Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mcp

Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 12:38:38
Dennoch ... wenn du das Modul schon so lange nutzt hast du hoffentlich immer mal wieder upgedatet, es hat sich in der Zeit viel getan.
Updates spiele ich quasi fast täglich ein, ebenso svn update für contrib.

Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 12:38:38
Ich hatte mit DWD durchaus gute und auch sehr gute Ergebnisse. Klar hat es auch mal kräftig daneben gelegen, aber so wie du schriebst dass die Vorhersagen quasi NIE nur im Ansatz stimmen, kann nicht bestätigen.
Da ist etwas nicht stimmiges zu vermuten. Die Grundeingaben müssen stimmen, also die Strings und deren Leistung/Ausrichtung. Die DWD Einstellung, womit ich die Auswahl der geeigneten DWD Station(en) meine.
Die Grundeingaben stimmen, die habe ich unzählige Male überprüft :)

Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 12:38:38
Signifikant ist tatsächlich das Verhältnis von vorhergesagter (DWD) Bewölkung und der Realität. Damit ergeben sich, zumindest nach meiner Erfahrung, die größten Unterschiede.
Um die Ursache zu untersuchen, müsste man sich das Device, die Eingangsgrößen und die Ergebnisse genauer anschauen.
Fraglich ist ob es sich lohnt, ich würde an deiner Stelle dem Rat von Hausmann folgen. 

ok, dann teste ich mal die Solcast-API.

Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

#1801
Hallo @all,

inzwischen ist das fehlende Icon eingecheckt (heute früh verfügbar).
Im contrib liegt eine neue Version.
In der Grafik gibt es rechts neben dem Device-Link ein Schnellzugriffsymbol für die Prüfung der Anlagenkonfiguration.
Es erscheint dann ein Popup mit den bekannten Informationen.

Wichige Änderung
das Attr historyHour enthält mit dieser V positive Zahlen. Dadurch wird eine vorhandene Einstellung des Attr übernommen wenn man es ändern möchte.
Ihr müßt das Attr ggf. bei euch neu setzen ! 

LG
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

#1802
Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 15:48:25
inzwischen ist das fehlende Icon eingecheckt (heute früh verfügbar).
Im contrib liegt eine neue Version.
hmm, ich sehe "nur" die Version vom 16.10.2022 16:24:44, Revision 26549 - oder meinst Du die und die Info hier kam nur mit 2 Tagen Delay? ;-)

Das Plant-Check Icon sehe ich nicht - oder gibt's das nur mit der Solcast-API?
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

Oh man, sorry. Asche auf mein Haupt.
Ich habe schneller geschrieben als ins contrib übertragen.  :o

Jetzt ist die neue V drin.

(Danke für die Info ...)
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 17:14:59
Oh man, sorry. Asche auf mein Haupt.
Ich habe schneller geschrieben als ins contrib übertragen.  :o

Jetzt ist die neue V drin.
;) ... danke dir

Zitat von: DS_Starter am 18 Oktober 2022, 17:14:59
(Danke für die Info ...)
gerne - ich danke Dir für Deine Arbeit.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

mcp

#1805
FYI: wenn man "roofIdentPair" setzt dann bekommt man als Meldung:

The roofident pair "SE" has been saved. You can check it by the "get SolarForecast solCastData" command.

er hat's wohl auch in der Datei "ScApi_SolarForecast_SolarForecast" gespeichert, nur wenn man sich das Setting im Modul dann anschaut ist es leer - das sollte IMHO dann mit Inhalt befüllt werden - oder? :)

das Setting "optimizeSolCastAPIreqInterval" fehlt in dem Listing der set Möglichkeiten und manuell ergibt es:

"Unknown argument optimizeSolCastAPIreqInterval, choose one of ..."

Die Info mit der Option hab' ich aus dem Plant-Check:

set pvCorrectionFactor_Auto to "on" is recommended if the SolCast efficiency factor is already adjusted.
set optimizeSolCastAPIreqInterval to "1" is recommended.

