Unterputz-Steckdosen

Begonnen von Erby, 10 November 2020, 15:35:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Erby

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer Unterputz-Steckdose, welche ich mit Fhem steuern kann?

Vielen Dank für Eure Vorschläge.

ch.eick

Hi Erby,

ich habe tiefe UP Dosen und Shelly dahinter eingebaut.
Bei dreier Steckdosen ist dann ein Shelly2.5 mit Messeinheit dahinter, da sind für 25€ zwei Steckdosen abgedeckt. die dritte hat dauer power :-)
Für eine Waschmaschine besser den Shelly1 nehmen, da ansonsten die Leistungsbegrenzung anspricht.

Die Implementierung habe ich auf Kostal_Plenticore_10_Plus als Teilaspekt dokumentiert.
Gruß
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Erby

Hi Christian,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich suche nach einer Lösung ohne Basteln. Eine fertige kompakte Unterputz-Steckdose am Besten per WLan eingebunden und ein fertiges Modul in FHEM.

Danke

Beta-User

Einen UP-Einsatz einbauen lassen kann man kaum als "Basteln" bezeichen, fertige Steckdoseneinsätze für europ. Schalterprogrammserien habe ich jedenfalls noch keine gesehen.

Ansonsten (normale UP-Einsätze für "hinter den Steckdoseneinsatz") gibt es - mit unterschiedlichen zulässigen maximalen Belastungen - in praktisch jeder Technologie.

Da ich WLAN in der Hausautomatisierung nicht so toll finde (denke nochmal drüber nach, ob das wirklich "am Besten" ist!), noch ein paar Alternativen:
- ZWave, z.B. von Fibaro FGS-223 oder FGS-213 (der 222 konnte 2x1,5kW, afaik)
- HomeMatic hat auch was im Angebot, die sind aber höher und die "classic", die ich habe, sind ein Auslaufmodell (und auch nicht so universell wie die ZWave-Dinger, die man auch als Scene-Controller gebrauchen kann)
- in ZigBee gibt es zwischenzeitlich auch manches für UP, allerdings teils mit sehr geringen Schaltleistungen (mal bei A*zon suchen, z.B.).

Also: Vorab mal entscheiden, was du eigentlich erreichen willst bzw. wie das Gesamtkonzept aussehen soll, dann den Zoo planen und wachsen lassen...

Just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Erby am 10 November 2020, 15:54:11
Hi Christian,

vielen Dank für deine Antwort.

Ich suche nach einer Lösung ohne Basteln. Eine fertige kompakte Unterputz-Steckdose am Besten per WLan eingebunden und ein fertiges Modul in FHEM.

Danke

Was heißt "ohne Basteln"?

Also mindestens die aktuelle Dose raus und die neue Dose rein musst du ja eh machen...

Und statt einer neuen Dose rein, einfach "hinter die Dose" oder "zwischen ankommende Drähte" und der "Steckdose" einen Shelly klemmen ist nicht viel mehr Aufwand und (eigentlich) weit weg von "Basteln"...

UND: du solltest an Elektrik eh einen Fachmann/-frau machen lassen! Und dem/der ist es sicher egal, ob da nun eine "fertige" Steckdose mit WIFI reinkommen soll oder ein Shelly "dazwischen"...

Integration in fhem: shelly-Modul

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 November 2020, 16:09:44
Integration in fhem: shelly-Modul
https://en.wikipedia.org/wiki/There%27s_more_than_one_way_to_do_it
=> oder MQTT2_SERVER+MQTT2_DEVICE oder eben noch anders...

@Erby
Falls du einen handelsüblichen Router als AP nutzt: Du wirst den ergänzen müssen durch "was gscheits", wenn du mehr WLAN-Gedöns haben willst! Früher oder später kommt es sonst zu "Wackeleien" im WLAN.

@MadMax-FHEM+ch.eick:
Warum verschweigt ihr einem Einsteiger dieses mehrfach (teils auch von mind. einem Hersteller selbst) bestätigte "Gerücht"...?!?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Erby

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 November 2020, 16:09:44
Was heißt "ohne Basteln"?

bedeutet kein zusätzliches Bauteil hinter die Steckdose verdrahten sondern einfach eine Steckdose wie die "UCOMEN WLAN Steckdose" oder "TEEKAR Wifi Steckdose" oder "Luminea Home Control Steckdose" verwenden. Ich habe aber für diese von mir in Netz gefundenen Steckdosen kein Fhem Modul gefunden.

