Homematic IP und FHEM

Begonnen von Mort, 02 Dezember 2020, 12:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thyraz

HmIP-RFUSB wäre beim Neueinstieg also mittlerweile der empfehlenswerte Weg (CCU soll über debmatic in der Proxmox VM auf einem NUC laufen)?

Im neuen Haus, welches wir gerade renovieren, gibts es bisher eine Fußbodenheizung welche keine Ventile hat, sondern fest über Drehregler eingestellt über die Zeitsteuerung der Heizung heizt.

Würde nun gern die Homematic IP 12fach Fußbodenheizungs-Steuerung mit den motorisierten Ventilen einbauen, habe bisher aber keinerlei Homematic.

Vorerst ist sonst nichts an Homematic geplant, wenn doch wird es wahrscheinlich bei HmIP bleiben.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

stratege-0815

Hallo,
Reicht für Homematic IP auch ein raspberry pi 2 ?  Der ist ja quadcore 900mhz aber 32bit gegenüber dem 64Bit quadcore 1200mhz pi 3. bei mir sollen maximal 8 Thermostate gesteuert werden. Sollten wirklich später wesentlich mehr Geräte betrieben werden und der pi 2 an seine Grenzen kommen könnte ich immer noch aufrüsten. Aber dennoch habe ich nicht gefunden ob der pi 2 überhaupt tauglich ist.
Gruß
J

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

stratege-0815

Danke schon mal, ich hatte mit raspberrymatic geliebäugelt.
Da muss ich noch mal nachforschen.

Otto123

https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung
ZitatVerbesserte Hardwareintegration
Lauffähig auf allen RaspberryPi und ASUS Tinkerboard Single-Board-Computer Modellen
Ich habe RaspberryMatic unter Docker installiert. Dort sieht man, es wird im Kern auf piVCCU Module zurück gegriffen. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

juergen012

Hallo,
Raspberrymatic läuft bei mir in einer VM unter Proxmox. Mit Fhem über HMCCU verbunden. Läuft schon lange stressfrei!
Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

Otto123

Zitat von: stratege-0815 am 26 März 2022, 07:44:57
Reicht für Homematic IP auch ein raspberry pi 2 ? 
@Jürgen - Proxmox läuft bei Dir auf einem Pi2 ? :o Oder was willst Du mit Deiner Antwort zur aktuellen Frage beitragen?  ::) :-X
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tndx

Zitat von: stratege-0815 am 26 März 2022, 10:29:45
Danke schon mal, ich hatte mit raspberrymatic geliebäugelt.
Da muss ich noch mal nachforschen.

Ich hatte kürzlich RaspberryMatic testweise auf einem RPi 2 installiert. Ich kann zwar nicht wirklich was zur Performance sagen, aber die Bedienung im Browser war zumindest nicht langsamer als bei einer CCU2 und meine paar Testgeräte ließen sich ohne Probleme anlernen und bedienen.

stratege-0815

Danke euch allen für das feedback, es hält mich ja nichts davon ab erstmal mit dem pi2 zu starten

passibe

For what it's worth, ich habe RaspberryMatic auf einem RPi Model B (also dem "ersten" Modell) laufen und steuere damit 5 HmIP-BROLL. Die Weboberfläche ist nicht so flott, aber die benutzt man, wenn das mal eingerichtet ist ja nicht besonders häufig.
Sonst läuft alles perfekt. Geht also, wenn man nicht viele Geräte hat, sogar mit "weniger" als dem RPi 2 ...

stgeran

Ich erinnere an meinen post RPCState error Antwort an 48 : Das stellte sich heraus, dass mein Raspberry Pi Model B Plus Rev 1.2 nicht funktionierte.
Zitat: Supported Single Board Computer
Raspberry Pi 2B/3B/3B+/4B running Raspberry Pi OS Buster or Bullseye
Nur als Hinweis das unter 2B nichts geht
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

ms_steini

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig.

als Schnittstelle verwende ich seit einigen Jahren meine selbstgebaute Zwischensteckdose, bestehend aus 5V Netzteil, HM-MOD-UART + USR-TCP232-T und einem HM-MOD-PRI-PCB.
FHEM läuft auf einem Raspberry Pi 3 Model B
Ich verwende überwiegend Homematic Komponente und würde gerne auch Homematic IP verwenden. Ich denke das sollte mit meinen vorhanden Gerätschaften möglich sein. Ich glaube aber ich muß noch piVCCU installieren.
ABER beim Versuch einer manuellen Installation von piVCCU scheitere ich schon bei der ersten Eingabe aus dieser Anleitung: https://github.com/alexreinert/piVCCU/blob/master/docs/setup/raspberrypi.md
pi@RasPi-FHEM:~ $ wget -q -O - https://www.pivccu.de/piVCCU/public.key | sudo apt-key add -
gpg: no valid OpenPGP data found.
pi@RasPi-FHEM:~ $


Ist das eine falsche Anleitung oder was mache ich falsch ?? Kann mir da bitte jemand weiterhelfen.

Besten Dank

Otto123

#87
was ergibt cat /etc/os-release
Siehe auch https://github.com/alexreinert/piVCCU/issues/419

Allerdings kannst Du den IO entweder für CUL_HM in FHEM ODER für die piVCCU verwenden.
Ob dieses Konstrukt mit LAN Anschluss überhaupt mit piVCCU funktionieren kann, kann ich auch nicht sagen. Ich wäre skeptisch ...
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ms_steini

pi@RasPi-FHEM:~ $ cat /etc/os-release ergiubt....

PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 9 (stretch)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="9"
VERSION="9 (stretch)"
VERSION_CODENAME=stretch
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


ich hätte noch einen HM-MOD-PRI-PCB zum aufstecken auf den RasPi.... bringt mich das weiter ??

Otto123

Für Deinen Versuch mit piVCCU bringt Dich das extra Moduls sicher weiter.
siehe auch: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
Es könnte Sein Deine ca-... ist alt, versuch mal:
sudo apt-get update
sudo apt-get install ca-certificates


Ansonsten was liefert der Befehl?
wget -q -O - https://www.pivccu.de/piVCCU/public.key
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz