Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#1710
ZitatKurze Frage das auto attribut benötige ich für folgende Konstellation?

Trockner & Waschmaschine brauchen Strom zum Einstellen, dann soll vor dem Start der Strom ausgeschalten werden und dann bei ausreichend Überschuss wieder eingeschalten werden.

Eigentlich nicht. Es zum Beispiel für den Fall gedacht, dass man einen Verbraucher üblicherweise über das Modul schalten lässt. Wenn man aber in den Urlaub fährt, das WE über nicht anwesend ist, oder saisonal bedingt möchte man diese Schaltung pausieren lassen, setzt man dieses Reading im Quellendevice auf "0". Dadurch unterbindet man die Autoschaltung. Mit "1" ist sie wieder freigegeben.

ZitatEine Wiki-Seite mit Best-Practises und Konfigurationstipps gibt es noch nicht
Leider noch nicht. Ich bin mit der Weiterentwicklung des Moduls noch zu stark ausgelastet.
Kommt aber, habe ich mir vorgenommen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

eldrik

das Attribut ist gesetzt.

Ich seh ja auch, das der Abfragezähler der API hochgezählt wurde.

Greetz
Eldrik

DS_Starter

Moin,

dann ist die Ausgabe nur nicht im log zu sehen.
Setze dir verbose 4 und debug = 1 im Device.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

SparcWolf

Moin,

nochmal zum SolCast Portal und dem manuellen Tuning...

Welcher "Efficiency factor" ist denn bei Dir herausgekommen?
Ich habe aktuell 85% eingestellt und beobachte das Ganze noch.

VG,
  Guido.

DS_Starter

Ich habe "Efficiency factor" auf 90 stehen.

Folgender Weg zum Abgleich ist wohl der Beste.
Man startet mit z.B.  "Efficiency factor" = 95. Dann wertet man am Ende des Tages die Differenz zwischen Today_PVforecast und Today_PVreal aus. Ist die Differenz positiv, senkt man den Efficiency factor, ist sie negativ erhöht man ihn schrittweise.

Wenn man das Optimum gefunden hat, kann man sich dann die Abweichungen in den einzelnen Stunden anschauen und ggf. über das Attr solCastPercentile eine weitere Anpassung vornehmen.
Momentan arbeite ich daran auf Stundenbasis das Percentil mit der geringsten Abweichung zu ermitteln und für eine Autokorrektur zu nutzen. Es kann durchaus sein, dass in den Morgenstunden das Percentil 40 das richtige ist und über Mittag das Percentil 60 obwohl am Ende des Tages die erwartete Summe stimmt.

Ich beobachte, versuche und lerne auch noch.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

eldrik

Zitat von: DS_Starter am 08 Oktober 2022, 08:23:39
Moin,

dann ist die Ausgabe nur nicht im log zu sehen.
Setze dir verbose 4 und debug = 1 im Device.

LG
anbei das Log nach der letzten Ausgabe ist Schluss = FHEM hängt

DS_Starter

Ist dein FHEM aktuell ?
Speziell geht es um die Library CTZ (FHEM::Utility::CTZ) !
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

eldrik

letztes Update war vielleicht Anfang des Jahres.

Habe jetzt ein update gemacht, entsprechende LIB wurde auch aktualisiert, nach shutdown restart und anschließendem aktivieren der Solcast-API jedoch selbiges verhalten, FHEM hängt just nach dem letzten Forecast Cycle.

Ist die Ausgabe von get solCastData soweit korrekt?

?All => ?All =>
?IdPair => ?living => apikey: meinapikey
                      rtid: meineressourceid

DS_Starter

Ja, völlig richtig. Die Daten kommen ja auch, zumindest vom ersten String.
Ich vermute dir fehlt eines der Perl Module 'DateTime' oder 'DateTime::Format::Strptime'.

Die kannst du am einfachsten mit dem FHEM Modul "Installer" nachinstallieren. Hier mal ein Define von dem Installer


define fhemInstaller Installer
attr fhemInstaller alias FHEM Installer Status
attr fhemInstaller devStateIcon updates.available:security@red:updatePerl%20all fhem.is.up.to.date:security@green:outdated .*fhem.outdated.*in.progress:system_fhem_reboot@orange .*in.progress:system_fhem_update@orange warning.*:message_attention@orange error.*:message_attention@red up.to.date:security@green:outdated
attr fhemInstaller icon system_fhem
attr fhemInstaller installerMode developer
attr fhemInstaller room SYSTEM
attr fhemInstaller verbose 3



Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

SparcWolf

#1719
Den Hänger im FHEM hatte ich auch.
Nach dem Setzen von Debug=1 im SolarForecast Device (vor dem ersten Download der SolCast API-Daten) ist es dann nicht mehr aufgetreten.
Aktuell habe ich Debug = 0 gesetzt.
Vielleicht hatte es auch eine andere Ursache aber der zeitliche Zusammenhang war da.

Funktioniert der Abruf der Daten? Bei mir hat es beim ersten mal sehr lange gedauert.

APIKEY="aaaaaaaaa_bbbbbbbbbbbbbbbbbb_ccc"
SITEKEY="1111-2222-3333-4444"
wget -O forecast.out "https://api.solcast.com.au/rooftop_sites/${SITEKEY}/forecasts?format=csv&api_key=${APIKEY}"




DS_Starter

Ich habe vor dem Abruf der SolCast API Daten eine Prüfung eingebaut ob die notwendigen Libraries eingebunden sind.
Es sollte auch ein Hinweis kommen wenn mit "set ... currentRadiationDev  SolCast-API" die SolCast API aktiviert wird und die relevanten Libraries fehlen sollten.

Liegt im contrib.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

eldrik

so ich habe mal das DateTime Modul von Hand nachgeladen und ein wenig mit dem Installer experimentiert, ein paar der recommended Module ließen sich installieren, tauchten aber beim Installer Check wieder erneut auf.

Nichtdestotrotz habe ich die letzte contrib Version geladen und erneut auf die SolCast-API umgestellt.

Fhem hängt nicht :)

Anbei das Log, was mir auffällt, vor der letzten Version stand noch die Info im Log, dass die SolCast API genutzt wird und der entsprechende .json Aufruf, dies fehlt im neuen Log, greift die API nun? 

Schon einmal Danke für die bisherige Unterstützung!

Greetz
Eldrik


DS_Starter

Zitat
Anbei das Log, was mir auffällt, vor der letzten Version stand noch die Info im Log, dass die SolCast API genutzt wird und der entsprechende .json Aufruf, dies fehlt im neuen Log, greift die API nun?
Ja sicher, der API Aufruf erfolgt ja wegen der Beschränkung (50 Requests pro Tag) nicht bei jedem Cycle sondern nach einem eigenen Regime (siehe Attr optimizeSolCastAPIreqInterval).

Wenn du nun "get ... solCastData" aufrufst wirst du nun deutlich mehr Infos sehen.

Zitat
so ich habe mal das DateTime Modul von Hand nachgeladen und ein wenig mit dem Installer experimentiert, ein paar der recommended Module ließen sich installieren, tauchten aber beim Installer Check wieder erneut auf.
Wenn Perl Module nachinstalliert werden wird der Installer vermutlich sie erst nach einem Restart als vorhanden erkennen.
Aber das wäre in dem Thread für dieses Modul zu klären. Ich verwende den Installer sehr zufriedenstellend um meine Installationen zu pflegen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

Cross-Posting für alle Nutzer, welche eventuell FTUI3 zur grafischen Darstellung eines FHEM-Dashboards nutzen und das fertige HTML-Popup dieses Moduls dort einbinden möchten, hier eine Lösung:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,115259.msg1238708.html#msg1238708

Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

#1724
Hallo zusammen,

heute war ein sehr sonniger Tag mit recht konstanten Witterungsbedingungen.
Die Tagesabweichung liegt bei ca. 9%. Davon ausgehend habe ich den "Efficiency factor" in der API von 90 auf 85 reduziert und beobachte morgen wieder.

Ich habe ein weiteres Reading Today_PVdeviation implementiert, welches nach Sonnenuntergang die Tagesabweichung in Prozent ausweist:


Today_PVdeviation    9.10 %


Die Version ist noch nicht im contrib. Das mache ich wenn die Autokorrektur für die SolCast Percentile getestet ist.
Die Logik habe ich heute implementiert, will sie aber noch testen.

Insgesamt bin ich von der Qualität der SolCast API mittlerweile überzeugt. Sie bringt deutlich zuverlässigere Prognosen als DWD.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter