Abprüfen, ob Gerät (Handy) im Netzwerk angemeldet ist

Begonnen von stobor, 23 September 2020, 06:30:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Du kannst im Browser relativ leicht die MAC der aktuellen Netzwerkschnittelle rausfinden. Damit hast Du ein eindeutiges Cooki .... den Rest darfst DU dir denken ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

JWRu

Zitatfür wen nicht nachverfolgbar? NSA?  ;)
wem soll das feature bei was vorteile bringen?
Das schreibt Apple dazu:
https://support.apple.com/de-de/HT211227
Die feste MAC-Adresse war für mich bisher kein Problem. Ich habe mich nicht verfolgt gefühlt  ;)
ZBox; RasPi 3B; RasPi Zero W; Homematic; Z-Wave; EnOcean, Shelly; DuoFern; Oregon-Sensoren; TFA-Sensoren; Steuerung Viessmann-Heizung; Arduinos für Strom-, Wasser-, Gaszähler, Rauchmelder und FI-Schutzschalter

yersinia

#17
Zitat von: frank am 28 September 2020, 16:17:05
für wen nicht nachverfolgbar? NSA?  ;)
wem soll das feature bei was vorteile bringen?
Oh, das kann sehr viel bringen - idR aber nicht dem Endverbraucher. Man stelle sich vor, dass Endgerät wählt sich in verschiedene, ihm bekannte, freie WLANs (Discounter, Innenstadt, Vollsortimenter, Baumarkt, ÖPNV, Drogerie, Imbiss usw.) mit einem eindeutig identifizierbaren Schlüssel ein - man könnte das Konsumverhalten besser analysieren und vor allem mit Interessen/Käufen im Internet kombinieren. Insbesondere in Verbindung mit Kundenbindungsprogrammen (aka 'für ein paar lächerliche Gimmicks verkaufe ich meine Daten') als Applikation auf dem gleichen Endgerät bekommt man den berühmt-berüchtigten gläsernen Kunden. Aber, hey, was hat man schon zu verlieren!?
Ob da dann eine sich ändernde MAC Adresse wirklich hilft, ist eher fraglich - fingerprinting ist vielseitig [1][2][3]. Und vor allem auch nicht sehr neu, wenn auch bisher in einer anderen Granularität [4][5][6].


B2T: wenn alles Router seitig nicht fruchtet, warum lässt man das Endgerät dann nicht proaktiv im Netzwerk sich anmelden oder pollen - sprich: einen dummy in FHEM triggern o.ä.?
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

stobor

Ich habe die FritzBox jetzt einmal in FHEM angemeldet:

lastReadout : Didn't get a session ID
state : Didn't get a session ID

Ist das so ok?

Gebe ich {ReadingsVal("FritzBox","mac_11_22_33_44_55_66","")} in die FHEM-Komando-Zeile ein (mit meiner iPhone MAC), kommt nix, egal, ob das Gerät WLAN ein- oder ausgeschaltet hat.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Wernieman

state : Didn't get a session ID
Der einloggvorgang hat nicht funktioniert. Kannst Du uns bitte ein list der FritzBox (in FHEM) geben?

Der User, den Du verwendest, kann sich anmelden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

stobor

Ich werde an der FritzBox immer nur nach einem Kennwort gefragt. So wie ich die Doku verstanden habe, benötigt man dann keine Login-Informationen am FritzBox Objekt in FHEM.
Nun habe ich einen User in der FritzBox angelegt (FB7590) und die oberen drei Haken gesetzt (Einstellungen, Sprachnachrichten, SmartHome erlaubt). Die Login Daten habe ich in FHEM eingetragen. An der Fritzbox kann ich aber beim Login keinen USernamen sondern nur ein PW eingeben.

list FritzBox:
Internals:
   APICHECKED 1
   DEF        192.168.178.1
   FUUID      5f730d31-f33f-2cfb-a9e5-922ff3cb134e4e24
   HOST       192.168.178.1
   INTERVAL   300
   LUAQUERY   1
   M3U_LOCAL  ./www/images/FritzBox.m3u
   M3U_URL    http://192.168.178.20:8084/fhem/images/FritzBox.m3u
   MODEL      FRITZ!Box 7590
   NAME       FritzBox
   NR         909
   REMOTE     1
   SECPORT    49443
   STATE      Didn't get a session ID
   TELNET     0
   TR064      1
   TYPE       FRITZBOX
   WEBCM      0
   READINGS:
     2020-09-29 12:55:12   box_fwVersion   154.07.20
     2020-09-29 12:55:12   box_model       FRITZ!Box 7590 [avm]
     2020-09-29 13:38:53   lastReadout     Didn't get a session ID
     2020-09-29 13:38:53   state           Didn't get a session ID
   fhem:
     LOCAL      0
     definedHost 192.168.178.1
     is_double_wlan -1
     lastHour   0
     modulVersion $Date: 2018-09-30 20:24:58 +0200 (Sun, 30 Sep 2018) $
     sidTime    0
   helper:
     TimerCmd   FritzBox.Cmd
     TimerReadout FritzBox.Readout
Attributes:
   allowTR064Command 1
   boxUser    fhemSystem
   room       FritzBox
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Wernieman

An der FirtzBox must Du "irgendwo" einstellen, das nicht nur Kennwort, sondern User/Kennwort verwendet werden muß.

Habe aktuell hier (uff Arbeit) keine passende Fritte, deshalb mußt Du selber suchen ... Bzw. auf die schnelle (Ohne Garantie):
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1522_Im-Heimnetz-uber-Benutzerkonten-auf-FRITZ-Box-zugreifen/
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

#22
ZitatIch werde an der FritzBox immer nur nach einem Kennwort gefragt.
Dann setzt Du nur das Passwort.
set Fritzbox password DeinPassword
Wenn Du Dich an der FB mit Username und Passwort anmelden - willst (hast Du jetzt eingerichtet?) / kannst / musst - musst Du zusätzlich:
set FritzBox password DeinUserPassword
attr FritzBox boxUser DeinUser

Steht so auch in der Doku. Ja etwas knapp und noch etwas alt "Telnet"

BTW. Um dich an der FB nicht mit dem Standard User (ftpuser) sondern mit Benutzername Password anzumelden, muss Du das Login an der FB anders konfigurieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stobor

Danke, das war der "Trick". Ich hatte das Kennwort nicht gesetzt, da ich die Doku so verstanden habe, dass das nur nötig ist, wenn man beim FritzBox Login auch einen Benutzer eingeben muss.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

stobor

Bei der Eingabe von {ReadingsVal("FritzBox","mac_AA_BB_CC_DD_EE_FF","")} in der FHEM-Kommando-Zeile erhalte ich nun immer den Namen meines iPhones zurück, obwohl das Telefon gar nicht mit dem WLAN verbunden ist.
Auch ein set FritzBox update ändert daran nichts. Auch in der FritzBox steht das iPhone noch unter den Aktive Verbindungen. Andere WLAN-Geräte sind unter Ungenutze Verbindungen gelistet. Dauert die Aktualisierung evt. ein wenig?
Ich nutze allerdings auch nicht das FritzBox interne WLAN, sondern Ubiquiti Accesspoints. Kann das ein Problem sein?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

stobor

OK, vielleicht war ich zu ungeduldig, oder das Deaktivieren vom WLAN am Telefon schaltet nicht wirklich aus. Ich habe jetzt einmal das Telefon ausgeschaltet und nun zeigt mir {ReadingsVal("FritzBox","mac_AA_BB_CC_DD_EE_FF","")} auch inactive an. :D
Danke für eure Hilfe!
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Wernieman

#26
Ohne DHCP:
Der Verkehr muß an der Fitz-Box vorbeikommen, damit diese das Gerät als "aktiv" kennzeichnet. ich habe "at home" einen Netzwerkdrucker. Der ist (fast) niemals in der Fritzbox als aktiv angezeigt, da die Netzwerkpackete dort nie vorbeikommen (wegen zusätzlichem Switch).

Mit DHCP:
Wenn Dein Handy per DHCP eine Adresse bekommt und DHCP von der Fritte kommt, dann sollte es dagegen sehr schnell gehen. Sonst mal WLAN ab/anschalten am Handy um DHCP neu anzustoßen.

Edit:
Ergänzung:
das ein Gerät nicht  mehr "da" ist, erfolgt nur dadurch, das die Fritte X Minuten keine Kommunikation vom Gerät erkennt und es deshalb als "nicht mehr Anwesen" kennzeichnet. Eine Abmeldung eines Gerätes kann nicht stattfindet, weshalb es immer (bis zu 15 Minuten) dauert, bis ein Gerät "weg" ist.

Das ist technisch auch nicht anders lösbar
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html