Hauptmenü

Live Bild von Instar Cam

Begonnen von heinzlander, 13 März 2013, 21:17:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Snorre

Zitat von: heinzlander am 22 März 2013, 16:32:32

Wenn ich folgendes in die fhem.cfg schreibe "define myCamWeb HTTPSRV cam ./www/images/default/cam CAM" in der ich auch die index.htlm abgelegt habe, kommt, sobald ich auf CAM klicke, die Meldung "File not found: ./www/images/default/cam/index.html" Die datei ist aber in diesem Ordner!? Allerdings arbeite ich noch mit der original Fritz FHEM. Könnte das mit den Verzeichnissen das Problem sein?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Heinzlander

Hallo Heinzlander,

ich habe jetzt auch die Meldung erhalten, dass keine Datei vorhanden ist. Komischerweise hat es aber ein ganzes WE funktioniert.

Hattest Du eine Lösung gefunden, bzw. hast du die Pfadfreigaben angepasst?

LG Snorre

Tommy82

Hallo,
ic muss mich auch mal hierran hängen, ich habe noch keinerlei erfahrung mit fhem, und will nun mit meiner instar in-3011 starten.
Die Cam steht im Kinderzimmer, und immer wenn sich das Kind bewegt, bzw. töne von sich gibt, dann soll die cam "anschlagen" und ich ein aktuelles bild bekommen.

mein fhem ist noch absolut jungfreulich.

Was muss ich tun?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Puschel74

#17
Hallo,

dann mal hier weiter  8)

ZitatDie Cam steht im Kinderzimmer, und immer wenn sich das Kind bewegt, bzw. töne von sich gibt,

Sollte maximal ein Babyphone anschlagen aber keine Kamera ein Bild irgendwohin übertragen wo sich das jemand anschaut um zu entscheiden ob man nach dem Baby schaut  :o
Wenn FHEM mal nicht funktionieren sollte und dein Baby langsam am ersticken ist hilft dir die Kamera auch nichts.

Eltern! sollten ein gewisses Maß an Instinkt haben und als technisches Hilfsmittel reicht ein Babyphone allemal.
Und wenn es schon eine Kamera sein muss!! dann sicher keine die auf egal welcher Plattform eine egal welche Software benötigt um egal wie und wo egal welche Meldung absetzen können sollte müsste wenn vielleicht alles funktionieren dürfte.

Sorry - du/ihr könnt ja machen was ihr wollt.
Aber hier nach einer Babyüberwachung! zu fragen und WIE diese noch implementiert werden könnte - da bin ich sprachlos.

Alleine das
Zitatbzw. töne von sich gibt,
Klar gibt ein Baby immer mal wieder "Töne" von sich  :o
Wenn es um "Töne" geht ist es wirklich noch ein Baby - durchschnauff.

Deine Hintergrundgedanken vielleicht! in Ehren auch wenn sie hier nicht so angekommen sind - zumindest nicht bei mir.

Aber sowas ist für mich persönlich ein absolutes No-Go.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tommy82

Also, ich glaub das ist dann etwas falsch angekommen! Klar gibt's ein babyphone, nur ich möchte das ganze auch gerne per Cam und fhem überwachen, zusätzlich, im z.b dann auch das Bild der Cam auf meinem iPad aufzurufen! Wie gesagt lediglich zusätzlich zum babyphone!
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Puschel74

Hallo,

Zitatlediglich zusätzlich zum babyphone!

Dann bräuche die Kamera erstmal eine Motion- und Noise-detection sonst läuft die immer durch und dein/euer Baby wird sich bedanken wenn es ständig mit dem "Nachtlicht" der Kamera angestrahlt wird.
Zusätzlich müsste die Kamera ein Event auslösen können bei Bewegung im Sichtfeld oder Geräusche und dieses Event müsste FHEM auswerten können.

Wenn das gegeben ist könnte man sich Gedanken machen wie man das mit FHEM auswerten könnte.

ZitatAlso, ich glaub das ist dann etwas falsch angekommen!
Kann sein das das ein kleines bischen falsch rüber gekommen ist aber ich hab in einem anderen Beitrag, dort ging es um Hilfestellung für ältere Menschen, schon darauf hingewiesen das Softwarelösungen im Zusammenspiel mit Hardware genau 2 Fehlerkomponenten zuviel besitzen - nämlich Software und Hardware.

Im schlimmsten Fall ist lt. Murphy ein Fehler 1 Fehler zuviel.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tommy82

#20
Moin,
Also die Cam hat kein Nachtlicht, sondern Infrarot, somit sollte das nicht stören!?

Die Cam lässt sich über diverse cgi Befehle steuern
https://www.instar.de/de/in-3011-schwarz_139.html

Sowas wie bewegungserkennung hat die Cam, da sie auf Bewegungen reagiert, nutze das z.b mit meinem Vu+ Reciver und der Software camoFS, da wird mir das Bild eingeblendet sobald eine Bewegung vor der Cam stattfindet
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

twaldi23

Ich habe die Instar 3010 und aktiviere die Bewegungserkennung zeitgesteuert über ein at Kommando
mit einem CGI Befehl. Der entsprechenden Benutzer mit Adminrechten muss bei der Einrichtung der Kamera
angelegt sein. Hier kann man auch festlegen, dass der eingebaute Mailclient der Kamera bei Bewegung
eine entsprechende E-Mail schickt.
Hier ist der fhem Code:

#bewegungsmeldung Cam ein

define CamEin at *23:30:00 {GetHttpFile('192.168.xxx.xxx',\
'/set_alarm.cgi?motion_armed=1&user=xxx&pwd=xxx')};;

#bewegungsmeldung Cam aus

define CamAus at *06:00:00 {GetHttpFile('192.168.xxx.xxx',\
'/set_alarm.cgi?motion_armed=0&user=xxx&pwd=xxx')};;

xxx durch eigene Werte ersetzen! ;)

Bastele gerade an dem entsprechenden notify um nach Ereignis auslösen zu lassen.


twaldi23

Nachdem das zeitgesteuerte Aktivieren der Bewegung über das
eingestellte Kommando fehlerfrei klappte, wollte ich die Kamera
noch mit einem notify aktivieren, wenn der Status des dummy
verreist ja ist. Das funktioniert leider nicht, vermutlich ein Fehler
in meiner Anweisung. Hier der Code, wer kann weiter helfen?

define CamverreistEin notify VCamEin {\
if (Value("Verreist") eq "ja") {\
{GetHttpFile(,192.168.xxx.xxx',\
'/set_alarm.cgi?motion_armed=1&user=xxx&pwd=xxx')}}};;

>:( >:(

Puschel74

Hallo,

versuch mal so:

{GetHttpFile(,192.168.xxx.xxx','/set_alarm.cgi?motion_armed=1&user=xxx&pwd=xxx')}}};;
Ich weiß aber nicht ob das / vor dem set so notwendig ist.
Was steht dem im FHEM-Logfile?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

twaldi23

Das Schalterzeichen vor dem Set funktioniert ja in dem CGI Aufruf fehlerfrei.
Das kann man daran erkennen, das im Log der Eintrag Cam ein:ok erscheint.
Dann funktioniert die Bewegungserkennung der Kamera auch fehlerfrei.

In dem im vorigen Beitrag dargestellten Notify ist ein Tippfehler drin, das Anführungszeichen.
Der Code sieht wie nachfolgend aus und müsste im Log dann ein Cam ein:ok erzeugen, das
tut er aber nicht. Aus dem Grund glaube ich, das in meinem notify ein Fehler ist.
hier das notify ohne Tippfehler:

define CamverreistEin notify VCamEin {\
if (Value("Verreist") eq "ja") {\
{GetHttpFile('192.168.xxx.xxx',\
'/set_alarm.cgi?motion_armed=1&user=xxx&pwd=xxx')}}};;



sasquuatch

Zitat von: Slibo_BWT am 14 März 2013, 19:39:12
Hi, habe eine 2905 von Instar. Mit folgender Definition bekomme ich das Livebild angezeigt. Wichtig ist hier das "videostream.cgi" am ende steht.


define Kamera weblink iframe http://Name:Passwort@IP:Port/videostream.cgi
attr Kamera htmlattr width="320" height="240" frameborder="0" marginheight="0" marginwidth="0" style="background-color: grey;; -webkit-border-radius: 10px;; -moz-border-radius: 10px;; border-radius: 10px;;"
attr Kamera room 00_Aussen
danke, so hat es mit meiner 3011er auch geklappt.
ich musst nur wenn ich rechts auf das bild klicke und mir den link aus den grafik-infos ziehe, wie angesprochen snapshot durch videostream tauschen, dann läuft alles sehr gut.
man sollte sich noch überlegen wer wie leicht auf diesen stream zugeifen kann, da indem link nutzername und passwort enthalten ist. ich habe einen gastzugang mit einfachen passwort als betrachter angelegt, falls mal jemand fhem bei mir knackt, kann er nicht auch noch meine kamera steuern.

