"Geisterimpulse" vom Pluviometer mit ESP32 und ESPEasy

Begonnen von TheTrumpeter, 02 Dezember 2020, 16:29:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: TheTrumpeter am 28 Dezember 2020, 16:56:52
Gibt's eine Möglichkeit die Schaltung auch mit einem pnp-Transistor zu realisieren?

... kann aber sein, du must mit dem Pulldown etwas spielen, also eher kleiner halten, was aber natürlich den Ruhestromverbrauch erhöht.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 28 Dezember 2020, 21:18:03
... kann aber sein, du must mit dem Pulldown etwas spielen, also eher kleiner halten, was aber natürlich den Ruhestromverbrauch erhöht.
Danke, das werde ich morgen gleich ausprobieren.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

So, das läuft nun mal, ob es störungsfrei ist, kann ich noch nicht sagen.

Allerdings funktioniert es nur, wenn ich den GPIO nicht mit Masse und Ubat verbinde wie am Bild im Anhang dargestellt. Stelle ich die Verbindungen her, geht nix mehr.
Das hat mich an der Schaltung ja immer schon gestört, möglicherweise ist das auch nur ein Missverständnis meinerseits und die Verbindungen gehören da nicht hin.

Bei meiner Schaltung geht nun also der GPIO nur an den Ausgang des Kollektors, der mit 1k8 mit Masse verbunden ist.
Zeitweise habe ich das Gefühl, dass der Impuls nicht zuverlässig übertragen wird, aber jetzt warte ich erstmal, ob es zu Fehlimpulsen kommt oder nicht.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

Zitat von: TheTrumpeter am 29 Dezember 2020, 15:03:34
Allerdings funktioniert es nur, wenn ich den GPIO nicht mit Masse und Ubat verbinde wie am Bild im Anhang dargestellt.

...ist eine falsche Interpretierung meiner Zeichnung. Die Linien zwischen Ubatt - GPIO und Masse sind keine elektrischen Verbindungen.

Sollen vielmehr nur den ESP mit den Anschlüssen UBatt, GPIO und Masse darstellen ...


LG
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Alles klar, Danke.

Ich sag's auch nur ungern, aber trotz der Schaltung habe ich "Geisterimpulse".
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

..schließ mal den Reed-Kontakt kurz und kontrolliere ob immer noch Geisterimpulse da sind.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 29 Dezember 2020, 20:18:06
..schließ mal den Reed-Kontakt kurz und kontrolliere ob immer noch Geisterimpulse da sind.
Ja, Widerstand über die gesamte Leitungslänge beträgt 2,3 Ohm. Die Impulse sind da, wieder scheint es mit dem Ein- oder Ausschalten von elektrischen Verbrauchern zusammenzuhängen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

...wie lang ist die Leitung vom Reed bis zum Sensoreingang?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

#38
Aktuell ca. 3m, am Ende dann ca. 8m.

Habe die Schaltung aktuell auf einem Prototypen-Board gesteckt, wenn ich an den Bauteilen wackle, tut sich gar nichts.
Und derzeit läuft es auf einem ESP8266, weil der grad am Prototypenboard drauf ist. Der ESP32, mit dem ich die Probleme ursprünglich beobachtet habe, ist auch noch verfügbar. Scheint aber definitiv unabhängig vom uC zu sein.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

...ist natürlich schon ne Länge, wo sich einiges an "Elektrosmog" ansammeln kann.

Ist die Leitung geschirmt (z.B. Koaxialleitung) oder eine Doppellitze?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Ist einfach nur eine Doppellitze, noch original wie es drauf war. Nur den RJ11 habe ich abgeschnitten. Habe schon ein verdrilltes Kabel mit 8m vorbereitet, das könnte ich tauschen.

Aber mit der Original-Wetterstation wären auch nur die 3m Doppellitze ohne irgendwelche weitere Maßnahmen. Oder verwenden die ev. deutlich höhere Spannungen, damit das Problem nicht auftritt?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

#41
Zitat von: TheTrumpeter am 31 Dezember 2020, 10:03:17
Oder verwenden die ev. deutlich höhere Spannungen, damit das Problem nicht auftritt?

...das weiß ich nicht, aber da dort noch einiges an "Analogtechnik" im Einsatz ist, könnte ich mir gut vorstellen daß das Signal über einen Schmitt-Trigger ausgewertet wird.

Ich würde mal ein abgeschirmtes Kabel versuchen oder den Transistoraufbau so nah wie möglich am Sensor anbringen.

Nachteil beim zweiten Punkt ... du benötigst ein 3-adriges Kabel (z.B. von einer 3.5mm Klinkenverlängerung --> siehe Anhang)

... und ... besorg dir NPN-Transistoren. (z.B. BC546, 547, 548 oder BC 337)


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Wäre es mit der npn Schaltungsvariante denn stabiler?
Was könnte ich noch versuchen? Macht es Sinn auf 5V zu gehen und vor dem GPIO noch einen Spannungsteiler anzubringen?

Grundsätzlich hatte ich ein 3-adriges Kabel (Fernmeldeleitung) vorgesehen, weil ich für alle anderen Sensoren 3 Adern brauche, das hätte ich dann gleich verwendet, weil genug übrig bleibt.

Geschirmte Kabel habe ich aktuell nicht in der nötigen Länge hier, nur das erwähnte verdrillte Kabel.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Wernieman

Es kommt jetzt darauf an, wie "kurz" Deine Impulse sind. Hatte mal (vor 20 Jahren) So etwas debugt, in dem ich über ein Relais gegangen bin. Das ist
1. Träger
2. Braucht es mehr "Strom" zum schalten

Dieses kann man aber auch über eine Transi-Schaltung erreichen.

Was ich jetzt nicht gelesen habe (oder Überlesen): Wie "lang" sind deine Impulse?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

Zitat von: Wernieman am 31 Dezember 2020, 10:33:57
Was ich jetzt nicht gelesen habe (oder Überlesen): Wie "lang" sind deine Impulse?
Das weiss ich nicht, aber ich kann es testhalber mal über ein Relais schleifen und schauen ob das schaltet, werde dann berichten.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110