Grüße

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 10 November 2020, 16:15:44
@MadMax-FHEM+ch.eick:
Warum verschweigt ihr einem Einsteiger dieses mehrfach (teils auch von mind. einem Hersteller selbst) bestätigte "Gerücht"...?!?

?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Erby am 10 November 2020, 16:45:41
bedeutet kein zusätzliches Bauteil hinter die Steckdose verdrahten sondern einfach eine Steckdose wie die "UCOMEN WLAN Steckdose" oder "TEEKAR Wifi Steckdose" oder "Luminea Home Control Steckdose" verwenden. Ich habe aber für diese von mir in Netz gefundenen Steckdosen kein Fhem Modul gefunden.

Grüße

Viel Erfolg beim weiteren Suchen/Warten auf mögliche Vorschläge in deine Wunschrichtung...

Viele (ich auch) wollen halt das vorhandene "Design" erhalten und das geht meist nur bzw. am einfachsten, wenn man einen Schaltaktor "dahinter" baut...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

"tuya-convert" wäre dafür mit erheblicher Wahrscheinlichkeit dein Freund...

Aber unbedingt einen gesonderten Pi dafür verwenden!

Und afaik bietet auch "Shelly" sowas an, ohne dass man "software-Basteln" muss.

Ansonsten gibt es auch solche Geräte in anderen Technogien, z.B. in ZigBee die Plugs von innr (ich habe z.b. ein paar SP 120, die messen auch den Verbrauch und kosteten ca. 20 Euro/Stück) und da muss man dann auch nicht basteln ;) .

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 November 2020, 16:52:41
?
Na ja: Ich schreibe: Achtung mit WLAN!
Du antwortest mit "nimm einen Shelly", ohne irgendwie darauf einzugehen.

Als unbefangener Leser würde ich den Schluss ziehen: Shelly bzw. WLAN können nicht "bäh" sein. Sind sie aber unter Umständen, oder teilst du diese Ansicht nicht?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

eldrik

Zitat von: Erby am 10 November 2020, 16:45:41
"TEEKAR Wifi Steckdose" oder "Luminea Home Control Steckdose" verwenden. Ich habe aber für diese von mir in Netz gefundenen Steckdosen kein Fhem Modul gefunden.

Grüße

Diese kann man doch scheinbar mit Tasmota flashen, dafür gibt es diverse Implementierungsbeispiele für FHEM.

Greetz
Eldrik

MadMax-FHEM

@Beta-User: teile deine Meinung bzgl. WLAN-Geräte und Heimautomatisierung sehr wohl...

Aber: die (vermeintliche) "Nichtreaktion" liegt wohl darin, dass ich parallel zu dir geschrieben hab/hatte, deinen "Einwurf" daher (beim Schreiben) nicht lesen konnte... ;)

Und: ich habe es (aktuell ;)  ) "aufgegeben" unerwünschte bzw. nicht angefragte Dinge zu beantworten bzw. anzumerken...
Muss mich erst wieder von ein paar "Kunden" hier im Forum "erholen"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Christoph Morrison

Zitat von: Erby am 10 November 2020, 16:45:41
bedeutet kein zusätzliches Bauteil hinter die Steckdose verdrahten sondern einfach eine Steckdose wie die "UCOMEN WLAN Steckdose" oder "TEEKAR Wifi Steckdose" oder "Luminea Home Control Steckdose" verwenden. Ich habe aber für diese von mir in Netz gefundenen Steckdosen kein Fhem Modul gefunden.

Die wichtigste Frage wurde wieder nicht gestellt: Welche Art von Last und in welcher Höhe willst du über deine Steckdose schalten? Eine Kaffeemaschine? Eine Stehlampe mit LED-Leuchtmittel? Oder einen Pizzaofen? etc.

Wenn du für keine der Steckdosen ein VDE-Zertifikat findest - bau sie besser nicht ein. Am Ende sparst du an der falschen Stelle.

