Homematic Ventil hängt bei 1%

Begonnen von moonser, 26 Februar 2013, 18:06:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rohan

Hi,

ich wäre erfreut über die optionale Einbindung entsprechender Prüfroutinen/-möglichkeiten, ob eine Funktionsstörung wie z.B. "TC zeigt 0%, VD hat aber 2%" vorliegt.

Dies aber nicht, um (innerhalb der Garantie/Gewährleistung) mit den Fehlern zu leben, in dem ich um sie "herumskripte", sondern um den defekten Sensor / Aktor ausfindig machen und reklamieren zu können.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

martinp876

Hallo ihr 3,

zum einen denke ich, dass die Ueberwachung der Abweichung in CUL_HM einfach ist. Nach den Logs muss - wenn der Motor steht auch die Ventilstellung dem Sollwert entsprechen.
Aus meiner sicht ist dies einen Eintrag in Readings wert. Folgeaktionen erste einmal nicht.
Werde es im naechsten update einbauen - noch nicht ganz klar on ich es heute schaffe...


@Martin
Was zu loggen ist waere der Austausch der Settings - oder besser die Antwort des VD im Roh-format.
attr global verbose 1 # off habe ich nicht probiert...
attr <hmlan> loglevel 1

Einfach wenn der haengt ein bischen laufen lassen. Die Ergebnisse stehe im main-log, korrekt
Ein getConfig ist auch immer gut :-)

Gruss
Martin



Joesky

Hi!

Ich habe angefangen diese Diskussion zu verfolgen, weil ich seit geraumer Zeit genau das gleiche Problem habe. Ab und an steht ein und seit neuesten beide Stellantrieb(e) auf 0-5% und heizen den Raum aber weiter auf. Erst wenn ich die Batterien herausnehme, wieder reinsetze und und Antriebe damit neu justiere, laufen sie eine gewisse Zeit weiter ohne Probleme. Dass im Display beispielsweise 2% steht heißt noch lange nicht, dass es wirklich nur 2% sind. Meine beiden Heizungen waren beim letzten Mal so heiß, dass mann sie nicht anfassen konnte, das Display zeigte definitiv 0% an. Auch hier hat das herausnehmen und reinlegen der Batterien geholfen -> ist aber auf dauer kein Zustand, dann kann ich ja gleich wieder selbst regeln. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem? Oder zumindest die Ursache gefunden?
_______________
FREI STATT BAYERN

ThorstenH

Hi,

ich habe hin und wieder das gleiche Problem. Nach tagelangem Gegoogle und Herumprobiererei bin ich der Meinung, dass der Stellantrieb hin und wieder nicht genug Kraft aufbringt, das Ventil zu schließen. Das führt dann IMHO zu dem Status "2% und Heizkörper heiss". Vielleicht hilft ein wenig Fett oder so?

Meine Lösung war bisher auch: Batterien raus, rein, warten auf Motorstop, Justierfahrt per Knopfdruck, beruhigend auf die Frau einreden.

BTW: Ich habe leider keine Ahnung, wieviel Druck man normalerweise auf den Ventilstift aufbringen muss, um ihn zu schließsen. Bei mir schmerzt der Finger, wenn ich den Stift direkt eindrücken möchte.

Grüße
sk

martinp876

Hallo ihr Beiden,

bei mechanischen Problemen kann ich nicht helfen.
Meine Frage ist: kann man es irgendwie aus den devices lesen

Habt ihr folgenden Werte gesammelt
- stellvorgaben des TC
- stellausgabe des VD
- fehler ausgaben des VD (motor haengt...)
- register des VD lesen

Es gab die Aussage, dass man es schaffen kann wenn der Motor mit 'schwung' zufährt. Also wenn man kurz den TC auf offen stellt und dann schliessen laesst. Schon probiert? Mir welchen Erfolg?

Gruss
Martin

Rohan

Hallo,

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 02 April 2013 13:34... Es gab die Aussage, dass man es schaffen kann wenn der Motor mit 'schwung' zufährt. Also wenn man kurz den TC auf offen stellt und dann schliessen laesst. Schon probiert? Mir welchen Erfolg?

Die Aussage kann ich bestätigen. In den letzten 2 bis 3 Wochen hatte ich 2 VDs (FW 2.0) , die ständig auf 1 % standen, obwohl die desired-temperatures unter den gemessenen Raumtemperaturen lagen. Desired-temp per FHEM am TC auf 28 °C gesetzt, gewartet, bis die Ventile den Befehl zum Öffnen bekommen haben und diesen Wert auch erreicht haben (also kein "operState: adjusting") und dann die desired-temp auf 16 °C (also bewusst niedrig) gesetzt. Wieder gewartet, die Ventilstellung am Display der VDs zeigte 0 % an, der TC sagte mir auch 0 %, desired-temp. auf Normalwert und gut war es.

Allerdings habe ich nicht das Problem, dass die Räume sich trotz nur 1 % aufheizen, da ich mit Niedrigtemperatur (Brennwert) fahre. Für euch 2 aktuelle Problemprobanden wäre eine mögliche(?) automatische Fehlerkorrektur wohl dringlicher, aber da kann nur Martin sagen, was da möglich ist.

Edith ergänzt: Logs habe ich jetzt leider keine parat und weiß auch nicht mehr, welche VDs das waren. Nächstes Mal werde ich mir Notizen machen, damit ich die Logs verfügbar machen kann.

Edith die Zweite ergänzt die VD- und TC-Logs einer Selbstheilung (sorry, auf die Schnelle nicht mehr gefunden).

Für die Schnellleser:

2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR set_0 %
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR ValveDesired: 0 %
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR ValvePosition: 1 %
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR 1 %
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR battery: ok
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR motorErr: ok
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR motor: stop
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR operState: errorTargetNotMet
2013-03-11_18:05:02 EG.WZ.ThermostatR operStateErrCnt: 1


Also der "operState: errorTargetNotMet" trifft hier ständig zu.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

LuckyDay

ich hab die VD mit 1.9 firmware,
und da gibt es den dokumentierten Fehler mit 4% hängen, bzw Vd schliesst nicht,
obwohl TC z.b. 0% Ansage macht.

2012-12-06_12:36:20 EG_WZ set_0 %
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ CommandAccepted: yes
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ ValvePosition: 4 %
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ 4 %
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ battery: ok
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ motorErr: ok
2012-12-06_12:36:20 EG_WZ motor: stop
2012-12-06_12:43:54 EG_WZ set_0 %
2012-12-06_12:43:54 EG_WZ CommandAccepted: yes
2012-12-06_12:43:54 EG_WZ ValvePosition: 4 %
2012-12-06_12:43:54 EG_WZ 4 %
2012-12-06_12:43:54 EG_WZ motor: stop
2012-12-06_12:51:26 EG_WZ set_0 %
2012-12-06_12:51:26 EG_WZ CommandAccepted: yes
2012-12-06_12:51:26 EG_WZ ValvePosition: 4 %
2012-12-06_12:51:26 EG_WZ 4 %
2012-12-06_12:51:26 EG_WZ motor: stop
2012-12-06_12:58:57 EG_WZ set_11 %
2012-12-06_12:58:57 EG_WZ CommandAccepted: yes
2012-12-06_12:58:57 EG_WZ ValvePosition: 11 %
2012-12-06_12:58:57 EG_WZ 11 %
2012-12-06_12:58:57 EG_WZ motor: stop

Wenn man dan die Desired temp kurzeitig erhöht,
öffnet der Vd und schließt dann richtig auf 0%  
für das Problem gibt es ein softwareupdate auf 2.0 der Vd s bei Elv, gegen bares.

(Edit: HaHa von 4% auf 1% mit 2.0 SW)

wenn der Verstellbereich nicht ausreicht, kann man auch eine Münze, entsprechender Durchmesser, Unterlagscheibe geht ja nicht, da loch in der Mitte,
zwischen Vd und Ventil legen.
ich musste letzten winter ein Ventil am Heizkörper wechseln, da das Gummi gerissen war,
und nie schloss. soll ja am Wasserhahn auch vorkommen.

Das wichtige ist, erst den Schuldigen finden, und loggen

lg

Rohan

Hallo Hary,

Zitat von: fhem-hm-knecht schrieb am Di, 02 April 2013 20:35... für das Problem gibt es ein softwareupdate auf 2.0 der Vd s bei Elv, gegen bares. ...

Das habe ich schon des öfteren gelesen. Weißt du evtl., was die Durchführung des Updates kostet (für diejenigen, die FW 1.9 haben)? Obwohl es mMn wenig Sinn macht, einen 4 % Fehler gegen einen 1 % Fehler zu tauschen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

LuckyDay

Keine Ahnung, was das aktuell kostet, und wie die Bedingungen sind,
wer das machen will, sollte sich eh an den Verkäufer wenden.

Bei mir kommt der Fehler das letzte mal im Anfang Dezember, für mich vernachlässigbar.

es kommen eh neue VDs auf den Markt

http://www.homematic-inside.de/blog/press/item/eq-3-auf-der-ish-2013

martinp876

Hi,

FHEM macht es also nicht automatisch (bisher). User koennen selbst probieren, mit dem Event wie von Thomas bescrieben
(hoffentlich ohne tippfehler, aber die konnt ihr sicherlich korrigieren)

define fn notify .*operStateErrCnt.* set $NAME desired-temp 30;;define a5 at +00:00:10 set %NAME 20

man kann sich auch den alten Wert merken.
Wenn ihr es testet und es funktioniert würde ich es einbauen, mit einem neuen Attribut zur Ansteuerung.

