Garagentor Steuern und überwachen

Begonnen von dihe85, 19 August 2020, 07:27:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 21 August 2020, 09:25:07
Hallo Gisbert,

was hast du nicht verstanden? Dann versuch ich´s nochmal anders zu erklären .

LG
Papa Romeo

Hallo Papa Romeo,

meine Sorge gilt der Verkabelung der 1-Wire-Sensoren, die auf einem GPIO, 5V und GND auf dem Sonoff Dual aufliegen, welcher mit 230V angetrieben wird und auch 230V über die Relais schaltet.

Ich möchte auf jeden Fall keine geschmiert (sonst natürlich auch keiner) bekommen, falls man an die nicht perfekt isolierten 1-Wire-Leitungen drankommt.

Ich hab deine Erklärung so verstanden, dass an diesen Pins durchaus ein Potential von 230V +/- wenige Volt anliegen kann.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

lt. Schaltplan hat der Dual eine galvanische Trennung. Aber um sicher zu gehen, kannst du einfach mal zwischen Gnd oder 3.3 Volt des ESP
gegen den Schutzleiter oder N-Leiter mit einem Multimeter messen. Hier dürften dann keine 230 Volt angezeigt werden.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

dihe85

Hallo zusammen,
Ich hab das mit nem D1 mini grade auch noch mal zusammen gebaut. (da kann ich dann auch gegen GND schalten)
Erzeugt aber den gleichen Fehler.

Ich glaube mein Hauptpobelm ist dass FHEM in den Readings die Änderung "sieht" aber sie nicht im Schalter da stellt / übernimmt. (also da wo standardmäßig die Lampe on und off ist)
Alle Änderungen die durch einen Schalter am Shelly oder D1 geschehen werden mir nur in den Readings angezeigt.
Wie bekomme ich die Änderung auf den Webschalter übertragen?

Gruß
Dirk

TomLee

ZitatUnd wie bekomme ich anstelle der Bezeichnung on / off nur einen Button für move hin?

on:noArg Shelly/Shelly/cmnd/Power1 1\
off:noArg Shelly/Shelly/cmnd/Power1 1



Wenn ich dich richtig verstanden habe dann so:

move:noArg Shelly/Shelly/cmnd/Power1 1






ZitatMein Ziel wäre halt ein Device zu haben. Als Symbol ne Tür die Offen steht und leuchtet wenn das tor Offen ist (reedkontakt offen), wenn ich auf move (on/off) drücke das tor zu fährt und und das Symbol auf die geschlossene graue Tür wechselt wenn der reedkontakt geschlossen ist.
geht das überhaupt?

ZitatAlle Änderungen die durch einen Schalter am Shelly oder D1 geschehen werden mir nur in den Readings angezeigt.
Wie bekomme ich die Änderung auf den Webschalter übertragen?

Mit devstateIcon. Im Wiki zu devstateIcon ist ein Beispiel für einen Türstatus verlinkt.


dihe85

#34
Hallo TomLee,

zu dem Befehl "move" musste ich auch ein WebCmd definieren da sonst kein button zur auswahl steht.

devstateIcon
bringt mich leider nicht weiter, da das device über den Geräteschalter nicht den Status an nimmt.
Genau das ist mein problem.
siehe Bilder im Anhang
Außerdem ist mir grade aufgefallen ich brauch ja nen 2. Status sonst kann sich das Bild nicht ändern.

Gruß
Dirk

dihe85

#35
Ich suche eine Lösung wie ich den Status von POWER2 oder RESULT_Power2 auf den Status meines Devices übertrage, wenn sich der Status des Readings ändert.
Dabei darf aber kein Befehl mit ausgeführt werden.

Gruß
Dirk

SamNitro

#36
Zitat von: dihe85 am 21 August 2020, 20:56:49
Ich suche eine Lösung wie ich den Status von POWER2 oder RESULT_Power2 auf den Status meines Devices übertrage, wenn sich der Status des Readings ändert.
Dabei darf aber kein Befehl mit ausgeführt werden.

Gruß
Dirk

Hey, so:
attr stateFormat POWER2

Edit: Und wenn du die Lampe beibehalten willst dann noch:
attr eventMap on:ON off:OFF
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

TomLee

Ich würde auf das per autocreate erstellte Device mit welchem du arbeitest zuerst mal das tasmota_basic-Template anwenden.

Meinem Verständnis passiert folgendes:


  • du erhältst "saubere" Readings
  • im Gerät stellst du auf Kleinschreibung um (was das vorgeschlagene eventMap entbehrlich macht).
  • das LampenIcon würde zunächst erstmal den korrekten Status von POWER1 darstellen

Mach das mal und zeige danach mal ein list von dem Device (keine Screenshots).
Erkläre dann nochmal genau wie du dir die Statusanzeige im MQTT2_DEVICE vorstellst, nur ein Lampensymbol für POWER1 und POWER2 ?, gar keine Statusanzeige für POWER1, aber ein Türsymbol (zweifarbig on/off) für POWER2 ?

dihe85

#38
Danke samnitro
Das hatte ich gesucht.

Tomlee
Mit autocreate hatte das bei meinen ersten mqtt-devicen alles durcheinander gebracht. Daher vermeide ich es wenn es geht.

Ja mein vorhaben sieht vor das an relais1 der toogle vom garagentor hängt. Mit switch1 bediene ich einen tastet in der Garage um das relais1 zu schalten. An tx vom shelly hängt ein reedkontakt, der mir anzeigen soll, ob die Garage zu ist.

Da ich in Fhem nur ein device dafür haben möchte muss der status von dem reedkontakt (als power2) dargestellt werden hingegen power1 geschaltet wird.
Ich guck nachher nochmal wegen dem autocreate.