Edit: args - ok, es ist ein Attribut - das verwirrt mich manchmal immer noch, was ein Attr ist und was man per set setzen muss. Sorry 4 the noise :)
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

mcp

wo wir hier grade so gemütlich beisammen sind ;-)

"Current_SelfConsumptionRate 162 %" - ergibt das Sinn? :) ich dachte immer 100% ist maximum, egal wobei ;-)
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

Zitat
das Setting "optimizeSolCastAPIreqInterval" fehlt in dem Listing der set Möglichkeiten und manuell ergibt es:

optimizeSolCastAPIreqInterval ist Attribut, kein Setter.

Zitat
The roofident pair "SE" has been saved. You can check it by the "get SolarForecast solCastData" command.

er hat's wohl auch in der Datei "ScApi_SolarForecast_SolarForecast" gespeichert, nur wenn man sich das Setting im Modul dann anschaut ist es leer - das sollte IMHO dann mit Inhalt befüllt werden - oder? :)

Also ein "get .... solCastData"  sollte dir zeigen (die roten sind wichtig):

?All => ?All => currentAPIinterval: 1530
                lastretrieval_time: 2022-10-18 17:25:00
                lastretrieval_timestamp: 1666106700
                response_message: success
                solCastAPIcallMultiplier: 2
                todayDoneAPIrequests: 46
                todayRemaingAPIcalls: 2
?IdPair => ?p1 => apikey: XXXXXXXXXXXXXX
                  rtid: XXXXXXXXX
           ?p2 => apikey: XXXXXXXXXXXXX
                  rtid: XXXXXXXXXXXX

....


Bis jetzt gab es da keine Beschwerden  ;) 


ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

ja, das meine ich nicht. Ich meine siehe Anhang.

Ich glaube ich hab das 3x gesetzt bis ich dann geschaut habe ob das nicht evtl. irgendwo in einer Datei abgelegt wurde :) - vorallem, weil der Graph sich schon angepasst hatte und Daten von Solcast angekommen sind.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

#1809
Zitat"Current_SelfConsumptionRate 162 %" - ergibt das Sinn? :) ich dachte immer 100% ist maximum, egal wobei ;-)
Nein und kommt auch nicht vor wenn beim Input alles richtig ist.
Da muß man mal genauer schauen.

Meistens ist dann der Eigenkonsum falsch. Er errechnet sich aus den Werten zu sehen mit "get ... valCurrent":

generation - gridfeedin - powerbatin + powerbatout

Die Batteriewerte gibt es natürlich nur wenn Bat vorhanden ist.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Zitat
ja, das meine ich nicht. Ich meine siehe Anhang.
Achso. Das passt.

Es sind sensible Daten, die werden nicht in einem Reading gespeichert. Nur in einem flüchtigen Hash, anzuschauen wie das Modul es ausgegeben hat:

The roofident pair "SE" has been saved. You can check it by the "get SolarForecast solCastData" command.

Und natürlich in einer Datei die sich nur auf deinem Server befindet zur dauerhaften Speicherung.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

Ok, dann ist das so :)

Bin dann jetzt erstmal wieder ruhig - Solcast API Werte sehen jedenfalls plausibler aus als DWD.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

Zitatset pvCorrectionFactor_Auto to "on" is recommended if the SolCast efficiency factor is already adjusted.
set optimizeSolCastAPIreqInterval to "1" is recommended.

Wichtig ist hier den efficiency factor zu Beginn abzugleichen. In der Hilfe zu pvCorrectionFactor_Auto habe ich den Prozess beschrieben wie man vorgehen sollte.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

Feedback in Form von 2 Screenshots heute früh und heute abend
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

Kleines Problem mit get ... solCastData festgestellt und behoben.
Bitte aus dem contrb ziehen.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter