Neues Modul: Signalbot (Integration für den Signal Messenger) via signal-cli

Begonnen von Adimarantis, 31 Januar 2021, 19:16:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adimarantis

Bei mir funktioniert das einwandfrei - in beide Richtungen.
Ich habe sogar mein FHEM testweise wieder auf
attr global encoding bytestream
gestellt.

Vielleicht liegt das eher an der locale Einstellung eurer Systeme?
Mein system ist auf
>locale
LANG=de_DE
LANGUAGE=de_DE.UTF-8
[....]
LC_ALL=de_DE.UTF-8

eingestellt.

Und ich verwende DBlog.

Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

Adimarantis

@enno: Nochmal zu deinem SVG Umlaut Problem.
mein "patch" war da wohl ein Schnellschuss (ich war unterwegs) - an der Stelle sind es schon Binärdaten.
Müsste man in der 98_SVG.pm patchen:

....
$svgdata =~ s/\.SVGplot\./\./g if(AttrVal($svgName, "plotAsPngFix", 0));
  $svgdata = decode_utf8($svgdata);
  eval {
    require Image::LibRSVG;
....


Also die Zeile mit dem decode_utf8 dort entsprechend einfügen.
Dann klappen bei mir Umlaute sowohl im Titel als auch der Legende.

Ich check mal mit Rudi ob er das generell so patchen kann.

Jörg
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

enno

Moin Jörg,

habe deinen Vorschlag gleich eingebaut und "98_SVG.pm" auf "exclude_from_update" gesetzt. Sieht gut aus.  :) Bei den anderen Funktionen (z.B. 02_RSS.pm ) in denen plotAsPng wohl genutzt wird habe ich bis jetzt mit der Änderung in 98_SVG.pm auch keine Probleme gesehen. Vielen Dank für den Lösungsansatz.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

andies

Zitat von: Adimarantis am 14 Oktober 2022, 20:55:01
Probier mal
sudo -E -u signal-cli ..
Klappt schon mal ohne Java-Fehlermeldung (stand ja auch  hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,118370.msg1226778.html#msg1226778), blöderweise bekomme ich
Invalid account (phone number), make sure you include the country code.
Ich habe genommen
sudo -E -u signal-cli /opt/signal/bin/signal-cli --config /var/lib/signal-cli -u +49(meineNummer)‬ trust -a +49(andereNummer)

<edit>
Die Fehlermeldung ist jetzt eine andere beim senden
Error in sendMessage:Failure:
Failed to send message:
Unregistered user "+49dieNummer"
1665823XXXXX
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Da ist irgendwas bei mir faul
The user +49152XXXX is not registered.
und der ist registriert. OK, ich suche mal weiter.

Gefunden, läuft alles. Danke!
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Adimarantis

Zitat von: enno am 15 Oktober 2022, 10:25:40
habe deinen Vorschlag gleich eingebaut und "98_SVG.pm" auf "exclude_from_update" gesetzt. Sieht gut aus.  :) Bei den anderen Funktionen (z.B. 02_RSS.pm ) in denen plotAsPng wohl genutzt wird habe ich bis jetzt mit der Änderung in 98_SVG.pm auch keine Probleme gesehen. Vielen Dank für den Lösungsansatz.
Du kannst dein exclude wieder rausnehmen - Rudi hat den Fix schon eingecheckt  :)
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

enno

Moin Jörg,

vielen Dank für den wieder sehr schnellen Service. Nun sehen die bunten Bilder noch schöner auf dem Handy aus ;D

Wo ich gerade dabei bin, für mein Problem ReadingsGroup zu verschicken, habe ich mir auch eine Lösung zusammengebastelt:
Zitat von: enno am 20 Februar 2021, 15:04:01
Zum Readingsgroup: Ich habe z.B, ein Readingsgroup, das mir alle Batterien anzeigt (https://wiki.fhem.de/wiki/ReadingsGroup#Auswahl_.C3.BCber_Reading-Namen.2C_Status_als_Symbol_dargestellt)
Dieses "Bild" würde ich gerne einfach so per Signal schicken ;) Das scheint aber nicht so einfach machbar zu sein. Das Thema wurde auch schon mal im Forum kurz in Verbindung mit Telegram angefragt: https://forum.fhem.de/index.php?topic=81826.0

Mit dem Tool https://wkhtmltopdf.org/ erzeuge ich mir png und schicke mir dann die Bilder mit Signal. Hier mal ein Bsp. DOIF
defmod di_Fenster_offen_warnung DOIF ([KWL_Variablen:Offene_Fenster] >= 1 and [KWL_Variablen:MinRaumTemperature] <= 14)("wkhtmltoimage --quality 70 --crop-w 740 --crop-x 00 --height 600 http://192.168.1.245:8083/fhem/floorplan/SCREEN2 /opt/fhem/www/images/HAUS.png 2>&1 >/dev/null")(set SIGNAL send &/opt/fhem/www/images/HAUS.png)
attr di_Fenster_offen_warnung do always
attr di_Fenster_offen_warnung wait 0,5


Vielleicht kann es jemand gebrauchen.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC

Kohle77

Hi,
die registrierung hat bei mir auch nicht funktioniert aber es lag daran das ich mir irgendwie das system zerschossen hatte (das command arch auf dem pi lieferte kein armv71 sondern ein 64 bit os).

Hab es neu aufgesetzt und dann ging es.
Gruß
Christian

Adimarantis

Nachdem signal-cli 0.11.4 keine neuen Libraries braucht, habe ich die Version im Installer dafür entsprechend angepasst. ("set reinit" um die lokale Version zu aktualisieren)
Wer mag kann gerne updaten. Wer keine akuten Probleme hat, braucht aber nicht.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

_Niemand_

Kurze (dumme?)Frage:
Wenn ich signal-cli auf eine neue Version updaten will(/muss - da ja zwingend v0.11.2 nach den letzen 50_Signalbot.pm-Update vom Okt2022 vorausgesetzt wird) - kann ich dann "einfach" die neue Version des  "signal_install.sh" herunterladen und ausführen? Bleiben dann meine Einstellungen erhalten oder werden dieser überschrieben? (Wenn letzteres der Fall ist - kann ich diese irgendwie zuvor sicher und später zurückspielen?)
Besten Dank schonmal.. 

Kohle77

@_Niemand_
Es gibt options schalter für die signal_install.sh. Siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Signalbot#Installation in der Tabelle unter
ZitatDas Script hat mehrere Optionen um Teilfunktionen direkt auszuführen, diese sind:
also mit sudo -E ./signal-install.sh backup wird ein Backup erstellt und mit restore wieder hergestellt.
Was da allerdings genau gesichert wird kann ich auch nicht sagen.

Gruß
Christian

Adimarantis

Der aktuelle Installer wird immer automatisch bei einem "set reinit" oder FHEM Neustart nach www/signal geladen.
Es werden lediglich benötigte Softwareupdates gemacht - dazu werden auch Versionsstände überprüft. D.h. man könnte den Installer auch einfach "auf Verdacht" laufen lassen und er würde dann einfach gar nichts machen (außer Versions- und Funktionschecks).

Der Installer ändert keine Einstellungen.
Die Optionen backup und restore sind dazu da die Einstellungen (Registrierung, Kontakte ...) in eine tar.gz Archivdatei zu sichern und ggf. wieder zurückzuschreiben.
Üblicherweise ist dies dazu gedacht, wenn man eine Installation auf ein neues System umziehen will, kann aber natürlich auch dazu genutzt werden um vor einem Update eine Sicherung zu ziehen.
Raspberry 4 + HM-MOD-RPI-PCB (pivCCU) + RfxTrx433XL + 2xRaspberry 1
Module: 50_Signalbot, 52_I2C_ADS1x1x , 58_RPI_1Wire, (50_SPI_MAX31865)

_Niemand_

Besten Dank fürs schnelle Feedback.

Ich habe jetzt mal das Skript (ohne Parameter) laufen lassen und zuvor ein "backup" gemacht (was ich aber nachher nicht benötigt habe).
Nachdem das Skript fertig war (und einen Neustadt des Systems) funktioniert tatsächlich alles wieder  ;D

Einzig bei den Kontakten (get contacts) tauchten plötzlich manche Empfängernummer doppelt auf - einmal mit "Name" und einmal nur mit der Nummer. Ich habe dann einfach die "nur Nummern" Einträge manuell rausgelöscht. Jetzt sieht die Liste wieder sauber aus ;)

abc2006

Gude,

habs heute endlich mal geschafft, Signalbot in betrieb zu nehmen.
Die Anleitung ist mega geil, dass man quasi im FHEM geführt wird, was man machen muss.
Dazu hätt ich aber noch ein paar Anmerkungen: auf der Captcha-seite ist nicht die Line "Status", sondern die Column "Status gemeint. Und dann muss man die Line mit (cancelled) finden, da ein mal! draufklicken (beim Doppelklick öffnet er ein neues Tab und schreibt den Captcha in die Leiste) und den captcha kopieren. Der rest war ziemlich geil, vor allen die Browser-erkennung.


Vielen vielen Dank! Ich bin echt immer noch begeistert, dass es so ein userfreundliches Modul in FHEM gibt ;)
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

abc2006

Zitatset signalbot send #test gruppe Mülltonne rausstellen : Unknown group test please check or refresh group list
Wenn der Gruppenname ein Leerzeichen hat, gibts da eine Lösung für?
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX