich werde 4, 1, 1 schalten, also 4 Rolladen mit Trennrelais mit 1 Aktor und die anderen beiden jeweils direkt mit 1 Aktor.

Jetzt zu dem Denkproblem, das ich am Raspberry folgende "Kommunikationen" habe: CUL433, CUL868, Z-Wave.

Der Cul868 arbeitet bereits mit HomeMatic Heiungsreglern, zusammen. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der aber NICHT mit HmIP zusammenarbeiten, wenngleich das auch auf 868mhz läuft. Korrekt?
Gibt es - wenn dem so ist - auch reine HomeMatic-Aktoren für Jalousien, die nicht das HmIP-Protokoll haben? Ich lande bei der Suche immer bei den HmIP-FBL zum Beispiel.
Ist die Anzahl der Kanäle dann auch immer die Anzahl der schaltbaren Elemente oder brauche ich beispielsweise einen Kanal für RAUF und einen für RUNTER?

Gibt es Vorteile oder Nachteile bzgl. der einzelnen Kommunikationen?

Der Aktor schaltet doch einfach ein Relais, um den Motor in der entspr. Richtung in Wallung zu bringen, sehe ich das richtig? Oder gibt es da eine kommunikative Rückmeldung bei jeder Umdrehung usw. an den Aktor?

Gruß und Danke
Caruso

Beta-User

Hinweise zu CUL und HM-Classic (=suboptimal) finden sich dutzendfach im Forum, ebenso die immergleiche (negativ zu beantwortende) Frage, ob damit auch HM-IP geht: Nein, das geht nicht, man braucht eine CCUx (ggf. virtualisiert).

Hast du jetzt Rollläden oder Jalousien (Lamellendrehung)? Es gibt (gab?) beides auch in Homematic-Classic, Jalousie aber afaik nur als Bausatz zum selberlöten, die Probleme sind hinlänglich bekannt (C26...). Die HM-Teile sind (bei der Einbindung in CUL_HM, die du kennst) "Einheitsdevices", die in FHEM nur ein Gerät ergeben, bei HMCCU.* kenne ich mich nicht aus (wenn HM-IP-Varianten "gewünscht" wären).

Mir gefallen die weniger, denn zum einen muß man sich beim Kauf entscheiden, welche Variante man benötigt, zum anderen ist das mit der "Adaption an Markenschalter" zwar möglich, aber der Druckpunkt von den Dingern ist schwammig, es gibt nicht für alle Varianten Abdeckungen usw. usf...

Wie gesagt, ich habe einen FGR-223 im Einsatz (ZWave), der kann sowohl Rollladen wie Jalousie und erkennt auch, wenn der Motor nicht mehr fährt, die HM-Dinger arbeiten dagegen rein zeitgesteuert. Bei beiden hat man (bei Rollläden) das Problem, dass die Öffnung nicht linear zur Fahrzeit ist.
Der FGR-223 macht (anders als der Vorgänger) im "venetian mode" (=Jalousie) drei Geräte draus, was im ersten Moment unschön ist, aber es gibt einen Workaround, alles auf einmal darzustellen. (Als Rollladen war es nur ein Device, wenn ich das richtig im Kopf habe).

Bitte SuFu nutzen, es gibt zu allen Themen hier im Forum bereits ausreichend vertiefende Info.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

caruso

#8
Zitat von: Beta-User am 02 Juli 2020, 08:24:53
Bitte SuFu nutzen, es gibt zu allen Themen hier im Forum bereits ausreichend vertiefende Info.

Danke BetaUser,

allerdings verwirrt mich Dein Beitrag eher, als dass er mir nutzt.
Die Suchfunktionen habe ich lang und schmutzig benutzt, aber sie enden in Beiträgen, die sich sehr detailklein mit Problemen an Stelle 8347 befassen, ich bin leider erst an Stelle 2. Vielleicht bin ich einfach zu doof für die Grundlagen.

Einige der Grundlagen besagten übrigens, dass sich HM auch mit HmIP steuern lässt und umgekehrt, allerdings nicht via IP-Kommunikation über App. Andere sagen, die Frequenzen sind identisch, nicht aber das Protokoll. Also zwei Aussagen, drei Meinungen und noch mehr Verwirrung.

Begriffe wie CCUx helfen mir da auch nicht, weil ich sie nicht einsortieren kann. Natürlich kann ich alles googlen und Mister Überschlau werden, aber dann sind 2 Jahre ins Land gegangen. Mir fehlen praktische Hilfen für erste Schritte und da sind weniger Infos manchmal hilfreich als zuviele.

