[gelöst] Notify kurzzeitig aussetzen

Begonnen von zife, 22 Oktober 2020, 13:51:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zife

So wird's gemacht... danke für die sauschnelle Hilfe!
fhem mit EnOcean, Gardena, Vorwerk, Miele und Teufel/Raumfeld-Integration... nur meine Kinder wollen sich damit nicht anständig steuern lassen. Wer weiß Rat?

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 22 Oktober 2020, 16:59:41
Vielleicht noch eine Anmerkung: Du solltest den Code dann immer über das DEF-Feld in FHEMWEB eingeben (ohne die Zeilenumbrüche und mit "nicht escapten" ";"), dann bekommst du auch eine bessere Rückmeldung, wenn was nicht FHEM/Perl-kompatibel ist.

Oder in eine Sub in myUtils auslagern (ist ja jetzt doch schon etwas "länglich" ;)  )...

https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen

Lässt sich ebenfalls im "fhem-Editor" mit entsprechendem "Highlightning" usw. editieren...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 22 Oktober 2020, 17:24:59
Oder in eine Sub in myUtils auslagern (ist ja jetzt doch schon etwas "länglich" ;)  )...

https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen
Jep! Da gibt's auch eine Syntaxprüfung, btw..

ABER in dem Zusammenhang will ich euch neine persönliche Neigung zu manchen Details nicht vorenthalten...
- myUtils-Code sollte möglichst ohne konkrete Devicenamen usw. auskommen. Zwischenzeitlich versuche ich alles so zu coden, dass die Devicenamen (und ggf. Readingnamen) mit übergebenen werden. Damit bleibt die Config (bei mir über "configdb search %pattern%" der einzige Ort, wo man konkrete Devices mit irgendeiner Logik verdongelt (gibt noch kleine Ausnahmen, aber der Weg ist klar).
- myUtils kommt zwischenzeitlich auch in packages. Wie das geht, steht (noch) nicht im Wiki, ein Muster wäre in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/AttrTemplate/99_attrT_ZWave_Utils.pm zu finden.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Klar bzgl. Namen etc.: volle Zustimmung! Ich versuche auch so generisch wie möglich zu bleiben... (ist bei Beispielen hier allerdings of schwer, weil man ja die Umgebung des Fragenden nicht so kennt etc. ;)  )

Hmmm, Packages usw. muss ich mir mal ansehen... Danke!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)