Gruss
Martin

locodriver

Hallo at all,

ich habe zeitweise ein ähnliches Problem - allerdings mit wesentlich höheren %-Werten. Der von Martin erwähnte Schwungtrick hat auch nicht gefunzt. Die VDs gingen weder weiter auf noch dann zu. So hatte ich schon mal 28°C im Wohnzimmer!
Manchmal haben sich die VDs nach Stunden wieder von selbst eingekriegt, manchmal musste ich sie resetten und neu anlernen. Die Funkverbindung war die ganze Zeit über i.O.
Ich glaube ja, dass das eigentlich eine eQ3-Baustelle sein sollte. Die zusätzliche Implementierung von Routinen zum Erkennen und Auflösen solcher Situationen in fhem verkompliziert doch das Ganze noch mehr.
Meine VDs haben FW 2.0 und die TCs 2.1. Ich bin mit meinem Lieferanten so verblieben, dass ich alles einschicke und nach Möglichkeit ein FW-Update auf 2.1 (oder noch neuer?) gemacht werden soll. Ich habe noch Garantie drauf - das sollte also nichts kosten.
Oder wir hoffen auf die neuen VDs und TCs und versuchen diese dann umzutauschen, aber dann müssten wir uns noch bis 2014 mit solchen Bugs rumärgern.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

LuckyDay

@locodriver

wo sind logs?

des hilft eben nicht viel, mit --> ähnlich, gefunzt, manchmal, glaube,
kann keiner etwas anfangen,
bitte net persönlich nehmen, aber fhem bietet alle möglichkeiten des loggens

:) lg

locodriver

Hallo, schönen Sonntag,

@fhem-knecht: ich nehme nichts persönlich (da gibts in einer anderen Ecke dieses Forums einen speziellen User ;-)).
Mein Beitrag war mehr als allgemeine Wortmeldung zum Thema gedacht und nicht als Fehlermeldung/Hilferuf in engerem Sinn.
Ich werde erstmal meine TCs und VDs außer Betrieb nehmen und für den Rest der Heizperiode die alten Thermostate wieder anbauen.
Ich hoffe, dass ich dann neue VDs und/oder TCs mit neuester FW wieder bekomme. Ein entsprechendes Schreiben werde ich meinem Lieferanten beilegen - das wird dann sicher erstmal eine Weile dauern. Wenn die HW- bzw. FW-Probleme kleiner oder gelöst sind, dann macht es meiner Meinung nach Sinn, den noch verbliebenen "Unzulänglichkeiten" der HM-Hardware auf die Spur zu kommen.
Zu den Logs ins noch zu sagen, dass ich auf Montage arbeite und oft nur telefonische "Beschwerden" meiner Freundin bekomme, die dann nicht unbedingt so genau sind, dass ich den monierten Fehler vollständig geloggten Ereignissen zuordnen kann. Ich will sie dann auch nicht weiter in Beschlag nehmen, da sie bis jetzt die Sache als "Spielerei" abtut, da für sie noch kein rechter Vorteil gegenüber normalen Thermostatreglern ersichtlich war (muss ihr leider in geheim recht geben).
Mittlerweile bin ich ja auch auf einen HMLANCFG umgestiegen, da die CUNO ja nicht so recht mit den TCs will. Damit ist schon mal ein großer Schritt in die angestrebte Richtung getan. Die CUNO harrt derweil anderen Aufgaben (MAX oder FS20).

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

moonser

Nabend die Herren (und Damen?),

also das mit dem Fehlerfangen über .*operStateErrCnt.* bzw. bei mir dann noch über eine zweite Abfrage mit operState =~ m/errorTargetNotMet/i um sicherzugehen fliegt inzwischen wunderbar seine Kreise.

Allerdings plage ich mich jetzt noch mit dem Thema: Ventil sagt zu (=0%) ist es aber gar nicht... Habe jetzt eine weitere Routine angelegt, die das Ventil mit Schwung zufährt, wenn die Innentemperatur die Soll-Temperatur um 2 Grad übersteigt (aber nur wenn es draußen nicht zu warm ist...).

Inzwischen sind das für meine acht Heizkörper satte 400 Zeilen Code (zugegeben gibt es hier sicher fittere Menschen als ich, die das auch elegant in 150 Zeilen programmieren können) - aber sei es drum.

Bananen reifen beim Kunden. Diese hier gar nicht, die muss man täglich pflegen, damit sie nicht im Zimmer verkochen...

Technik die begeistert...

Einen schönen Abend

Martin....

moonser

PS: Ich weiss Ihr wollt wieder ZDF - also: anbei ein wenig Logfile und ein Plot dazu (bei 5°C Aussentemperatur innen auf knappe 30°C - dann hat meine Frau das Fenster auf gemacht....)

Schon beeindruckend, was eine Heizung bei 0% so zu leisten vermag - ist jetzt nur mal das Badezimmer - hatten wir auch schon im Schlafzimmer bzw. in der Küche....
(siehe Anhang / see attachement)

(siehe Anhang / see attachement)

(siehe Anhang / see attachement)