Leistungsprognose für Wechselrichter

Begonnen von ch.eick, 18 Januar 2021, 08:35:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

ZitatVielleicht ist es möglich auch noch den Eigenverbrauch mit auf zu nehmen.
Ja, ist kein Problem.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Ich habe nun die folgenden Kennzahlen berechnet und Readings hinzugefügt:

Current_AutarkyRate
Current_SelfConsumption
Current_SelfConsumptionRate
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dode

Zitat von: DS_Starter am 24 April 2021, 20:08:12
Ich habe nun die folgenden Kennzahlen berechnet und Readings hinzugefügt:

Current_AutarkyRate
Current_SelfConsumption
Current_SelfConsumptionRate

Danke. Das ging ja schnell.
Aber seit 20 Uhr startet Fhem immer wieder neu. In dem Logfile habe ich folgenden Eintrag gefunden.
Illegal division by zero at ./FHEM/76_SolarForecast.pm line 2420.

Gruß Markus

DS_Starter

Zieh die Version bitte nochmal aus dem contrib. Hatte ich bereits gemerkt als keine PV Erzeugung mehr war.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Dode

Zitat von: DS_Starter am 24 April 2021, 22:39:52
Zieh die Version bitte nochmal aus dem contrib. Hatte ich bereits gemerkt als keine PV Erzeugung mehr war.

Super! Danke! Großes Lob für die schnelle Reaktion hier.

DS_Starter

ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

Zitat von: DS_Starter am 24 April 2021, 18:12:36
Edit: Kann es sein dass du kein Meterdevice eingestellt hast ?
Doch habe ich. Allerdings nur ein halbes - d.h. ich habe da irgend etwas nicht mitbekommen und so hat mein Meterdevice nur die ersten beiden Parameter.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

DS_Starter

Moin Wzut,

das Meterdevice wurde im Zuge der Weiterentwicklung erweitert, das stimmt. Bei einer Neudefinition hätte man es mitbekommen weil dann die übergebenen Parameter geprüft werden. Aber bei dir war es bereits vorhanden.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ioT4db

Zitat von: DS_Starter am 24 April 2021, 18:12:36
@Daniel, ja 70% Regel ist auf dem Plan.
...
Top!

Zitat von: DS_Starter am 24 April 2021, 18:12:36
...
Allerdings kannst du m.M. nach durchaus die Prognosewerte erreichen. Nämlich wenn du größere Verbaucher (Warmwasserheizstab etc. ) anschaltest bevor die Begrenzung der PV Erzeugung aufgrund zu hoher Einspeisung wirksam wird.
...
so "einfach" ist es bei mir leider nicht.
Da die 70% Grenze in meinem SMA-Wechselrichter hinterlegt ist, aber die ganze Steuerung (Eigenverbrauch, Batterieladung, Einspeisung) von der Tesla (genauer dem Gateway2) übernommen wird, kann ich da nicht wirklich "eingreifen". Die Tesla bekommt vom WR also immer nur max. 70% zur Verfügung! Man kann die 70% Regel (Stand heute) auch nicht direkt in der Tesla eintragen. So jedenfalls mein Wissensstand.
Falls doch jemand ne Lösung dafür kenn, bin ich ganz Ohr ;)

VG
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

DS_Starter

Hallo Daniel,

ja es gibt die unterschiedlichsten Konzepte bzgl. 70%. Bei SMA gibt es über den Sunny Homemanager die dynamische 70% Regelung, die den WR erst runterregelt, wenn die 70% nach Abzug des Eigenverbrauchs erreicht sind.

Das macht eine Prognose nicht einfacher.

Ich stelle mal folgende Überlegungen zur Diskussion:

1. die Prognose müsste bei eingeschalteter Automatik die Abregelung bereits berücksichtigen, da das Ergebnis stetig
    ausgewertet und auf die Prognose angewendet wird.

2. eine Leistungsbegrenzung bezieht sich eigentlich immer auf den Netzeinspeisepunkt und nicht auf den Wechselrichter mit
    der Ausnahme es wurde direkt im WR eine feste Grenze von 70% eingestellt.

3. beim Netzmanagement durch den Netzbetreiber hat der PV Betreiber im "Normalfall" keine Einschränkungen

4. um einen Mehrwert für Nutzer des Moduls zu generieren, müßte es ein Reading "IsConsumptionRecommended" geben
    das auf "1" geht wenn die zu erwartende PV Erzeugung nach Abzug des erwarteten Standardstromverbrauch des Hauses
    in der jeweiligen Stunde über den 70% liegt.
    Der erwartete Standardstromerbrauch wird zwar schon erstellt, enthält aber die verbrauchte Energie von zugeschalteten
    Großverbrauchern wie Trockner, Wallbox etc. deren Verbrauch im Vorfeld herausgerechnet werden müßte um das
    das "Grundrauschen" für diesen Zweck zu erfassen.

Also ich bin mir unschlüssig wie all das zu bewerten ist und bitte euch um ein paar Gedanken dazu.

LG,
Heiko 
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ioT4db

Zitat von: DS_Starter am 25 April 2021, 12:06:57
Hallo Daniel,

ja es gibt die unterschiedlichsten Konzepte bzgl. 70%. Bei SMA gibt es über den Sunny Homemanager die dynamische 70% Regelung, die den WR erst runterregelt, wenn die 70% nach Abzug des Eigenverbrauchs erreicht sind.
...
ja, den SHM kenn ich auch. Irgendwie ist Tesla da nicht wirklich so intuitiv bzw. schnell. Bei Ihren Autos legen Sie da ein anderes Tempo vor. Vielleicht kommt ja irgendwann mal die Möglichkeit einer dyn 70%


Zitat von: DS_Starter am 25 April 2021, 12:06:57
...
Ich stelle mal folgende Überlegungen zur Diskussion:

1. die Prognose müsste bei eingeschalteter Automatik die Abregelung bereits berücksichtigen, da das Ergebnis stetig
    ausgewertet und auf die Prognose angewendet wird.
von der Theorie her sollte das klappen, nur muss man bedenken, dass es nicht immer so ist, dass man das Max erreicht und es schonmal ein paar <tage dauern kann bis die Automatik das mitbekommt. Extrembeispiel: die letzten 7 Tage erreicht die Anlage nur ca. 60% des möglichen. danach 2 Tage Mega Sonne und die Anlage würde 99% schaffen > wird aber bei 70% vom WR gekappt > so schnell kann die Automatik nicht umschalten.

Zitat von: DS_Starter am 25 April 2021, 12:06:57
...
2. eine Leistungsbegrenzung bezieht sich eigentlich immer auf den Netzeinspeisepunkt und nicht auf den Wechselrichter mit
    der Ausnahme es wurde direkt im WR eine feste Grenze von 70% eingestellt.
genau, eigentlich bezieht sich die 70%-Regel auf das was man max. ins Netz einspeisen darf, von dem was die Anlage eigentlich könnte. das kann man optimieren, wie <du ganz oben beschrieben hast. Dennoch gibt es anlagen, wie meine, wo man das nicht so einfach kann. Für diese Anlagen wäre es schön, wenn man den Forecast auch bei 70% "kappen" könnte.

Zitat von: DS_Starter am 25 April 2021, 12:06:57
...
3. beim Netzmanagement durch den Netzbetreiber hat der PV Betreiber im "Normalfall" keine Einschränkungen
...
vermutlich kommt in diesem Fall die Abschaltung so kurzfristig, dass es für den Forecas keinen Sinn macht. Vlt könnte man einen "Marker" setzen, wenn so eine Abschaltung war, wenn denn Fhem das überhaupt mitbekommen kann.

Zitat von: DS_Starter am 25 April 2021, 12:06:57
...
4. um einen Mehrwert für Nutzer des Moduls zu generieren, müßte es ein Reading "IsConsumptionRecommended" geben
    das auf "1" geht wenn die zu erwartende PV Erzeugung nach Abzug des erwarteten Standardstromverbrauch des Hauses
    in der jeweiligen Stunde über den 70% liegt.
    Der erwartete Standardstromerbrauch wird zwar schon erstellt, enthält aber die verbrauchte Energie von zugeschalteten
    Großverbrauchern wie Trockner, Wallbox etc. deren Verbrauch im Vorfeld herausgerechnet werden müßte um das
    das "Grundrauschen" für diesen Zweck zu erfassen.
...
ein echter Mehrwert, wenn die Anlage tatsächlich die 70% nur auf die Einspeisung anwendet.
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

DS_Starter

Ich würde mal anfangen die einfachste Variante umzusetzen, d.h. zunächst annehmen dass 70% fix einzuhalten sind.
Wenn ich es richtige sehe, bedeutet das man müßte die Summe der max. Peak aller installierten Strings auf 70% begrenzen.

Die Angaben hätte ich im Reading modulePeakString zur Verfügung.
Sollte für diesen Fall passen.

ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Im contrib liegt eine Version mit einem Attribut "follow70percentRule" welches diese Leistungsbeschränkung in der Prognose berücksichtigt.
Probier(t) es mal aus wie es sich macht.

Wenn die Begrenzung anschlägt findet man im Log mit verbose 4 so etwas:


2021.04.25 17:27:12.342 4: SolCast5 - PV forecast calc for tomorrow Hour 12 summary: 3591 (reduced by 70 percent rule)
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ioT4db

habs grad eingespielt. Laut Grafik wirds auch schon angewendet > sieht gut aus. Ich berichte...
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50

ioT4db

#674
Nabend Heiko,

die Prognose heute sah wieder viel besser aus (verglichen mit Tagen an denen die 70% auch zutraf). Coole Sache, die schnelle Umsetzung!
Hab mal ein Screenshot angehangen.

Was mir dabei auffiel ist, dass die realen Werte konstant leicht höher waren. Habs mal mit anderen Tagen verglichen und festgestellt, dass scheinbar max. 73% durchkommen. Ist jetzt nicht so arg wichtig, aber könnte man nicht besser eine Zahl in Prozent für das Attribut vorsehen und das Attribut standardmäßig mit 70% vorbelegen?

Dann ist mir noch aufgefallen, dass der ConsumptionForecast immer sehr unrealistisch daneben ist. Hast Du dazu ne Idee? Alle InputDevices hab ich schon kontrolliert, konnte aber keine falsche Einheit o.ä. finden.

VG...
FHEM auf Synology mittels Docker,  Jeelink-Clone 1x für PCA301 und 1x für Lacrosse, THZ304SOL, Homematic: CUL_HM / M-MOD-RPI-PCB, Pushover, Xiaomi s50