PRESENCE cover version - anderer Ansatz basierend auf aktuellem Code

Begonnen von martinp876, 23 Dezember 2020, 14:38:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoWiemann

Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

marvin78

Hm. Ein solches Modul kann für weitaus mehr genutzt werden, als nur einen "zu Hause" Status zu ermitteln.

frank

beide presence module sollten seite an seite in der cref zu finden sein, meine ich.

"PRESENCE2"?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

JoWiemann

Zitat von: marvin78 am 14 Februar 2024, 20:46:08Hm. Ein solches Modul kann für weitaus mehr genutzt werden, als nur einen "zu Hause" Status zu ermitteln.

Was wäre Deine Idee?

Würde 73_REACHABLE.pm besser passen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

marvin78

Ich habe keine. "presence" ist perfekt ;) Ich habe nix dagegen, an sowas dann einfach eine 2 dranzuhängen.

JoWiemann

Hallo,

ich würde dann 73_PRESENCE2.pm die Tage ins SVN einchecken.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

KlaGho

Hallo Jörg,
meine Mobiltelefone nutzen sowohl das 2Ghz als auch das 5Ghz wlan. Die fritzbox vergibt dabei unterschiedliche ip-Adressen.
Wäre es möglich diese beim Anlegen/define des Gerätes zu berücksichtigen:

define <gerät> PRESENCE lan-ping <lan-ip1> | <lan-ip2>

o.ä. ?


beste Grüße gho

marvin78

Stell' das doch einfach in deiner Fritzbox richtig ein...!?

juemuc

Einfach eine feste IP für dein Telefon in der FB vergeben und schon ist Ruhe. Ansonsten kann DHCP immer eine neue IP vergeben.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

xerion

Das liegt nicht an der FB sondern vermutlich am SmartPhone. Bei meinem Smartphone (Android) wird für das 5 Ghz eine randomisierte MAC Adresse standardmäßig verwendet und nicht die des Gerätes. Das kann ich im SmartPhone umstellen das für beide Netze die Geräte MAC genutzt wird und dann wird dein Problem gelöst sein.
Wechsel jetzt zu Octopus Energy und bekomme 150,00 € Bonus auf deine Rechnung. Die Anmeldung geht super leicht und schnell, klicke dafür einfach meinen persönlichen Empfehlungslink:
 https://share.octopusenergy.de/loved-heron-220.

KlaGho

Ok, danke für die schnellen Antworten.
Ich teste das mal.
Ich habe auch schon mit Alternativen über die PGruppen gespielt.

KlaGho

@xerion: randomisierte mac's ist das Problem! Danke für den Hinweis.

Mit fester Geräte Mac funktioniert es: feste ip-Adresse von der FritzBox.

Bleibt die Frage nach der verlorenen Sichertheit ;)  O:-)

MadMax-FHEM

Man kann das doch für jedes Netz separat angeben.
Also in deinem Netz/deinen Netzen Geräte-MAC und sonst kannst du ja random lassen...

Habe ich so eingestellt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KlaGho


JoWiemann

Hallo,

ich habe 73_PRESENCE2.pm jetzt ins SVN hoch geladen.

Mögliche vorgehensweise:

- Fhem update und KEIN restart
- reload 73_PRESENCE2.pm
- jedes PRESENCE Device aufrufen
- RAW definition aufrufen
- alles bis setstate in die Zwischenablage
- delete <device>
- neues RAW Fenster aufmachen
- Zwischenablage hinein kopieren
- PRESENCE in der ersten Zeile in PRESENCE2 umbenennen
- Execute commands ausführen
- Bitte vergesst hier auch nicht den PsnceDaemon!
- Save config
- 73_PRESENCE.pm aus dem global Attribut exclude_from_update herausnehmen
- nochmals ein update

Und dann Fhem neu starten. Hat bei mir einwandfrei funktioniert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM