ESPEasy ESP8266 Temperatursensor Batteriebetrieben

Begonnen von michael.winkler, 10 Dezember 2020, 10:02:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Zitat von: michael.winkler am 11 Dezember 2020, 14:38:59
ok, wenn man RX und TX als GPIO verwendest hast du natürlich recht.

...wird oft falsch definiert.....

--> falsch ist :   Rx und Tx werden als GPIO verwendet
--> richtig ist:   GPIO01 wird als Tx und GPIO03 als Rx verwendet

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

FHEMAN

Zitat von: Klaus0815 am 10 Dezember 2020, 18:41:08
Ich frage mich zugegeben nur, ob es wirklich funktioniert:

Bei so einer normalen AA-Baterie fällt die Spannung sehr schnell relativ weit unter die 1,5V - der ESP8266 braucht laut Datenblatt 3,0 bis 3,6 Volt

Meine Vermutung: er wird nach ein paar Tagen beim Senden so viel Strom ziehen das die Batteriespannung zu weit sinkt, und er einen Reset ausführt
Hi, es gibt inzwischen Li-Ion Akkus im AA / Mignon Style mit um die 3000 mWh  (nicht mAh). Ziemlich cool ist, die liefern geregelte 1,5 V, und zwar quasi konstant bis zum Schluss!
Ich habe hier welche von EBL, falls ich was testen soll.

Viele Grüße
Ronny
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

dirk.k

#17
Hallo,
1. ja ich meinte "den Sensor zusätzlich zum ESP abschalten" ...
2. Die DS18B20 werden alle parallel geschaltet. Da braucht ein Sensor genau so viele Pins wie 5 Sensoren
Die nächste Grenze ist die Zahl der Geräte in ESP-Easy.
https://www.instructables.com/Simple-Example-ArduinoESP8266DS18B20/

michael.winkler

Zitat von: FHEMAN am 11 Dezember 2020, 17:56:29
Hi, es gibt inzwischen Li-Ion Akkus im AA / Mignon Style mit um die 3000 mWh  (nicht mAh). Ziemlich cool ist, die liefern geregelte 1,5 V, und zwar quasi konstant bis zum Schluss!
Ich habe hier welche von EBL, falls ich was testen soll.

Viele Grüße
Ronny
Hast Du da mal einen Link dazu?

Aktuell habe ich einen Batteriespannungstest am laufen. Die 2 Batterien liefern aktuell 2,945 Volt im Leerlauf. In der Belastungsphase sind es 2,775 Volt. Bisher läuft der Sensor noch ohne einen einzigen Aussetzer. Laut Berechnung müssten die Batterien ca. 15-18 Tage halten, wenn meine Annahme stimmt, dass jede Batterie 1400mAh hat. Der Sensor liefert alle 60 Sekunden einen Wert. Belastungsphase sind ca. 4-5 Sekunden. Deep Sleep dementsprechend 60 Sekunden.

FHEMAN

Zitat von: michael.winkler am 11 Dezember 2020, 19:33:35
Hast Du da mal einen Link dazu?
Die z. B. https://www.amazon.de/dp/B081DRJZ6F/ref=cm_sw_r_cp_apa_fabc_2970FbX8FZ86Y
Der Chart mit dem Spannungsverlauf ist, vermute ich, falsch bzw. von Ni-Mh Akkus. Die Kommentare sind ganz interessant.
Ansonsten gibt es auch welche von Blackube.
NUC7i5 | PROXMOX | FHEM 6.2 | 1 HMLAND | 2 UART | HM | LMS | HIFIBERRY | DOORBIRD | BLINK | BUDERUS | HUE | ALEXA | MILIGHT | LUFTDATENINFO | MQTT| ZIGBEE2MQTT | INDEGO | ROBOROCK | SMA | APC | OPENWB

Peteruser

Hallo,
wegen der Anzahl der Temperatursensoren nochmal. Da jeder seine eigene ID hat, reicht ein IO,

Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

dirk.k

Ja, alle hängen an einem GPIO...hintereinander ... siehe Bild.


Papa Romeo

Zitat von: dirk.k am 12 Dezember 2020, 23:41:26
Ja, alle hängen an einem GPIO...hintereinander ... siehe Bild.

...wenn mit "hintereinander" parallel gemeint ist, könnte man dass so auch gelten lassen...  ;) ;D ::)


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

michael.winkler

#23
Zitat von: dirk.k am 10 Dezember 2020, 19:30:46
Ich hatte mal die Spannungsversorgung des DS18B20 auf einen GPIO-Pin des ESP gelegt.
Das funktionierte, ich hatte nur keine Möglichkeit genau zu messen.
Ob es sich wirklich lohnt, habe ich auch nicht geprüft.
Also, ich habe das jetzt mal getestet. Mit einem ESP-01 ist das leider nicht so ohne weiteres möglich. Damit das funktioniert benötigst du zwei GPIOs die beim einschalten des ESP nicht den Boot Vorgang beeinträchtigen.