sasquuatch

#26
ich würde gerne bei meiner instarcam zu bestimmten zeiten, bestimmte kamera positionen anfahren lassen. ich weiß nicht ob das überhaupt machbar ist und wenn ja ob es einfach genug ist, damit ich es umsetzen kann.

ich stelle mir das (noch) mit dem weekdaytimer modul vor. dafür habe ich heute für meine kaffeemaschine folgendes eingegeben:
Zitatdefine KaffeeWeekDay WeekdayTimer Kaffeemaschine 12345|07:00|an 12345|09:00|aus

jetzt ist die frage ob sowas auch für die instarcam geht, könnte so aussehen:

Zitatdefine WebCamWeekDay WeekdayTimer InstarCam 12345|09:00|KameraPosition10 1234|17:00|KameraPosition15 5|14:00|KameraPosition15

dafür müssten aber erst mal die KamerePosition10 und 15 definiert werden, nur halt wie :S
und wo bekomme ich die informaton des befehl von der website der instarcam für diese position her?

das ganze hat den hintergrund, da ich die webcam im wohnzimmer habe und wir unsere katzen beobachten, was die den tag so anstellen. wenn wir aber nach hause kommen, möchte ich nicht jedes mal die WebCam in eine position bringen, damit uns keiner beobachten kann, wenn irgendwer irgendwie an den stream gekommen ist. deswegen auch über den weekdaytimer, damit nur unter der woche tagsüber was zu sehen ist, abends und am we nichts mehr zu sehen ist.

eine zwischensteckdose zu programmieren, ist wegen der kosten nur die notlösung.

bergadler

#27
Servus,
Zitat von: sasquuatch am 01 April 2014, 13:27:52ich würde gerne bei meiner instarcam zu bestimmten zeiten, bestimmte kamera positionen anfahren lassen.

ich drehe meine IN-4011 bei Sonnenuntergang auf die in der Cam z.B. vordefinierte Position 2 mit:

define ipcam_nacht_position at *{sunset("HORIZON=-5")} {
GetHttpFile("192.168.178.15:82", "/decoder_control.cgi?command=33&user=username&pwd=passwort");
}


und am Tage zurück auf Pos. 1 mit

define ipcam_tag_position at *{sunrise("HORIZON=-5")} {
GetHttpFile("192.168.178.15:82", "/decoder_control.cgi?command=31&user=username&pwd=passwort");
}


(command=31 -> Pos 1, 33 -> Pos 2, 35 -> Pos 3, 37 -> Pos 4 ...)

Gruß


aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

sasquuatch

erst mal vielen dank für die antwort.

jetzt möchte ich nur das ganze auf bestimmte wochentage festlegen. kann ich dann den at befehl einfach durch den WeekDaytimer ersetzen z.b.
Zitatdefine ipcam_tag_position WeekdayTimer 12345|09:00{GetHttpFile("111.111.111.111:111", "/decoder_control.cgi?command=49&user=username&pwd=passwort");}

leider habe ich das eben so getestet, als antwort kommt
Zitatunknown command {
dann wollte ich in die einstellungen der ipcam_tag_position rein gehen und da ist mir wohl FHEM abgeschmiert, ist jetzt nicht mehr erreichbar  :-\

alternativ überlege ich mir folgendes aus diesem link:
Zitatdefine ipcam_tag_position at *09:00:00 { if (!$we)}  {GetHttpFile("111.111.111.111:111", "/decoder_control.cgi?command=49&user=username&pwd=passwort");}

da passiert mir genau das selbe. irgendwo habe ich einen syntaxfehler    :-[

bergadler

Ich komme permanent mit der Syntax in Konflikt  :-[, einmal in der Commandzeile oder direkt in der DEF.

Also so geht es:
In der Kommandzeile ein:
define ipcam_tag_position at *{sunrise("HORIZON=-5")} {}

Und dann direkt im DEF erweitern auf:
*{sunrise("HORIZON=-5")} {
GetHttpFile("192.168.178.15:82", "/decoder_control.cgi?command=31&user=username&pwd=passwort");
}


Zum Weekdaytimer selbst kann ich nichts beitragen.

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)