Hauptmenü

Frage zu Befehlen

Begonnen von Superposchi, 03 November 2020, 08:01:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TL60

Hallo,
die Wissenden hier mögen mich korrigieren.
Wenn ich in die Detailansicht eines Devices (hier Lampe) gehe habe ich ganz unten
ZitatProbably associated with
, dort sind zumindest bei mir alle ats notifys und doifs zu dem Device aufgelistet, at sogar inklusive der nächsten Schaltzeit. Ein Klick auf das jeweilige at/notify/doif führt dann in dessen Detailansicht inklusive weiterer mit diesem Steuerbefehl verknüpften Devices.
Evtl kommt man so auch weiter.
Gruß Thomas

Beta-User

Zitat von: TL60 am 03 November 2020, 13:46:23
Evtl kommt man so auch weiter.
Das ist schon soweit richtig, setzt aber afaik (teilweise) voraus, dass man "sauber" gearbeitet hat:
Zitat von: Beta-User am 03 November 2020, 10:37:32
- Hat man "gute" regex-Ausdrücke bei den notify-Auslösern, bekommt man die zugehörigen Devices dann auch in der Detailansicht angezeigt. Ob eine regex gut ist, kann man mit notifyRegexpCheck() prüfen. Beispiel:
{ notifyRegexpCheck('Kontakte.:closed|Kontakte.:open') }
Will sagen: Solange man alles "hart" verdongelt, ist es richtig, sobald man "schlechte regex" im Auslöseteil oder "erst noch zu konkretisierende" Zieldevices im Ausführungsteil hat, wird es etwas schwieriger (der erste Teil betrifft afail auch alle andere Modul-Typen, die mit notifyRegexpChanged() arbeiten)...

Zitat von: Superposchi am 03 November 2020, 13:32:30
Du bist offenbar schon zu lange in der Materie drin. Ich finde das sehr abstrakt. ;D
Na ja, abstrakt schon, aber eben mAn. noch nicht "allzu" ;) . Am Anfang fand ich sowas auch ziemlich schwierig, aber man gewöhnt sich in der Tat irgendwann dran...

Zitat von: betateilchen am 03 November 2020, 13:29:35
Ich auch.

Das nutze ich beispielsweise hier, um mit mehreren Bewegungsmeldern im kombinierten Wohn-/Ess-/Küchenbereich zu überprüfen, ob sich irgendwo jemand in diesem Bereich aufhält.
Na ja, wie gesagt: In dem Moment, in dem ich das entworfen hatte, hatte ich nicht dran gedacht und war mir auch nicht so richtig sicher, wie viele ggf. überschneidende Bereiche am Ende eigentlich gebraucht werden - und ein separates "Anzeige-Device" braucht es eigentlich hier auch nicht. von daher: Viele Wege ... (sonst mache ich eigentlich auch gerne Werbung für structure, das ist wirklich oft ein praktisches Hilfsmittel).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors