Support-Thread Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 03 Februar 2021, 08:03:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

ich tappe im Dunkel. Noch.

LG

pah

Lars

FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

fettgu

ZitatNächster Versuch ...

LG

pah

Falls es noch keiner gestestet hat, die modulversion 4.02d funktioniert für eine shellyplus2pm, wenn 2 Lampen angeschlossen sind.

Danke

Lars

habe gerade die Shelly Beta 1 von 0.11 getestet, nach Changelog sind darin einige Härtungen. Verbessert aber leider nicht die Situation.

Scripts: Script causing device crashes are detected and disabled automatically.
    Power values oscillation between 0W and 1W on Plus1PM
    Crash when calling Shelly.Update without parameters
    Wrong aenergy values with low-power loads on Pro devices
    Validation of cid and event parameters of Webhook.Create, Webhook.Update
    Crash due to race-conditions between TCP errors and queued callbacks
    Poor device responsiveness during HTTPS webhooks execution
FHEM Hauptsystem auf ESXi VM | dblog | 3 rPi für Nebensysteme | 2 Beaglebone Black Test- / Integrationssystem

moonsorrox

#184
melde mich jetzt auch nochmal, weil ich Probleme mit dem Modul habe.

EDIT:// ich sehe gerade im device das Shellypro2 gar nicht mehr als model anwählbar ist...!

gestern habe ich ein Update in Fhem gemacht, da habe ich gesehen das das Shellymodul dabei war.
Heute nun wollte ich meine Markise fahren und es funktioniert nicht mehr.

Über den Shelly Webserver kann ich die Markise steuern, über Fhem nicht.

Im Log sehe ich keine weiteren Fehler
Die Markise zeigt auch einen Error im device.
list von AU_markise
Internals:
   DEF        10.0.0.166
   DURATION   0
   FUUID      62a33e9d-f33f-a6c6-f784-434504772be7f065
   INTERVAL   60
   NAME       AU_markise
   NR         6087
   STATE      Error
   TCPIP      10.0.0.166
   TYPE       Shelly
   eventCount 39
   READINGS:
     2022-07-17 00:25:35   inttemp         34.9
     2022-07-17 01:11:07   network         <html>connected to <a href="http://10.0.0.166">10.0.0.166</a></html>
     2022-07-16 21:38:52   relay_0         off
     2022-07-16 21:38:52   relay_1         on
     2022-07-17 15:33:26   state           Error
Attributes:
   defchannel 2
   group      Terrassen Markise
   icon       awning@blue
   mode       relay
   model      shellypro2
   room       Draußen


mehr wird gerade nicht angezeigt, was kann ich noch tun zur Fehlerfindung.? Device nochmals anlegen..? oder ist der Rollermode schon eingebaut.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

moonsorrox

ich habe jetzt das Modul vom 14.06. wieder eingesetzt, nun funktioniert es erst einmal wieder.
Version 4.02d
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Ruggy

#186
Hallo,
habe ein Shelly 3 EM in meinen Zählerkasten montiert und funktioniert soweit.
Über das Web-Interface (192.168.33.43) wird mir der aktuelle Stromverbrauch angezeigt und kann auch auf die Einstellungen zugreifen.



Möchte jetzt den Stromverbrauch mit FHEM aufzeichnen lassen.

Weil ich nicht wusste, ob ich MQTT2 benötige oder MQTT (1) gemeinsamt nutzen kann (weil ich dies bereits anderweitig zur Rollo-Steuerung nutze), habe ich im folgenden Thread bereits Hilfe erhalten.

Deshalb habe ich folgende Definition in FHEM angelegt:

defmod myShelly3EM Shelly 192.168.33.43
attr myShelly3EM event-on-change-reading .*
attr myShelly3EM icon measure_power
attr myShelly3EM interval 10
attr myShelly3EM model shelly3em


Leider wird mir aber in diesen Device als state: "Error" angezeigt.

Wo liegt hier der Fehler?
Das Anlegen hat ohne Probleme funktioniert.

Hier das List vom Device myShelly3EM

Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.33.43
   DURATION   0
   FUUID      62d482b6-f33f-194f-8799-63d36cf87bf813a5
   INTERVAL   10
   NAME       myShelly3EM
   NR         233111
   SHELLYID   shellyem3-BCFF4DFD1A0D
   STATE      Error
   TCPIP      192.168.33.43
   TYPE       Shelly
   Helper:
     DBLOG:
       state:
         DbLog:
           TIME       1658107248.58969
           VALUE      Error
   READINGS:
     2022-07-18 09:17:12   cloud           enabled(connected)
     2022-07-17 23:47:44   firmware        v1.11.8
     2022-07-18 03:20:58   network         <html>connected to <a href="http://192.168.33.43">192.168.33.43</a></html>
     2022-07-18 03:20:48   state           Error
Attributes:
   event-on-change-reading .*
   icon       measure_power
   interval   10
   model      shelly3em
   room       Flur

moonsorrox

bei mir war das mit dem state beim anlegen des device, ebenfalls so.
Beim ersten betätigen war dieser Error verwschwunden, ich nutze allerdings ein Shelly2pro, weiß jetzt nicht ob man das vergleichen kann.
Erhälst du erste Werte und der Error bleibt bestehen, dann kann pah sicher was dazu sagen
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Ruggy

Ich erhalte nur die Werte, welche im gezeigten List bei Readings aufgeführt ist.


Was meinst Du mit "ersten Betätigen"?
Neugestartet habe ich das ShellyEM3 bereits; aber ohne Veränderung.

Ruggy

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim Anlegen folgendes eingegeben habe

attr myShelly3EM model shelly3em

Das Shelly heißt aber eigentlich shellyEM3. Kann hier der Fehler liegen und ich sollte es mal mit folgenden versuchen?

attr myShelly3EM model shellyem3

Ruggy

Wobei es auf der Homepage von Shelly trotzdem Shelly3EM heißt (EM3 heißt es im Webinterface).
Also wird es daran auch nicht liegen.

moonsorrox

Zitat von: Ruggy am 18 Juli 2022, 14:17:25
Was meinst Du mit "ersten Betätigen"?
Neugestartet habe ich das ShellyEM3 bereits; aber ohne Veränderung.
damit meine ich in meinem Fall das ich es einmal geschaltet habe, bei dir wäre es ja dann wenn die ersten Werte verfügbar sind.
Na warten wir mal was pah sagt, ich habe ja mit dem aktuellen Modul auch Probleme und habe deshalb eine ältere Version zurück kopiert
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Ruggy

Zitat von: moonsorrox am 18 Juli 2022, 14:59:00
Na warten wir mal was pah sagt, ich habe ja mit dem aktuellen Modul auch Probleme und habe deshalb eine ältere Version zurück kopiert

Evlt. hat es ja auch damit zu tun.
Hoffe es gibt ne Lösung.

Wie kann man eine ältere Version zurück kopieren?

Frank_Huber

Mal ganz was anderes...

Angenommen ein Shelly 2.5 (Rollo) hat schlechten WLAN Empfang und verpasst einen Fahrbefehl.
Wenn er sich dann wieder verbindet fährt er den Befehl nicht ab. Das Modul müsste aber eigentlich wissen wo er stehen müsste.
Wie bekomme ich ihn denn dazu den Befehl dann auszuführen?
möchte ungern einen Dummy dazwischen schalten und den Shelly damit nochmal triggern.

CaptainSlow

#194
Hallo zusammen,

habe auf der Suche nach dem ADC Voltage Parameter für den Shelly Uni einen kleinen Typo im Modul gefunden (sub Shelly_proc1G):

Es fehlt das "y" bei Shelly ;-)


if ($model eq "shelluni") {
      my  $voltage = $jhash->{'adcs'}[0]{'voltage'};
      readingsBulkUpdateIfChanged($hash,"voltage",$voltage);
    }


EDIT:
scheint nach wie vor trotzdem keine Werte auszugeben, habe auch schon das Device neu angelegt.
Wäre super wenn hier jemand mit mehr Code-Erfahrung mal drüber schauen könnte! Evtl ist es ja nur eine Kleinigkeit

EDIT2:
Hat sich erledigt - mit einem "reload 36_Shelly.pm" wurden die Änderungen übernommen --> voltage wird jetzt mit ausgegeben!