Fhem auf einer SSD anstatt einer microSD Karte

Begonnen von Kusselin, 08 Juli 2020, 14:41:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: ch.eick am 11 Dezember 2020, 17:36:04
Sorry, die Begeisterung ist mit mir durchgegangen...bin schon wieder weg :-)

War nicht so gemeint...
Wollte nur vermeiden, dass "irgendwas" in cmdline.txt eingetragen wird was es (verm.) nicht "besser" macht... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

#31
Zitat von: MadMax-FHEM am 11 Dezember 2020, 17:24:51
Probier das doch mal wie vorgeschlagen am PI.
Also mit SD OHNE SSD booten und dann SSD stecken und auch den "sudo blkid" ausführen...

SSD an per SDCard gebooteten PI zeigt folgendes "sudo blkid"
/dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="4AD7-B4D5" TYPE="vfat" PARTUUID="a8c25ad2-01"
/dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="2887d26c-6ae7-449d-9701-c5a4018755b0" TYPE="ext4" PARTUUID="a8c25ad2-02"
/dev/mmcblk0: PTUUID="a8c25ad2" PTTYPE="dos"


Ist die SSD nicht wirklich bei - oder?

sudo lsblk
NAME        MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
mmcblk0     179:0    0 59,5G  0 disk
├─mmcblk0p1 179:1    0  256M  0 part /boot
└─mmcblk0p2 179:2    0 59,2G  0 part /


Kann ich die jetzt einfach abstecken oder sollte ich die dennoch vorher irgendwie "auswerfen"?
Heißt das der Adapter tuts nicht oder zumindest nicht in Kombination mit dem RPI3b?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Scheint wohl nicht dabei zu sein.
Würde daher auch vermuten, dass der Adapter nicht tut...

Kannst einfach abstecken.
War ja nicht mal gemounted (und selbst wenn, wurde ja nichts damit gemacht)...

EDIT: Spannungsversorgung ist aber ausreichend/gut!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Wie merke ich das? LED auch der SSD bzw. des SSD-Gehäuses leuchtet.
Netzteil ist eins vom Samsung Smarthone 2A glaube ich.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

#34
Man nimmt doch kein Handy-Ladegerät!

Naja, entweder lässt man sich "throddelt" ausgeben oder man schaut auf die rote LED.
Die darf nicht "blinken"...


vcgencmd get_throttled


https://www.raspberrypi.org/documentation/raspbian/applications/vcgencmd.md


Nimm lieber ein richtiges Netzteil!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

#35
Hmm.. rot blinken tut da nichts ... nur grün und die zweite led ist aus (mit und ohne angesteckte SSD).

Hab SSD jetzt nochmal angesteckt.

vcgencmd get_throttled
throttled=0x50005

EDIT: Bin zu blöd oder zu müde die Übersetzung binar + Tabelle und so zu verstehen :(
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

#36
Was meinst du mit 2te LED is aus?

Keine rote LED?

Dann ist das wohl ein Spannungsproblem...

Bzgl. 0x50005 steht ja beschrieben.
Müsste ich auch erst mal schauen...

EDIT: 0x50005 -> under voltage und throtteld (wenn ich mich nicht verkuckt hab). Da hast du's ja...

EDIT: ich bin mit denen ganz zufrieden https://www.amazon.de/Aukru-Micro-USB-Ladeger%C3%A4t-Stromversorgung-Raspberry/dp/B01566WOAG/
EDIT: wie kann man einen "wichtigen" Server, der 24/7 laufen soll mit einem Handy-Ladegerät (und noch dazu "nur" 2A) betreiben ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Alles klar - da hattest Du noch einen guten Gedanken. DAnn könnte das SSD Gehäuse doch noch passen (falls nicht auch das dennoch problematisch ist).

Was für ein Netzteil ist denn zu empfehlen? Das offizielle hat 2,5 A tuts aber vermutlich. Inoffizielle mit 3A sind vermutlich nicht zwingend besser - oder?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Zitat von: Sammy51 am 11 Dezember 2020, 20:29:41
Was für ein Netzteil ist denn zu empfehlen? Das offizielle hat 2,5 A tuts aber vermutlich. Inoffizielle mit 3A sind vermutlich nicht zwingend besser - oder?
Hab oben editiert.

Ich habe an (fast) allen PIs dieses dran und keine Probleme...

Nicht nur wegen der 3A somdern halt Preis/Leistung :)

Ja, ich würde auch erst noch mal mit dem SATA-USB den du hast probieren...
...kann man immer noch tauschen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Ob das konstant tauglich gebaut wurde - Dein NEtzteil? Gibt dazu zuletzt etliche schlechte Bewertungen - es würde nicht funktionieren sobald man USB Festplatten anschließt.
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

#40
Also ich hab meine zuletzt vor knapp 2 Jahren gekauft.

UND: du hängst ja KEINE Festplatte sondern eine SSD dran!

Festplatte zieht ja deutlich Strom! Das hat dann nichts mehr mit dem Netzteil zu tun, sondern da liefert der USB-Anschluss des PI nicht genug...

Also bei mir gab es noch nie Probleme.

Ich hatte 3 PI mit SSD damit laufen.
1 habe ich auf POE umgestellt, lief aber bis dahin auch problemlos...
Und aktuell noch 3 ohne SSD (mit SD, sind nur Testsysteme bzw. mein Magic Mirror) damit laufen...

Aktuell habe ich noch einen PI3 als tvheadend mit SSD und diesem Netzteil...

EDIT: aber besser als dein Ladenetzteil ist es allemal ;) Du kannst nat. auch ein Original PI-Netzteil nehmen... Ich hab ja nix davon wenn du genau DIESES nimmst ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

Gut dann tuts meiner ab Montag/Dienstag auch damit vermutlich :)

BTW - ist es bei Bedarf, wenn der 3b doch mal zu langsam wird oder seinen Geist aufgibt einfach möglich die Platte /SD-KArte an einen RPI4 zu stecken? Oder ginge das nicht ohne weiteres?

----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Sammy51

Das neue Netzteil ist da ... folgende Verbesserung:

1.) vcgencmd get_throttled
throttled=0x0

2.) Wenn ich im laufenden Betrieb die SSD anstecke wird diese zusätzlich erkannt

3.) sudo shutdown now - funktioniert dann aber nur "halb" wirklich aus geht das Ding nicht.

4.) Neustart ohne SD mit SSD gelingt nicht ... dann rote lampe durchgängig ... grüne blinkend

5.) Neustart wieder mit SD geht weiterhin

Was nun? Nochmal neu duplizieren von SD auf SSD mit anderem Tool?

(versuche parallel dualboot auf dem macbook einzurichten mit linux .. das scheitert bislang inbesondere am Wlan treiber)
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

MadMax-FHEM

Wenn die SSD steckt poste doch mal ein "sudo blkid"...

Und bitte noch mal (damit ich leichter vergleichen.kann :)  ) /boot/cmdline.txt und /etc/fstab

Eigentlich ja von der SSD aber weil geclont sollte das passen...
...bzw. gleich sein...

Gut, eigentlich auch blkid... ;)

Ganz aus geht der PI eh nie!
Und somit auch angesteckte USB-Zeugs nicht (wirklich)...

Wie lange hast du gewartet?
Also nach shutdown.
Dann Spannung weg, SD raus und Spannung wieder dran...
Und dann warten...

Mit SSD dauert es etwas...

Bei mir blinkt abwechselnd (oder so) die grüne PI-LED und die "Zugriffs-LED" des SATA-USB-Adapters...

Wenn die SSD schon steckt und erkannt wird?
Dann kannst du sie ja mal mounten und schauen was drauf ist...

EDIT: zumindest hast du ja schon mal ein vernünftiges Netzteil... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sammy51

#44
Ok - das gucke ich jetzt genauer an. Jetzt gar mit Linux auf dem alten Mac (Wlan broadcom running).
Vielleicht hab ich auch schlicht nicht lange genug gewartet wenn Du sagst das dauert lange.

Hätte gedacht ssd wäre trotz usb2 des RP3b nicht langsamer als SD.

Wie kann ich denn über ssh am einfachsten die /boot/cmdline.txt und /etc/fstab von der SSD am Raspi auslesen / einsehen?

IDs scheinen nicht ganz gleich:
/dev/mmcblk0p1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="4AD7-B4D5" TYPE="vfat" PARTUUID="a8c25ad2-01"
/dev/mmcblk0p2: LABEL="rootfs" UUID="2887d26c-6ae7-449d-9701-c5a4018755b0" TYPE="ext4" PARTUUID="a8c25ad2-02"
/dev/mmcblk0: PTUUID="a8c25ad2" PTTYPE="dos"
/dev/sda1: LABEL_FATBOOT="boot" LABEL="boot" UUID="4AD7-B4D5" TYPE="vfat" PARTUUID="b268bd2d-01"
/dev/sda2: LABEL="rootfs" UUID="2887d26c-6ae7-449d-9701-c5a4018755b0" TYPE="ext4" PARTUUID="b268bd2d-02"

----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter