Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Naja, auch bei mir komme ich von +- 2X %. Im Anhang ist mein deviation Log November.
Allerdings 54% ist schon ganz schön heftig. Hast du zuerst mal die einzelnen Roofs (wieviele ?) auf der SolCast API Site soweit wie möglich bzgl.  efficiency factor  abgeglichen ?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

#2056
Ja, das ist alles takko. Aktuell nur 1 Dachseite belegt, 2te kommt sobald der PV-Mensch seine Queue abgearbeitet hat :)

Ich nehme einfach mal an, dass die ganzen Wetterstation hier im Kreis nicht so der Bringer sind, denn auch sämtliche Wetterberichte (wetter.com, wetter.de, wetteronline, DWD, Drops, WeatherUnderground, OpenWeather und und und) verhauen sich für die Gegend hier teilweise extrem. Sowohl bei Sonne als auch Regen als auch Temperaturen & Luftfeuchtigkeit.

Grade mal geschaut:
Meine niedrigste Abweichung war bisher -24,82 %, am nächsten an 0 war es 1,8 %, die höchste 54 %.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

#2057
Zitat
denn auch sämtliche Wetterberichte (wetter.com, wetter.de, wetteronline, DWD, Drops, WeatherUnderground, OpenWeather und und und) verhauen sich für die Gegend hier teilweise extrem. Sowohl bei Sonne als auch Regen als auch Temperaturen & Luftfeuchtigkeit.
umziehen ?  :D

Edit:
Wieviel Tage sind schon im Kasten ?  Ich meine die Ausgabe von "get .... forecastQualities"

Meine Ausgabe:

starttime: 2022-11-06 07:00:00, wcc: 40, crange: -, quality: 20, used factor: 60
starttime: 2022-11-06 08:00:00, wcc: 39, crange: -, quality: 25, used factor: 60
starttime: 2022-11-06 09:00:00, wcc: 38, crange: -, quality: 25, used factor: 60
starttime: 2022-11-06 10:00:00, wcc: 40, crange: -, quality: 25, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 11:00:00, wcc: 41, crange: -, quality: 25, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 12:00:00, wcc: 43, crange: -, quality: 25, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 13:00:00, wcc: 44, crange: -, quality: 26, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 14:00:00, wcc: 50, crange: -, quality: 26, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 15:00:00, wcc: 55, crange: -, quality: 26, used factor: 50
starttime: 2022-11-06 16:00:00, wcc: 55, crange: -, quality: 26, used factor: 40
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

Zitat von: DS_Starter am 05 November 2022, 20:33:59
umziehen ?  :D
Ja, überlege ich schon sehr lange, aber nicht deswegen ;) sondern wenn, dann eher auswandern.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date

DS_Starter

Guten Morgen,

im contrib liegt das Update 0.72.4.

* im centralTask werden noch ein paar ms gespart
* beim Abruf der SolCast API wird die aktuell laufende Stunde aktualisiert unabhängig vom Abrufzeitpunkt.
   Bisher wurde die aktuelle Stunde nur aktualisiert wenn der Abruf in den ersten 30 Minuten der laufenden Stunde
   stattfand.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Kurze Info ...
ich habe bei mir einen Vergleich bezüglich SolCast Autokorrektur gestartet

1. Autokorrektur über Auswahl des besten Solcast Percentils (aktuelle Implementierung)
2. Autokorrektur über die Berechnung / Durchschnittsbildung der stündlichen Abweichung Prognose/Ist unter
    Verwendung des Standardestimate (50er Percentil)

Den Vergleich werde ich die nächsten Tage beobachten und schauen welche Variante eine bessere Glättung bringt.
Mein Bauchgefühl sagt mir dass die Variante 2 besser sein könnte weil eine genauere Korrektur über einen individuellen Faktor möglich ist. Die von SolCast gelieferten Percentile 10 und 90 sind in ihrer Verhältnismäßigkeit recht volatil. Der Screenshot verdeutlicht das.

Mal schauen ...

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

Bei der Konfiguration von Consumern mittels Parameter "mode" und "mintime":
Lässt sich etwas konfigurieren, was sinngemäß folgende Bedingung(en) erfüllt?

Zitatif (raumsensor:temp < 18) then (mode=must, mintime=60) else (mode=can, mintime=0)?
oder muss es alternativ über externe (z.B.)DOIF-Devices gelöst werden?
(falls ja, wie sieht die Syntax für die Consumerdefinition aus, wenn z.B. anstatt des starren Textstrings "must" dort eine Variable mit Verweis auf ein dummy-Device-Reading stehen soll?)

Leider bin ich maximal auf FHEM-Modus Syntax etwas fit.  :-[

Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

Wenn ich deinen Ansatz richtig deute, möchtest einen Verbraucher einschalten wenn eine Raumtemperatur unter 18 °C fällt unabhängig davon ob PV Überschuß vorliegt ?
Sehe ich das richtig, oder gibt es noch weitere Bedingungen ?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Nogga

Seit 2 Tagen nutze ich jetzt auch das Forecast Modul. Von den Möglichkeiten bin ich erstmal wahsinnig begeistert! Daumen hoch.

Jetzt zwei Anregungen:

- Bei der Modul-Ausrichtung: Spricht was dagegen alternativ exakte Grad-Angaben zuzulassen, statt Himmelsrichtungen? also z.B. 0 für Süd, 180 für Nord, etc. Ich würde mich an das übliche Schema aus diesem EU-Rechner halten: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html

- Beim Modulwinkel: wieso gibt es denn Einschränkungen der Möglichkeiten? Mein Dach hat z.B. 35° und mein Balkonanlage auf einer Aufständerung gar rund 53°. Oder gehen hier jegliche Werte und nur die commandref ist nicht eindeutig?

DS_Starter

#2064
Danke für deinen Input.

Zitat
Bei der Modul-Ausrichtung: Spricht was dagegen alternativ exakte Grad-Angaben zuzulassen, statt Himmelsrichtungen? also z.B. 0 für Süd, 180 für Nord, etc. Ich würde mich an das übliche Schema aus diesem EU-Rechner halten: https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/tools.html
Im Prinzip nicht und ich würde es auch mal umsetzen wenn es von allgemeinem Interesse ist.
Es ist etwas Arbeit die Umsetzung vorzunehmen weil das zugrunde liegende Berechnungsschema aus http://www.ing-büro-junge.de/html/photovoltaik.html#Systemertrag-Beispiel (Abschnitt Prinzip der Ertragsrechnung) sich an den Himmelsrichtungen orientiert.
Aber im Prinzip wäre es schon richtig sich an den internationalen Normen zu orientieren.

Zitat
Beim Modulwinkel: wieso gibt es denn Einschränkungen der Möglichkeiten? Mein Dach hat z.B. 35° und mein Balkonanlage auf einer Aufständerung gar rund 53°. Oder gehen hier jegliche Werte und nur die commandref ist nicht eindeutig?
Aus dem Diagramm der oben genannten Webseite habe ich die üblichsten Neigungswinkel extrahiert um eine entsprechende Kalkulationsmatrix zu erstellen.
Sämtliche Werte bereitzustellen ist zuviel, aber in 5-Schritten (50,55,60,...) ist nicht das Problem und würde ich ergänzen wenn nötig. Für 53° kann man durchaus 55° benutzen. Die Probleme mit einer nicht so zuverlässigen Bewölkungsvorhersage des DWD wiegt viel schwerer für uns.  ;)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Nogga

Ich glaube, das mit dem Aufstellwinkel würde mit definierten Werten passen.
Die Ausrichtung wiederum wäre als Alternative zu den String-Werten durchaus sinnvoll denke ich...

DS_Starter

ZitatDie Ausrichtung wiederum wäre als Alternative zu den String-Werten durchaus sinnvoll denke ich...
Ja, allerdings auch in definierten Schritten, also 90, 135, 180, -135, -90 wegen dem oben beschrieben Sachverhalt.
Machbar ist es.

Allerdings braucht man die Angaben nur bei Nutzung Model DWD, mit der SolCast API erübrigt sich diese Angabe da das Setup in der SolCast Rooftop Definition drin steckt.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dracolein

#2067
Zitat von: DS_Starter am 07 November 2022, 17:52:13
Wenn ich deinen Ansatz richtig deute, möchtest einen Verbraucher einschalten wenn eine Raumtemperatur unter 18 °C fällt unabhängig davon ob PV Überschuß vorliegt ?
Sehe ich das richtig, oder gibt es noch weitere Bedingungen ?
Ja korrekt. Aktuell wird der betroffene consumer mit mode=can bei PV-Überschuss zuverlässig eingeplant und genutzt.
Nun möchte ich bei Raumtemperatur < 18°C den Consumer zwingen wenigstens 60 Minuten eingeschaltet zu werden irgendwann am Tag, so wie es das Modul am besten einplant, auch wenn nicht ausreichend PV-Ünberschuss vorhanden ist.

Ihr Nerds würdet das mit Perl-Code umsetzen hinter dem Parameter, vermute ich.
Ich Noob würde dort - sofern möglich - FHEM-Syntax kombiniert mit einem weiteren DummyDevice nutzen. Dessen Readings würde ich über ein DOIF entsprechend setzen. Das kriege ich alles hin, bleibt nur die Frage, ob eine Fhem-Syntax wie in folgendem Beispiel möglich wäre

[...] mode=[dummy_Heizsteuerung:mode] mintime=[dummy_Heizsteuerung:mintime]...[...]
Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;

DS_Starter

Zitat
Ihr Nerds würdet das mit Perl-Code umsetzen hinter dem Parameter, vermute ich.
Nein, das würde nicht funktionieren. Es ist nur das implementiert was in der Hilfe steht, mehr nicht.  ;)

Ich habe jetzt eine Weile darüber sinniert, aber mit den bisherigen Implementierungen ist die exakte Nachbildung deiner Anforderung momentan nicht machbar.
Das einzige wäre ein "set ... consumerImmediatePlanning" in einem Notify welches auf "Raumtemperatur" triggert und wenn der Wert des Events < 18°C ist.
Dann würde der Consumer loslaufen. Man müsste aber noch schauen wie das ConsumerXX Attribut gesetzt ist um die anderen dort verankerten Schlüssel noch zu bewerten, z.B. mintime oder interruptable usw.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

mcp

ich hab' solche Logiken mit DOIF umgesetzt.
Maintainer: 98_vitoconnect.pm
Raspberry Pi 4B, 4 GB RAM, 32 GB SD Karte
Raspbian Bullseye 32-bit, FHEM up2date