Wo ist bei Dir sprachlich der UNterschied wischen Jalousie und ROlladen?
Für mich ist das dasselbe. Was ich habe, sind auf einem 8kant aufgewickelte Plastiklamellen, die ineinander hängen. Die werden auf- und abgewickelt, bisher mit Gurtband, demnächst mit Motor.
Gehen sie bis ganz runter, schließen sie vollständig und lichtdicht. Sie rappeln kunstoff-klappernd nach oben, bis sich ein Motor am Endanschlag befindet und das Ding dann schweigt, bis man die Gegenrichtung aktiviert. Ist das aus Deiner Sicht jetzt JAlousie oder Rollade? Keinesfalls jedenfalls Roularde ;-) Guten Appetit :-)

Ich denke, ich werde mich mit Z-Wave-Aktoren mal eingehender befassen, weil ich das Gateway im Raspi habe und bisher nicht genutzt habe. Vielleicht geht es damit zielführend.

Unklar ist nach wie vor, wie es an den KLemmen mit v oder ^ weitergeht. Kommen da direkt 230 Volt raus und die beiden Kabel, die Richtung Motor gehen, bestimmen die Drehrichtung? UNd wenn ja, wie spiegelt der Motor zurück, wo er gerade steht? Und woher weiß der Motor, dass da ein Z-Wave-Gerät die Befehle gibt?
Oder gibt ds Z_Wave-Gerät PW-modulierte Stromstöße quasi als SChrittmotorsteuerung weiter?

@ Otto: Danke für den Link.

Gruß Caruso



Beta-User

Also: ich gehe mal davon aus, dass du im Wiki nach Homematic gesucht hast. Da gibt es einen einführenden Artikel:
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
ZitatHomeMatic (HM) ist ein System des Herstellers eQ-3 zur Steuerung und Überwachung von zahlreichen Aufgaben und Situationen im Haus. Erhältlich sind sowohl Geräte mit Funkschnittstelle 868.3 MHz, als auch (seit 2008) drahtgebundene Geräte mit RS485-Schnittstelle. Im Programm sind Geräte zur Heizungs- und Lichtsteuerung, Temperatur-, Luftfeuchte- und Feuchtemessung, Zutrittskontrolle, als Wasser-, Brand- und Bewegungsmelder sowie als Wetterstation, ferner gibt es noch Fernbedienungen und Statusdisplays.
Das ähnliche klingende HomeMatic IP ist eine neue Generation von Geräten und Funkprotokoll (HM-IP: IP over BidCos). Die dort angebotenen Geräte lassen sich über den Einsatz einer (physischen) CCU2 oder anderen Lösungen wie YHAM, raspberrymatic usw. und den HomeMatic-Modulen integrieren.
Damit ist doch eigentlich schon fast alles gesagt, wenn man davon absieht, dass man heute eben ein Modell CCU3 im Handel erhält, was ich eben im Wiki entsprechend aktualisiert habe...
Weiter unten steht dann noch mehr: https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Zentrale_von_eQ-3



Zum sprachlichen Unterschied meint z.B. WikiPedia:
ZitatAls Jalousie wird eine Anordnung von festen oder beweglichen Lamellen zum Sicht- und Sonnenschutz, aber auch zum Witterungsschutz bezeichnet
Das Stichwort "Lamelle" als Unterscheidungsmerkmal hatte ich auch genannt, warum ist das also schwierig zu verstehen, was gemeint ist? Du brauchst also ggf. das "ROLLLADEN"-Modell.



Ansonsten ist es bei "dummen Motoren" so, dass eine 230V-Ader für "hoch" genutzt wird, eine für "runter", den Rest erklärt dir dein Elektriker, der dir dann den Aktor deiner Wahl letztendlich einbauen muß (unterstellt, du wohnst in D).

Vielen Dank für dein Verständnis :P .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

#10
Hi Caruso,

Bei den Lamellen (aka Jalousie) ist die Besonderheit, das man durch vor/zurück die Lamellen kippen kann. Was Du hast sind Rollladen (nicht mit den Fleischrollen verwechseln, deswegen 3 L)  ;D
CCUx steht für CCU2 oder 3 ein Produkt von elv was es in zig Varianten zu kaufen und zum Selbstbauen gibt. Die steuert HM classic und HMIP - aber ansonsten sind das zwei getrennte Welten (ja beide brauchen Strom und funken auf 868) aber zwei Leute die die gleiche Strasse benutzen müssen sich nicht zwangsläufig verstehen ;)

Der Motor meldet nichts zurück, außer es fließt Strom, wenig Strom, viel Strom. Das werten manche aus, HM tut es nicht.
HM steuert über die Zeit: d.h. Du setzt dich mit der Stoppuhr hin und misst 30 sec für hoch, 28 sec für runter. Das trägst Du in den Aktor ein und dann weiß der: 50% hoch . 15 sec fahren. Stimmt nicht perfekt, weil sich die Plastik Schienen erst öffnen/schließen.
Dein CUL ist für HM eine schlechte Wahl, deswegen denk lieber über andere nach.

Edit: zulange getippt - doppelt hält besser :)

Ach ja: Die vier Kabel.
Eines ist Schutzleiter,
eines ist Phase,
eines ist hoch und das andere runter.
D.h. über den Aktor bekommt der Motor den Nullleiter bis er steht (sich selbst abschaltet - oder der Aktor stoppt).

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

caruso

Hallo Otto,

Danke erstmal für Deine erläuternden Worte. Sie haben viel zur Klarheit beigetragen.
Gestern ist derweil auch mein (neuer) Rolladenmotor gekommen, den man übrigens nach der neuen Rechtschreibung auch nur noch mit 2 L schreibt. Aber trotzdem nix zu essen :-D

Der hat 4 Kabel plus 1 Programmierkabel, das ich aber nicht benötige. Somit geht PE und N auf den Motor direkt, L kommt vom Strom und geht wahlweise an braun oder schwarz vom Motor und dreht in die jeweils eine Richtung. Soweit hat erstmal die Verkabelung geklappt, Endposition eingestellt. Prima.
Nun geht es darum, diesen Schalter zu ersetzen, der also 1x L auf Lbraun oder Lschwarz schaltet, also quasi ein Wechselschalter mit Mittelstellung.

Das soll nun smart realisiert werden. Zwei Varianten durchdenke ich gerade:
- Z-Wave Rolladenaktor oder
- HomeMatic Rolladenaktor (ohne IP).

Es sollen ja wie bereits beschrieben 3 verschiedene Aktorenkreise laufen, 1x 4 Rolladen, 1x1 und nochmal 1x1. Somit sind 3 Schaltaktoren auch Minimum, schon klar, werden besorgt, wenn klar ist, welcher Typ.

Frage nun aber der Schaltbarkeit. Idealerweise soll ein 2x3 Tastfeld nahe der Terrassentür sein. Wenn ich 1x taste, soll ein Rolladen bis ganz hoch oder ganz runter fahren.

Lässt sich das so in FHEM realisieren, dass ein Tastimpuls ein zeitgesteuertes Schalten auslöst, also Rolladenaktor runter STROM AN für 20 Sekunden, dann STROM aus?

Für Z-Wave finde ich keine (schönen) Taster, schon gar keine mit 3 Tastern in 2 Reihen, in die ich noch eine Beschriftung reinbasteln kann.
Sowas gibt es aber für HomeMatic.

wenn ich das richtig sehe, wäre ein "Crossover" in FHEM doch möglich, dass der Empfang eines HomeMatic-Tasterdrucks einen Z-Wave Rolladenaktor für 15 Sekunden in Wallung setzt, gell?

Ich habe bereits etliche Dinge über Notifys geschaltet und habe das Zeug seit 4 Jahren in Betrieb, aber so richtig firm bin ich nicht, wie man sicher merkt. Insofern Danke für Euren Hinweis, wie man sowas am BESTEN löst (irgendwie lösen reicht mir nicht).

Danke und Gruß
Caruso
 

Beta-User

"Schönheit" entsteht im Auge des Betrachters (oder besser: der Betrachterin...), und die HomeMatic-Dinger gewinnen jedenfalls bei allen Personen in unserem Haushalt keinen Schönheitspreis...

Würde empfehlen, innerhalb eines Hardwaresystems zu bleiben, falls du also auf ZWave setzen wolltest (und jeweils einen einfachen (Rolladen-) Doppel-Taster aus dem Fundus des Herstellers deines sonstigen Schalterprogramms davorklemmen läßt), gäbe es als (nicht ganz unhübschen, aber für's 55-er Format einen geringfügig zu großen => Basteln/Schnitzen) 6-fach-Taster einen von heatit. Sollte man im Mittelbereich auch (laser-) beschriften können, ist aber mattierter Kunststoff dort, und der ist für das, was er leistet mMn. auch zu teuer (jede Taste hat nur zwei Funktionen/Events, einfach+doppel-kurz).
Besser sind da die unter diversen Handelsnamen zu erhaltenden Doppel-Wipp-Taster (die "können" mit jeder Taste auch lang bzw. kurz+halten), für die man auch teils Abdeckungen für gängige Schalterprogramme kaufen kann (ausgenommen Jung).

Falls du doch "crossover" arbeiten wolltest: Das beste P/L-Verhältnis mit ziemlich guter Optik, aber ohne vorgesehene Beschriftungs möglichkeit bietet derzeit Xiaomi mit dem 6-fach opple (ZigBee): einfach bis dreifach-Klick-Events und dazu long/longrelease (allerdings letzteres nur bei nicht zu langem Drücken)... In der Optikbewertung meiner besseren Hälfte Platz zwei hinter einem funktinal leider ziemlich schlechten und (vergleichsweise zu allen anderen) abartig teuren Jung-Zigbee-8-fach-Taster (mit Beschriftungsfeld).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

caruso

Zitat von: Beta-User am 02 Juli 2020, 10:35:11
Also: ich gehe mal davon aus, dass du im Wiki nach Homematic gesucht hast. ...

Ja, habe ich. Und nicht nur da. Das war vielleicht ein Fehler, wie ich schon sagte sind zu viel Informationen manchmal eher hinderlich als verständlich und hilfreich.

Zitat
Zum sprachlichen Unterschied meint z.B. WikiPedia:Das Stichwort "Lamelle" als Unterscheidungsmerkmal hatte ich auch genannt, warum ist das also schwierig zu verstehen, was gemeint ist? Du brauchst also ggf. das "ROLLLADEN"-Modell.
Die Dinger, die bei einem Rolladen ineinander geschoben werden, damit dieser "Plastikvorhang" daraus entsteht, heißen komischerweise auch Lamellen, insofern ist - Wikipedia hin oder her - die begriffliche Verwirrung wohl nicht wirklich verwunderlich. Fakt ist jedenfalls, dass es einen Motor gibt, der rauf und runter dreht und auf irgendeine geartete Weise steht oder den Rückweg antritt. Also kann der Motor wohl nur 2 Richtungen bzw. 3 Funktionen: Rauf / Runter / Stop. 

Zitat
Ansonsten ist es bei "dummen Motoren" so, dass eine 230V-Ader für "hoch" genutzt wird, eine für "runter", den Rest erklärt dir dein Elektriker, der dir dann den Aktor deiner Wahl letztendlich einbauen muß (unterstellt, du wohnst in D).
Tja dumm gelaufen für den Motor und auch für den Aktor. Da ich selber eine Ausbildung habe, die aber schon 1000 Jahre her ist, werde ich es wohl selbst anschließen.

Zitat
Vielen Dank für dein Verständnis :P .

Keine Ahnung, warum Du mir die Zunge bei dem Satz rausstreckst, aber Du wirst Deinen Grund haben.

Gruß
Caruso

caruso

Zitat von: Beta-User am 03 Juli 2020, 12:40:56
...
Falls du doch "crossover" arbeiten wolltest: Das beste P/L-Verhältnis mit ziemlich guter Optik, aber ohne vorgesehene Beschriftungs möglichkeit bietet derzeit Xiaomi mit dem 6-fach opple (ZigBee): einfach bis dreifach-Klick-Events und dazu long/longrelease (allerdings letzteres nur bei nicht zu langem Drücken)... In der Optikbewertung meiner besseren Hälfte Platz zwei hinter einem funktinal leider ziemlich schlechten und (vergleichsweise zu allen anderen) abartig teuren Jung-Zigbee-8-fach-Taster (mit Beschriftungsfeld).

ZigBee? OH je, dann habe ich ja noch ein "Format" drin.

Die einfachen Wippschalter in allen Ehren, aber ich möchte eigentlich nicht in der Nähe jedes Rolladen-Kastens eine Kabelfuge fräsen, insofern wird es auf Funk-Taster hinauslaufen. Vielleicht werden es sogar simple 433Mhz-Taster, die dann crossover die z_Wave-Rolladen-Aktoren schalten.

Der erste Motor ist wie gesagt drin und funktioniert mit simplem Taster. Ein Z-wave-Aktor ist bestellt zum Testen und dann geht's weiter.

Danke einstweilen.

Gruß
Caruso