Neues Modul: Signalbot (Integration für den Signal Messenger) via signal-cli

Begonnen von Adimarantis, 31 Januar 2021, 19:16:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adimarantis

Also ich glaube nicht dass das was mit der configDB zu tun hat. Die plotAsPng Funktion liefert einen Stream - die Datei schreibt erst SignalBot (nach /tmp)
Wie machst du das denn?
So etwa sollte es eigentlich klappen:
set SignalBot send @Joerg &({plotAsPng(\"SVG_Temp\")})
wobei SVG_Temp der Name des SVG devices ist.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

fettgu

Danke für das Feedback,

ich habe das Problem gefunden bei Nutzung der configdb.

Wenn man ' statt " benutzt, funktioniert das Schicken vom Filesystem, aber nicht von der configdb.

Das hier funktioniert also bei der configDB und im Filesystem:

set SignalBot send @Joerg &({plotAsPng(\"SVG_Temp\")})

Das funktioniert nur im Filesystem (also nicht bei configDB
set SignalBot send @Joerg &({plotAsPng(\'SVG_Temp\')})

Adimarantis

Ich verstehe trotzdem nicht warum das bei configDB einen Unterschied macht.
Wenn ich das richtig verstehe "überschreibt" configDB den attr Befehl (und andere). Wenn du configDB auf loglevel 4 setzt sollte sowas wie "configdb: attr ...." bzw. configdb: fileimport ..." etc. rausschreiben. Wäre interessant was da im Fall ' anders ist als bei "

Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

fettgu

Danke für anzweifeln, und leider stimmt das auch.

Fehler war ein anderer  :-[

Ich hatte ein Leerzeichen zwischen \' und dem Filenamen... - also das Kommando unten ist falsch.
set signalBot send &({plotAsPng(\' SVG_FileLog_Bezug_Haus_Strom_aktuell_1\')})

MSR_69

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine super Arbeit!
Ich hätte die Frage ob man irgendwie den Namen und das Avatar Bild nachträglich setzen kann - oder muss man dann alles mit der Option "name" neu installieren?

Danke und viele Grüße
Kasi

Zitat von: Adimarantis am 04 Februar 2021, 11:02:04
Nachdem es erste positive Rückmeldungen gibt, habe ich das Script wieder im ersten Post geupdated.
Noch neu dazu gekommen:
sudo ./signal_install.sh name
zum Setzen eines Namens und Avatar Bildes.

Meiner heißt jetzt FHEM und hat das FHEM logo.

Frage an alle Mitstreiter:
Das mit den Captchas ist ja gerade im Chrome ziemlich umständlich. Soweit ich weiß sollte es in Chrome möglich sein einen Protocol Handler zu schreiben (als Plugin oder einfach Script?) der auf das "signalcaptcha://" Protokoll reagiert. Das Teil sollte einfach ein Fenster aufmachen und den Rest dieser "URL" anzeigen (die Kür wäre ein "copy" Button). Kennt sich da jemand aus?

Jörg

Adimarantis

Das geht jetzt mit "set updateProfile"

Da muss ich wohl mal den ersten Post aufräumen - ist nicht mehr aktuell.

Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

MSR_69

 :) Super, vielen Dank für die schnelle Antwort!

Beste Grüße
Kasi

Zitat von: Adimarantis am 05 Januar 2022, 15:37:09
Das geht jetzt mit "set updateProfile"

Da muss ich wohl mal den ersten Post aufräumen - ist nicht mehr aktuell.

Jörg

FhemPiUser

Halllo Zusammen,
ich habe Probleme mit dem Registrierungsprozess.

Ich verwenden den automatisierten Prozess mit dem Windows Registry-File im Firefox. Es kommt das Captcha, dann der Power-Shell-Dialog und dann kommt "Fehler: Verbindung unterbrochen", wenn fhem mit "set signalbot captcha signalcaptcha..." aufgerufen wird.

Im fhem log kommt "FHEMWEB SSL/HTTPS error:  SSL accept attempt failed error:1408F09C:SSL routines:ssl3_get_record:http request..."

Wenn ich die Regstrierung neu starte, das gleiche. Auch wenn ich aus der URL das "set signalbot captcha signalcaptcha..." kopiere und in der fhem console eingebe, funktioniert es nicht. Fhem sagt als lastError "Invalid Captcha". Inzwischen kommt aber ein "Rate limit exceeded", vermutlich zu oft die Registrierung probiert.

Versionen sind "Signalbot:3.2 signal-cli:0.9.2 Protocol::DBus:0.19". State ist "Connected to /org/asamk/Signal", account "none".

Jemand eine Idee, was man tun kann?


Adimarantis

Hast du irgendwelche besonderen Settings in FHEMWEB?
Ansonsten schau bitte mal ins Wiki https://wiki.fhem.de/wiki/Signalbot unter Troubleshooting. Das sind ein paar Ansätze beschrieben.
Wie du schon richtig vermutest wirst du aber etwas warten müssen, bis du es erneut probieren kannst.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

FhemPiUser

danke, ich habe mal Logging angestellt, die Registrierungsdaten wie unter Troubleshootign erläutert gelöscht und auch die Registrierung manuell probiert, leider weiterhin ohne Erfolg.

2022.01.09 15:05:29.684 5: signalbot: Sync Dbus Call: registerWithCaptcha Args:+49xxx,0,xxx
2022.01.09 15:05:30.439 4: signalbot: Sync Error for: registerWithCaptcha


Die zu registrierende Nummer ist eine Festnetznummer.

Im syslog steht:

Jan  9 15:05:56 signal-cli[25983]: Jan. 09, 2022 3:05:56 NACHM. okhttp3.internal.platform.Platform log
Jan  9 15:05:56 signal-cli[25983]: WARNUNG: A connection to https://chat.signal.org/ was leaked. Did you forget to close a response body? To see where this was allocated, set the OkHttpClient logger level to FINE: Logger.getLogger(OkHttpClient.class.getName()).setLevel(Level.FINE);


Bekomme immer wieder den Fehler "invalid captcha".

Sisi hatte ich nie.

FhemWeb hat außer https 1, longpoll 1, Closeconn 1 keine besonderen Einstellungen. Die registry habe ich an https angepasst, aber das spielt ja für die manuelle Registrierung keine Rolle und die ging ja auch nicht.

Hat jemand eine Idee?

FhemPiUser

Jetzt klappt es. Ich hatte vergessen registrationMethod auf Voice zu setzen, da Festnetznummer...

Modul läuft bestens. Endlich kann ich von telegram auf signal umstellen.

Vielen Dank für die Bereitstellung des Moduls und die Hilfe.

Carsten K.

Hi Ihr Wissenden,

ich mache gerade das Upgrade von SiSi auf Signalbot.
SiSi wurde entfernt.
OS-upgrade auf buster durchgeführt.

Installation (0.9.2) über signal_install.sh:
- ./signal_install.sh remove (wegen evtl. Relikten)
- ./signal_install.sh system
- ./signal_install.sh install
- ./signal_install.sh test => Fehler
systemctl status signal.service =>  WARN ServiceConfig - Failed to call libsignal-client

FHEM sagt "signal-cli v0.9.0+ required" (ich vermute, dass ist ein Nebeneffekt, weil der Service nicht startet).

Wie kann ich diesen Fehler beheben?

Vielen Dank im Voraus,
Carsten

root@...-vm:/opt/fhem/www/signal# systemctl status signal.service
● signal.service - Send secure messages to Signal clients
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/signal.service; enabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2022-01-09 16:13:12 CET; 1min 21s ago
  Process: 13349 ExecStart=/opt/fhem/signal/bin/signal-cli --config /opt/fhem/.local/share daemon --system (code=exited, status=1/FAILURE)
Main PID: 13349 (code=exited, status=1/FAILURE)

Jan 09 16:13:11 ...-vm systemd[1]: Starting Send secure messages to Signal clients...
Jan 09 16:13:12 ...-vm signal-cli[13349]: WARN ServiceConfig - Failed to call libsignal-client: /tmp/resource12544258437177110165.so: /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6: version `GLIBC_2.29' not found (required by /tmp/resource12544258437177110165.so)
Jan 09 16:13:12 ...-vm signal-cli[13349]: Missing required native library dependency: libsignal-client
Jan 09 16:13:12 ...-vm systemd[1]: signal.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Jan 09 16:13:12 ...-vm systemd[1]: signal.service: Failed with result 'exit-code'.
Jan 09 16:13:12 ...-vm systemd[1]: Failed to start Send secure messages to Signal clients.
NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k

Adimarantis

Da stimmt irgendwas mit den native libraries nicht.
Kommt bei ./signal_install.sh irgendeine Meldung zwecks "unsupported combination" ?
"buster" hat eigentlich glibc2.28 - dein system beschwert sich aber wegen 2.29 (hat buster die evtl. kürzlich geupdated? Oder ist durch dein Upgrade ein Wurm drin?)
Was kommt bei
ldd --version
?
Du könntest evtl. probieren ob die 2.31 von bullseye geht - dazu die Zeile
GLIBC=`ldd --version |  grep -m1 -o '[0-9]\.[0-9][0-9]' | head -n 1`
ändern in
GLIBC=2.31
Vorher /opt/signal löschen und dann ./signal_install.sh (ohne paramter) laufen lassen.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Carsten K.

ldd meldet
ldd (Debian GLIBC 2.28-10) 2.28

Ich hab's auf 2.31 konfiguriert. In der Ausgabe kommt dann:
Downloading signal-cli 0.9.2...done
Unpacking ...
Downloading native libraries...done
Updating native libs for amd64-glibc2.31-0.9.2
updating: libzkgroup.so (deflated 62%)
updating: libsignal_jni.so (deflated 75%)
done


Vor dem Install habe ich zur Sicherheit noch ein "signal_install.sh remove" abgesetzt...

Ich kann leider nicht ausschließen, dass ich durch das Upgrade was Falsches ("2.29") reinbekommen habe :(
Beim Service-Start kommt:
WARN ServiceConfig - Failed to call libsignal-client: /tmp/resource10719490676299380055.so: /lib/x86_64-linux-gnu/libm.so.6: version `GLIBC_2.29' not found (required by /tmp/resource10719490676299380055.so)

NUC FHEM on Debian, CC1101-USB-Lite 868MHz;
HM_HM_CC_RT_DN, HM-LC-SW1-PL2, HM_HM_TC_IT_WM_W_EU, HM-SEC-SC-2, HM-ES-TX-WM
FRITZ!DECT 200
Philips TV (Android), VuDuo2, VU Ultimo4k

Adimarantis

Schmeiss mal alles was du an Java auf der Kiste hast runter und lass dann den Installer nochmal neu laufen (/opt/signal wieder löschen und die Änderung auf 2.31 rückgängig).
Der Installer installiert die Standard Java version wenn er keine findet, die sollte eigentlich passen - außer du hast irgendeine andere Abhängigkeit von einer speziellen Java Version.
libc scheint ja zu passen, also vermute ich eher was mit Java
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU)/RfxTrx433XL/Zigbee
Module: 50_Signalbot, 48_HomeConnect, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)