Gruß
Dirk

dihe85

#39
Hallo TomLee

Das hat er mir bei autocreate angelegt
define MQTT2_mymqtt2 MQTT2_DEVICE mymqtt2
setuuid MQTT2_mymqtt2 5f4128f5-f33f-934d-60af-7ed25d344dd26015
attr MQTT2_mymqtt2 IODev mymqtt2
attr MQTT2_mymqtt2 readingList mymqtt2:garage/garagentor/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT, 'RESULT_', $JSONMAP) }\
   mymqtt2:garage/garagentor/POWER1:.* POWER1\
   mymqtt2:garage/garagentor/POWER2:.* POWER2\
   mymqtt2:garage/garagentor/STATE:.* { json2nameValue($EVENT, 'STATE_', $JSONMAP) }\
   mymqtt2:garage/garagentor/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT, 'SENSOR_', $JSONMAP) }
attr MQTT2_mymqtt2 room MQTT2_DEVICE
define FileLog_MQTT2_mymqtt2 FileLog ./log/MQTT2_mymqtt2-%Y.log MQTT2_mymqtt2
setuuid FileLog_MQTT2_mymqtt2 5f4128f5-f33f-934d-eeff-155c328807fa8643
attr FileLog_MQTT2_mymqtt2 logtype text
attr FileLog_MQTT2_mymqtt2 room MQTT2_DEVICE

Ich hoffe ich hatte dich richtig verstanden
der Sensor_switch2 bleibt in den readings irgendwie dauer an. ok soll mich nicht stören

Wie gesagt mein Ziel ist es halt den Status von Power2 (resultat aus Reedkontakt) als Device-Status zu verwenden.
Hier möchte ich
attr devStateIcon Auf:fts_garage_door_10@red Zu:fts_garage_door_100@gray
verwenden (Graues zues Tor und rotes Offenes), um den Zustand zu des Garagentor zu sehen.
An dem Relais Power1 ist der Garagentorantrieb geschaltet. Dieser erhält für 2 Sekunden Schaltbefehl (in Tasmota selbst [Pulstime1 20]).
Das schalten soll aus dem geleichem Device erfolgen.

Gruß
Dirk

TomLee

Auf das automatisch angelegte Device (MQTT2_mymqtt2) jetzt das tasmota_basic Template anwenden, dann bin ich der Meinung zeigt dir das Lampenicon schonmal den Status von POWER1 an.

Nachdem du das Tempate angewendet hast zeig mal ein list von dem Device (nicht die Definition davon)

list MQTT2_mymqtt2

dann, hoff ich  :P,  zeig ich dir wie du das mit dem fts_garage_door_10-Icon machst.

TomLee

Korrektur:

Besser als List ist eine Raw Definition (dann kann ich das zuvor ausprobieren) vom Device.

Unten in der Detail-Ansicht des Device mit Raw definition erhältst du diese, zeig hier den kompletten Inhalt.

dihe85

@tomLee
??tasmota_basic Template?? das versteh ich nicht
Wenn ich das Template tasmota_basic setzen will, plöpt nen Feld zur editierung auf.  Aus dem werd ich nicht schlau was ich da eintragen soll.

TomLee

#43
Das liegt daran das du beim Topic-Parameter in den MQTT-Einstellungen der Tasmota-Oberfläche Änderungen vorgenommen hast.

Das man die Templates anwenden kann müsstest du diese Einstellung rückgängig machen, anpassen wie hier gleich am Anfang in dem Infofeld beschrieben.

Danach den Shelly neustarten oder einmal stromlos machen, dann wird wieder ein neues Device in FHEM angelegt, auf das dann das Template angewendet werden kann.

dihe85

defmod MQTT2_mymqtt2 MQTT2_DEVICE mymqtt2
attr MQTT2_mymqtt2 IODev mymqtt2
attr MQTT2_mymqtt2 autocreate 0
attr MQTT2_mymqtt2 comment NOTE: For on-for-timer SetExtensions are used. You may add on-for-timer option running on the device. The following is limited to 1h max duration, but will not affect future simple "on" commands:<br>on-for-timer {my $duration = $EVTPART1*10;; 'cmnd/garage/garagentor/cmnd/Backlog POWER1 1;; delay '.$duration.';; POWER1 0'}<br>See the "Praxisbeispiele" in the wiki for "pulseTime1" alternative option and it's restrictions.
attr MQTT2_mymqtt2 icon hue_filled_outlet
attr MQTT2_mymqtt2 jsonMap POWER1:state
attr MQTT2_mymqtt2 model tasmota_basic_state_power1
attr MQTT2_mymqtt2 readingList garage/garagentor/LWT:.* LWT\
  garage/garagentor/STATE:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }\
  garage/garagentor/SENSOR:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }\
  garage/garagentor/INFO.:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }\
  garage/garagentor/UPTIME:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }\
  garage/garagentor/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP) }
attr MQTT2_mymqtt2 room MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_mymqtt2 setList off:noArg    garage/garagentor/cmnd/POWER1 0\
  on:noArg     garage/garagentor/cmnd/POWER1 1\
  toggle:noArg garage/garagentor/cmnd/POWER1 2\
  setOtaUrl:textField garage/garagentor/cmnd/OtaUrl $EVTPART1\
  upgrade:noArg   garage/garagentor/cmnd/upgrade 1
attr MQTT2_mymqtt2 setStateList on off toggle

setstate MQTT2_mymqtt2 OFF
setstate MQTT2_mymqtt2 2020-08-22 17:15:30 state OFF


jetzt sind aber alle Readings weg