Auf der Webseite https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Reference/GPIO.html kann man sehen, dass die GPIOs 0,1 und 2 jeweils nicht Booten wenn diese verwendet werden!

Daher habe ich mal den GPIO 5 direkt am Chip mit einem Kabel versehen und verwende diesen als Spannungsversorgung der Temperatursensors. Die Datenleitung des Sensors habe ich an GIPO 3 gelegt. Damit kann der ESP-01 sauber booten. Im Deep Sleep benötigt der ESP-01 dann nur noch ca. 17µA.

Da das Löten des ESP-01 nicht für jeden etwas ist, werde ich meinen nächsten Tests mit dem ESP-12 machen.

Das Rules Set 1 sieht jetzt erst mal so aus:

on System#Boot do
   GPIO,3,1
   GPIO,5,1
endon

on sensor#temperature do
   If [sensor#temperature] <> 0.00
      GPIO,3,0
      GPIO,5,0
      delay 500
      deepsleep,15
   endif
endon


Auf der Hardwareseite habe ich alle GPIOs auf Output Low gesetzt. Damit verbraucht der ESP-01 im Betrieb auch weniger Strom.

dirk.k

Einen nackten ESP12 hätte ich auch noch liegen.
Da bin ich mal gespannt.
Man kann den DS18B20 auch "parasitär" speisen.
Dann gehen Daten und Strom über die gleiche Leitung.
Ob das mit den zur Verfügung stehenden Pins geht, kann ich nicht sagen...
...Scheint aber zu gehen:
http://www.geekstips.com/temperature-sensor-dht22-ds18b20-arduino-tutorial/
Etwa auf der Hälfte der Seite.


Papa Romeo

Zitat von: michael.winkler am 20 Dezember 2020, 14:15:23
Habe die Rules noch mal komplett überarbeitet. Zusätzlich habe ich noch meine bisherigen Erfahrungen aufgeschrieben.

... hast du die Temperaturen bei Spannungen unter 3 Volt auch kontrolliert?

Hab da schon Erfahrungen gemacht, daß Sensor zwar noch weit nach unterschreiten ihren Spezifikationen arbeitet, aber die Ergebnisse dann
doch ganz schön zu wünschen übrig lassen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

michael.winkler

Zitat von: Papa Romeo am 20 Dezember 2020, 18:45:30
... hast du die Temperaturen bei Spannungen unter 3 Volt auch kontrolliert?

Hab da schon Erfahrungen gemacht, daß Sensor zwar noch weit nach unterschreiten ihren Spezifikationen arbeitet, aber die Ergebnisse dann
doch ganz schön zu wünschen übrig lassen.


LG

Papa Romeo
Der Sensor liefert immer noch korrekte Werte. Habe deswegen extra einen weiteren Sensor(nicht Batteriebetrieben) daneben am laufen.

Papa Romeo

Hallo Michael,

ich hab jetzt deine Doku nur kurz überflogen (binde meine Sensoren z.Z. nur noch über NRF, ähnlich wie bei MySensors ein, da hier die Stromaufnahme noch geringer gehalten werden kann) habe aber diese Info auf Anhieb nicht gefunden und es wäre vielleicht nicht schecht dies in die Doku mit aufzunehmen.

Sollte es doch schon irgendwo stehn und ich hab´s überlesen....einfach ignorieren  ;) ;D


LG

Papa Romeo



...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

michael.winkler

Zitat von: Papa Romeo am 21 Dezember 2020, 10:44:29
Hallo Michael,

ich hab jetzt deine Doku nur kurz überflogen (binde meine Sensoren z.Z. nur noch über NRF, ähnlich wie bei MySensors ein, da hier die Stromaufnahme noch geringer gehalten werden kann) habe aber diese Info auf Anhieb nicht gefunden und es wäre vielleicht nicht schecht dies in die Doku mit aufzunehmen.

Sollte es doch schon irgendwo stehn und ich hab´s überlesen....einfach ignorieren  ;) ;D


LG

Papa Romeo
Hi Papa Romeo,

hast Du da mal ein Schaltungsplanbeispiel? Die NFR Technik habe ich so noch nicht gesehen. Kurze Internetsuche ergab hier diesen Treffer:
https://www.az-delivery.de/products/3x-nrf24l01-mit-2-4-ghz?variant=37105715410

Wäre das dann ein externes WLAN?

Gruß
Michael