Fhem von Android steuern mi MQTT

Begonnen von kleinz, 10 Januar 2021, 11:51:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleinz

#30
Hier MGB1

define MGB1 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGB1
attr MGB1 IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MGB1 globalDefaults sub:base={"FHEM_main/MQTT2FHEM/$device"} pub:base={"FHEM_main/FHEM2MQTT/$device"} pub:qos=0 sub:qos=2 retain=0
attr MGB1 room MQTT

setstate MGB1 2021-01-12 17:11:17 device-count 0
setstate MGB1 2021-01-12 17:27:43 incoming-count 85
setstate MGB1 2021-01-12 16:49:21 outgoing-count 0
setstate MGB1 2021-01-12 16:49:21 updated-reading-count 0
setstate MGB1 2021-01-12 16:49:21 updated-set-count 0


define MQTT2_MGB1_bridgeRegexp MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_MGB1_bridgeRegexp IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_MGB1_bridgeRegexp bridgeRegexp FHEM_main/MQTT2FHEM/.*:.* ""


Bei beiden steht bei State 3 Fragezeichen . 

Beta-User

Code tags?

device count an der MGB1 sollte "1" sein, das ist seltsam. Kannst du die mqtt-Attribute an der GHoma_625e60 nochmal anfassen?

Die drei Fragezeichen sind normal, es gibt kein Internal STATE (was an sich kein Problem darstellt, ist halt (noch) nicht gefüllt).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

#32
Was meinst du mit anfassen?
Alle attr in den steckdosen noch mal löschen und neu setzen?
So habe beide attr in jeder steckdose gelöscht und setze sie jetzt neu?
Ich gehe dazu in das jeweilige device und mache das neu bei attr ?

Beta-User

Z.B.. Oder Raw Definition ausführen. Hauptsache via fhemweb
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

Ok also jetzt scheint sich was zu tun
MGB1 device code 1 und wenn ich was schalte geht es
ich trage jetzt jedes device ein und teste das device bevor ich das nächste mache

kleinz

äääääääh   ich konnte eine steckdose schalten und jetzt geht wieder nix mehr er zeigt mir 2 devices und  der count geht auch hoch .
Interessant ist das der state vom GHoma625... geändert wird . in Fhem also lampe an oder aus  aber die steckdoese bleibt an?


Save config
3D Drucker
Flur
Kueche
MQTT
Server
Unsorted
Wetter
Wohnzimmer
Zentralen
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
restart
update
updatecheck
define MGB1 MQTT_GENERIC_BRIDGE mqttGB1
attr MGB1 IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MGB1 globalDefaults sub:base={"FHEM_main/MQTT2FHEM/$device"} pub:base={"FHEM_main/FHEM2MQTT/$device"} pub:qos=0 sub:qos=2 retain=0
attr MGB1 room MQTT

setstate MGB1 2021-01-12 19:21:19 device-count 2
setstate MGB1 2021-01-12 19:26:04 incoming-count 16
setstate MGB1 2021-01-12 19:26:04 outgoing-count 10
setstate MGB1 2021-01-12 19:26:04 transmission-state outgoing publish sent
setstate MGB1 2021-01-12 19:26:04 updated-reading-count 6
setstate MGB1 2021-01-12 19:21:19 updated-set-count 0

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

Also so langsam kotze ich
ich hab alle devices gelöscht und sie wurden von autocreate neu angelegt
dann bin ich in ein device gegangen und habe dort raw inport gemacht
attr GHoma_8be712 mqttGB1Publish state:stopic={"$base"}
attr GHoma_8be712 mqttGB1Subscribe state:stopic={"$base"}

mein Raw sieht so aus
defmod GHoma_8be712 GHoma 8be712
attr GHoma_8be712 mqttGB1Publish state:stopic={"$base"}
attr GHoma_8be712 mqttGB1Subscribe state:stopic={"$base"}
attr GHoma_8be712 room GHoma

setstate GHoma_8be712 on
setstate GHoma_8be712 2021-01-12 19:40:32 source remote
setstate GHoma_8be712 2021-01-12 19:40:32 state on




Also ich lösche diese attr noch mal und starte den rpi neu


kleinz

ups hat sich da ein s eingeschlichen ich teste gleich nochmal
habe gerade die attr eingetragen in ein device was er ebend schalten konnte
muss nur warten die steckdosen verbinden sich neu zum server da ich den pi rebootet hab

Beta-User

1. Nutze Code tags!
2. Es ist unterschiedlich mit dem "s" in Sende- und Empfangsrichtung. Das "s" für "set" (!) gilt nur für Subscribe.

3. Merke: Direktes Editieren in der cfg ist Mist, und dauernd alles neu zu machen auch.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

So also vielen vielen dank für deine Geduld
Ich hab das s nicht gesehen
Aber ich hatte auch einen fehler in meiner app
und zwar war hinter dem GHoma625e60 eine leerstelle jetzt kann ich beide steckdosen sofort schalten
Also vielen lieben Dank
Und wenn ich dir mit der APP helfen kann gerne,

Beta-User

...immer wieder gerne, viel Erfolg noch mein Weiterentwickeln deiner App!
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

So hab die Steuerung in meiner app auf das mqtt umgestellt
nun muss ich noch die state auslesen über mqtt und diese dann in meiner app auswerten
kennst du appinventor

Beta-User

Kenne appinventor nicht, bin wie bereits geschrieben völliger noob was das Thema angeht.

Bei "muss nur auslesen" streuben sich mir allerdings die Nackenhaare: MGB macht in der hier gezeigten Einstellung für jeden "registrierten" Event ein automatisches Publish. Du musst also nichts abholen, sondern ggf. einfach mit "retain" versenden, wenn du auch "alte Werte" später beim Verbinden haben willst.
Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass du dich gründlicher in manche Themen einlesen und eindenken müßtest! So oberflächlich kann das nur im Frust enden...

(Nur meine 2ct.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kleinz

In der Regel lese ich viel ,hab ich auch bei mqtt gemacht aber bin damit nicht klar gekommen.
Ich programmiere mehr in richtung php,delphi und da lese ich schon ne menge.
Hab schon einiges umgesetzt
Automatisiertes Backupsystem von gameserver,rpi auf einen Backupserver.  jeden Samstag inkl Datenbank eiträgen usw.
PS ich bin grad am lesen zu mqtt readings lesen