Du hast doch offensichtlich keinen Plan was du tust und ich wette, du hast auch nicht das nötige Werkzeug (z.B. einen zweipoligen Spannungsprüfer aka Duspol oder wenigstens ein ausreichend geschütztes Multimeter mit geeigneten Messgriffeln) um so einen Tausch sicher zu bewerkstelligen. Wie stellst du sicher, dass am Ende alles korrekt verdrahtet ist? Hast du ein Prüfgerät für Steckdosen und kannst es benutzen? Kennst du die fünf Sicherheitsregeln zur Vermeidung von Stromunfällen?

Man kann sich problemlos bei solchen Arbeiten umbringen.

Beta-User

Zitat von: Christoph Morrison am 10 November 2020, 17:14:11
Die wichtigste Frage wurde wieder nicht gestellt: Welche Art von Last und in welcher Höhe willst du über deine Steckdose schalten? Eine Kaffeemaschine? Eine Stehlampe mit LED-Leuchtmittel? Oder einen Pizzaofen? etc.

Wenn du für keine der Steckdosen ein VDE-Zertifikat findest - bau sie besser nicht ein. Am Ende sparst du an der falschen Stelle.
+1

Aber er wollte nach den letzten Einlassungen ja eigentlich eine Zwischensteckdose haben und nicht "basteln" und die Steckdose selbst auseinandernehmen. (Und dass man die Lastangaben des jeweiligen Aktors unbedingt beachten sollte, klang bei meinem ersten Post auch schon an...)

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 November 2020, 17:05:26
Aber: die (vermeintliche) "Nichtreaktion" liegt wohl darin, dass ich parallel zu dir geschrieben hab/hatte, deinen "Einwurf" daher (beim Schreiben) nicht lesen konnte... ;)
Ah, sorry;

Zwischenzeitlich mache ich immer noch den Test mit der "Vorschau", dann sieht man ggf., ob noch was zu kommentieren ist oder man es sowieso lassen kann, weil jemand sich bereits der Sache angenommen hatte...

Was das "nicht gefragt" angeht: Weiß nicht... Wenn jemand offenkundig (noch) etwas orientierungslos ist, finde ich einen Nebensatz nicht verkehrt und hätte es auch dabei belassen, wenn nicht der "widgetOverrRide" von dir dazugekommen wäre. Ist dann Sache des TE, bei Interesse nachzufragen.

Aber diese Antworten in Richtung "nur WLAN" von erfahrenen Usern finde ich trotz allem "seltsam".

(Zur Ehrenrettung von u.A. @ch.eick: Das ändert übrigens nichts daran, dass ein Shelly ein super Gerät ist, um erst mal "FHEM zu lernen" - viele Einbindungsvarianten, kein firmware-Gefrickel, (derzeit&afaik) sehr sauberes HW-Design, und scheinbar verwenden die auch die besseren Chargen von den ESP8266. Nur muss man dann entweder hergehen, und die WLAN-Infrastruktur entsprechend anpassen, oder der Test-Shelly kommt eben an den Weihnachtsbaum).

Just my2ct...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Christoph Morrison

Zitat von: Beta-User am 10 November 2020, 17:19:46
Aber er wollte nach den letzten Einlassungen ja eigentlich eine Zwischensteckdose haben und nicht "basteln" und die Steckdose selbst auseinandernehmen. (Und dass man die Lastangaben des jeweiligen Aktors unbedingt beachten sollte, klang bei meinem ersten Post auch schon an...)

Naja erst sucht er eine UP, dann erwähnt er eine Mischung aus UP und Zwischenstecker. Der OP sollte lieber beschreiben was sein Ziel und was die Randbedingungen sind damit wir sinnvoll helfen können.

Ungefähr so:

ZitatHallo Leute,

ich habe in der Küche eine Steckdose in der ein Teekocher steckt. Ich möchte nun morgens wenn ich aufwache am Bett eine Taste drücken und dann soll das Wasser mit einer Verzögerung von 20 Minuten heiß gemacht werden. Ich habe aktuell kein Hausautomatisierungssystem gekauft, aber WLAN zur Verfügung. Was würdet ihr mir raten?

Liebe Grüße,
Norbert Neuautomatisierer