Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

#2820
Ja, mit

Zitatset ... reset pvCorrection cached

werden die gespeicherten Daten gelöscht, sonst nur die Readings.
Sorry dass ich nicht extra darauf hingewiesen habe (mein Fehler), dachte in der Hilfe zum reset Befehl wäre es eindeutig beschrieben.  :)

Habe gerade das Modul im contrib upgedated. Die Hilfe zu get ... pvCircular ist angepasst.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Christian83

Zitat von: DS_Starter am 02 August 2023, 09:34:02Ja, mit

Zitatset ... reset pvCorrection cached

werden die gespeicherten Daten gelöscht, sonst nur die Readings.
Sorry dass ich nicht extra darauf hingewiesen habe (mein Fehler), dachte in der Hilfe zum reset Befehl wäre es eindeutig beschrieben.  :)

Habe gerade das Modul im contrib upgedated. Die Hilfe zu get ... pvCircular ist angepasst.

Mein Problem ist halt, dass ich das im Web so nicht auswählen kann. Also es erscheint kein Eingabefeld für "cached".

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

DS_Starter

#2822
ZitatMein Problem ist halt, dass ich das im Web so nicht auswählen kann. Also es erscheint kein Eingabefeld für "cached".
Naja, im FHEMWEB gibt es leider kein zweites Optionsfeld bei set/get. Das ist sytembedingt (FHEMWWB Applikation) und durch mich nicht änderbar. Da bleibt nur die Variante über die Kommandozeile.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Christian83

Zitat von: DS_Starter am 02 August 2023, 09:49:42
ZitatMein Problem ist halt, dass ich das im Web so nicht auswählen kann. Also es erscheint kein Eingabefeld für "cached".
Naja, im FHEMWEB gibt es leider kein zweites Optionsfeld bei set/get. Das ist sytembedingt (FHEMWWB Applikation) und durch mich nicht änderbar. Da bleibt nur die Variante über die Kommandozeile.

Alles klar. Dachte ich mir schon. Muss man halt "wissen". :-)

CaptainHook

Moin,

ich frage mich ob ich mit dem Module auch meinen Speicher intelligenter laden lassen kann. Mein "Problem" ist, dass meine PV-Anlage und meinen Speicher zwei separate Wechselrichter sind, zwar beide von SolarEdge  aber so richtig zusammenarbeiten tun die nicht.

Aktuell läuft der Speicher  auf "Maximize Self Consumption", sprich sobald Überschuss da ist wird geladen sofern Kapazität frei ist und falls ich mehr Strom brauche als die PV liefert wird entladen.

Das ist soweit ok, allerdings finde ich es unschön, das z.B. morgen der Speicher anfängt zu laden, sagen wir 100w. Dann werfe ich die Kaffeemaschine an und der Speicher entlädt.

Mein Traum ist jetzt dem Speicher beizubringen, dass er wartet bis z.B. 1000W Überschuss vorhanden ist, oder wenn Mittags    die Leistung gekappt werden müsste, 70% Regelung, der Speicher dann anfängt zu laden um der Kappung zu entgehen.

Nutzt vielleicht schon einer von euch diese oder ein anders Modul zu Speicher Steuerung?

Grüße,
Stephan



Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.

DS_Starter

ZitatMein Traum ist jetzt dem Speicher beizubringen, dass er wartet bis z.B. 1000W Überschuss vorhanden ist, oder wenn Mittags    die Leistung gekappt werden müsste, 70% Regelung, der Speicher dann anfängt zu laden um der Kappung zu entgehen.
Das ließe sich schon machen denke ich. Allerdings setzt es voraus, dass dein Speicher sich über FHEM steuern lässt, z.B. über MQTT. Ist das gegeben?

Aber bzgl. 70% Regelung ... seit diesem Jahr müssen Bestandsanlagen bis 7 kWp diese Regelung künftig nicht mehr einhalten. Vllt. ist deine Anlage größer, dann bleibt es bei der alten Regelung.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

der-Lolo

Guten Morgen Heiko,
kannst Du vielleicht etwas einbauen..?
Mir geht es um die abfragen der Solcast API - ich habe ja leider nur 10 abfragen pro Tag, meistens sind die gegen 15 Uhr durch...
Abends interessiert mich aber am eisten wie der nächste Tag wird.
Die letzte abfrage wenn kein ertrag mehr kommt wäre für mich genial.


DS_Starter

Moin,

hast du das Attr ctrlSolCastAPImaxReq =10 gesetzt?
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

der-Lolo


DS_Starter

Das sollte so früh nicht enden.
Setz dir bitte mal das Attr ctrlDebug=apiCall heute Abend für den morgigen Tag.

Es kommen dann Ausschriften wie:

2023.08.05 12:35:54.429 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - max possible daily API requests: 50
2023.08.05 12:35:54.430 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - Requestmultiplier: 2
2023.08.05 12:35:54.430 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - possible daily API Calls: 25
2023.08.05 12:35:54.431 1: SolCast DEBUG> Request SolCast API for string "Süddach": https://api.solcast.com.au/XXXXXXXXX
2023.08.05 12:35:56.575 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - done API Calls: 12.5
2023.08.05 12:35:56.576 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - Sunset: 2023-08-05 20:57:00, remain Sec to Sunset: 30064, new interval: 2226
2023.08.05 12:35:56.576 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - remaining API Calls: 13.5
2023.08.05 12:35:56.577 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - next API Call: 05.08.2023 13:13:02
2023.08.05 12:35:56.581 1: SolCast DEBUG> Request SolCast API for string "Schleppdach": https://api.solcast.com.au/XXXXXXXXX
2023.08.05 12:35:58.254 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - done API Calls: 13
2023.08.05 12:35:58.254 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - Sunset: 2023-08-05 20:57:00, remain Sec to Sunset: 30063, new interval: 2312
2023.08.05 12:35:58.255 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - remaining API Calls: 13
2023.08.05 12:35:58.255 1: SolCast DEBUG> SolCast API Call - next API Call: 05.08.2023 13:14:29

Die Ausschriften brauche dann mal komplett von morgen. Bitte den Request unkenntlich machen.
Dann brauche ich noch die Inhalte der Readings inverterStrings, moduleRoofTops.

LG
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

der-Lolo

ctrlDebug=apiCall

hab ich nicht zur auswahl, vielleicht sollte ich mal eine neue Version einspielen, hast Du eine update add URL..? 


DS_Starter

Du kannst ein update aus meinem contrib laden, manuell oder folgendermaßen.

Zum Download in der FHEMWEB Kommandozeile inklusive der Anführungszeichen angeben und danach FHEM restarten:

"wget -qO ./FHEM/76_SolarForecast.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/DS_Starter/76_SolarForecast.pm"

Vielleicht hat sich mit dem Update dann auch deine Sache erledigt.
(Mal schauen wann ich dazu komme das Modul für das Einchecken zu finalisieren)
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

der-Lolo

Danke Heiko,
habe gerade das update gemacht, nach dem neustart schaut das Log gut aus, lediglich eine Perl Warnung:
2023.08.05 21:37:24 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/76_SolarForecast.pm line 11480.
Das attr ctrlDebug apiCall hab ich gesetzt.
Heute war die letzte Abfrage um 15:11 - es ist meistens um 15 Uhr..
Mal schauen wie es morgen ausschaut.

Warum nutzt Du nicht die update add funktion? So wird bei einem FHEM update geschaut ob es eine neue Version gibt.
Geht auch mit nicht eingecheckten Modulen...


DS_Starter

ZitatWarum nutzt Du nicht die update add funktion?
War bis jetzt einfach nicht nötig. Hat so gut geklappt.
Wenn das Modul eingecheckt ist, entfällt der Workaround sowieso.

Die Warnung konnte ich gerade bei einem Neustart bei mir nicht feststellen. Ich gucke trotzdem mal ...
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

CaptainHook

#2834
Zitat von: DS_Starter am 04 August 2023, 23:25:46
ZitatMein Traum ist jetzt dem Speicher beizubringen, dass er wartet bis z.B. 1000W Überschuss vorhanden ist, oder wenn Mittags    die Leistung gekappt werden müsste, 70% Regelung, der Speicher dann anfängt zu laden um der Kappung zu entgehen.
Das ließe sich schon machen denke ich. Allerdings setzt es voraus, dass dein Speicher sich über FHEM steuern lässt, z.B. über MQTT. Ist das gegeben?

Aber bzgl. 70% Regelung ... seit diesem Jahr müssen Bestandsanlagen bis 7 kWp diese Regelung künftig nicht mehr einhalten. Vllt. ist deine Anlage größer, dann bleibt es bei der alten Regelung.

Moin,

ja der Speicher lässt sich Regeln, bzw. ich bin gerade dran das SolarEdge Modul zu erweitern. Noch habe ich "Schwierigkeiten" mit den 32 Bit / 2 Register werten, aber das schaffe ich auch noch.

Stand heute kann ich, nur den Betriebsmodus ändern:
- Aus
- Laden aus PV
- Laden aus PV + AC
- Entladen um den Verbrauch zu decken
- "Automatisch" Laden / Entladen.

Bei letzterem jedes Watt Überschuss in den Speicher geladen und bei Verbrauch auf entladen umgeschaltet.

Aber schon mit dem setzen der Betriebsmodi müsste sich eine Verbesserung ermöglichen lassen.

Wenn ich den Rest noch umgesetzt bekomme, kann auch die LadeLeistung und EntladeLeistung vorgeben.

Grüße,
Stephan

€dit:  Der Speicher hört nun auf seinen Meister! Ich kann jetzt auch sagen mit wie viel Leistung  max. geladen oder max Entladen werden soll.
Lenovo M53 ThinkCentre 10DC | Docker | SolarEdge SE10K + SE5000H + Energy Bank 10KWh | EspEasy | Tasmota | Hue | Alexa | uvm.