Viessmann Heizungssteuerung mit vcontrold

Begonnen von dougie, 24 März 2013, 11:16:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie



So ein Mist!

Heute Nacht ist die SD-Karte meines RPi gestorben, der an der Heizung hängt.
Natürlich kein Backup vorhanden.

Jetzt suche ich mir die Bruchstückhaften Infos von meiner Platte zusammen, und versuche das neu aufzusetzen.

Hat zufällig jemand bitte mal die vito.xml und vcontrold.xml für mich parat?

VG
Ralf

PeMue

Hallo Ralf,

ich komme gerade nicht auf meinen Rechner, aber ich kann Dir die beiden Dateien posten. Ich meine auch, dass ich Deine Änderungen eingebaut habe. Dauert aber bis morgen, da ich heute Abend unterwegs sein werde ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dougie


Danke dir Peter!

hab zumindest vcontrold schon wieder grob am Laufen und meine Skripte auf dem anderen RPi gerettet.
Hab jetzt ramlog installiert, das die Schreibzugriffe auf die Karte reduzieren sollte.

VG
Ralf


PeMue

Hallo Ralf,

ich kam früher heim als erwartet (d.h. WLAN in den Keller war noch an). Hier meine beiden Dateien (siehe Anhang).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

dougie


Super Peter, vielen Dank!

Bis auf die Funktion "Betriebsart setzen" hab ich alles schon erfolgreich getestet. Der Rest kommt später.
Musste lediglich die device-id auf 2098 setzen (Ich hab ne V200 KW2).

Eins hab ich noch: leider funktioniert dein startup script bei mir nicht. Erst meckerte linux das einige optionen zu den Run-Level fehlten, und jetzt wird ein Sytaxfehler ")"  bemängelt, den ich aber nicht erkennen kann.

Hast du da ev. auch ne Idee?

VG
Ralf

PeMue

Hallo Ralf,

stimmt, da war was.
setBetriebPartyM1 und setBetriebPartyM2 müsste aber gehen.
Bezüglich daemon habe ich in meinem Aufschrieb folgendes:
ZitatStartskript in das Verzeichnis /opt/vcontrold/script/init.d installieren
ln -s /opt/vcontrold/script/init.d/vcontrold /etc/init.d/
update-rc.d vcontrold remove
update-rc.d vcontrold default

Ich hänge das Skript noch einmal an.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

blueberry63

#81
Hallo,

nach dem Absturz meines Raspberry PIs habe ich die Integration der Viessmann-Heizung in FHEM neu aufgebaut. Dabei habe ich Wert darauf gelegt, dass auf dem Raspberry PI so wenig Daten wie möglich auf die SD-Karte geschrieben werden!

Der Aufbau:


  • Raspberry PI:
    OPTOLINK Interface (USB) zur Viessmann Heizung (Vitotronic 200 Typ KW2), OS=Debian Wheezy, vcontrold, FHEM

  • NSLU2:
    mit externer HD (mein NAS, könnte auch ein Raspberry PI o.ä. sein):
    OS=Debian, MySQL-DB, vclient

  • Schema 1: MySQL <-- vclient (NLSU2) <-- vcontrol (RASPBERRY PI) <-- OPTOLINK <-- Heizung

  • Schema 2: FHEM <-- incl_heizung.cfg <-- Sub-Routine "ReadHeizung" in 99_myUtil.pm <-- MySQL

Alles über das OPTOLINK-Interface und vcontrold/vclient findet ihr hier:
http://openv.wikispaces.com/

In FHEM habe ich von ,,Filelog" auf ,,DBlog" umgestellt.

Die Scripte:


  • NSLU2: getheizdaten.sh
    Das Script liest die Daten aus der Viessmann Heizung  und speichert sie in einer MySQL-DB. Das Script wird per CRON alle 5 Minuten gestartet.

  • NSLU2: del_heizdaten.sh
    Das Script löscht die Daten in der MySQL-Tabelle, die älter als ,,gestern" sind. Da die aktuellen Daten alle 10 Minuten von FHEM abgeholt werden (Punkte 3+4), brauchen wir die alten Daten nicht mehr.

  • Rasbperry PI: Sub-Routine "ReadHeizung" in 99_myUtil.pm

  • Rasbperry PI: incl_heizung.cfg (könnte auch direkt in fhem.cfg eingetragen werden)

MySQL: Da ich FHEM schon vorher auf ,,DBLog" umgestellt hatte, um die SD-Karte zu schonen, habe ich für das Zwischenspeichern der Heizungs-Daten einfach im Schema der FHEM-DB eine weitere Tabelle angelegt:
Zitat
CREATE TABLE `heiztemp` (
  `Id` int(11) NOT NULL AUTO_INCREMENT,
  `MessWert` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
  `DatTime` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
  `Wert` varchar(255) CHARACTER SET utf8 DEFAULT NULL,
  PRIMARY KEY (`Id`)
) ENGINE=MyISAM AUTO_INCREMENT=4775 DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_bin;

Um die Daten grafisch darzustellen, fehlen natürlich noch die entsprechenden PLOT-Dateien. Auch diese hänge ich daher mit an.

Viel Spaß beim Umsetzen und falls jemand einen Verbesserungsvorschlag hat, bitte melden.

Gruß
Blueberry63

FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

dougie


...gleiches Problem hier, andere Lösung...

Da die SD Karte in meinem vcontrold RPi gestorben war, wollte ich das auch anders machen.
Auf den RPis hier im Haus, die länger laufen (24/7) habe ich ramlog installiert.

Das lagert /var/log in eine Ramdisk aus und verhindert, das die SD Karte totgeschrieben wird.

Da aber mein kleiner 19" Schrank mit meinem Haus-Server (ein Laptop) eh im Heizungskeller steht, hab ich mir ein aktives 5m USB Verlängerungskabel gekauft, und den Optolink-Adapter direkt ans Laptop angeklemmt. Jetzt läuft vcontrold in ganz normaler Umgebung. Denke das sollte jetzt länger funktionieren.

PeMue

Hallo zusammen,

wie lange hat es denn bei Euch "gedauert", bis die SD-Karte "tot" war? Bei mir läuft die Sache seit Mai diesen Jahres ohne Probleme.
Mein Vorschlag wäre folgender:
- fhem auf SD Karte, RPi mit Debian wheezy
- USB Stick in das Verzeichnis ./fhem/log mounten und auf USB Stick die vielen Schreibzugriffe machen
Ginge das oder sind die Speicherzellen im USB Stick gleich "schlecht"? Habe da noch keine vernünftigen Informationen im Netz gefunden.

ramlog wäre mir etwas unsicher bei einem (meistens ungewollten) reboot.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

moonsorrox

Zitat von: PeMue am 17 November 2013, 11:42:57
Mein Vorschlag wäre folgender:
- fhem auf SD Karte, RPi mit Debian wheezy
- USB Stick in das Verzeichnis ./fhem/log mounten und auf USB Stick die vielen Schreibzugriffe machen
Ginge das oder sind die Speicherzellen im USB Stick gleich "schlecht"? Habe da noch keine vernünftigen Informationen im Netz gefunden.

das wäre super und dazu noch eine Beschreibung wie man dies bewerkstelligt und viele sind glücklich... ich habe auch Angst vor einem Crash meiner Speicherkarte...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

blueberry63

Besser ist es wohl, das komplette OS auf eine USB-Festplatte zu installieren. Einen Link dazu habe ich hier gefunden:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-vom-usb-stick-starten

Danach wird nur noch die "/boot" Partition auf der SD-Karte beim Booten benutzt. Bei Gelegenheit werde ich es ausprobieren.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

dougie

Zitat von: blueberry63 am 20 November 2013, 14:10:42
Danach wird nur noch die "/boot" Partition auf der SD-Karte beim Booten benutzt. Bei Gelegenheit werde ich es ausprobieren.

Gruß
Blueberry63

Funktioniert bislang einwandfrei! Danke für den Tipp! :-)

kvo1

Hallo Peter

ZitatBezüglich daemon habe ich in meinem Aufschrieb folgendes:
Zitat

    Startskript in das Verzeichnis /opt/vcontrold/script/init.d installieren

Code: [Auswählen]

ln -s /opt/vcontrold/script/init.d/vcontrold /etc/init.d/
update-rc.d vcontrold remove
update-rc.d vcontrold default

Ich hänge das Skript noch einmal an.

Danke für das init-Script... hatte schon selbst angefangen was zu schreiben  ;)

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

Hallo Peter
update-rc.d vcontrold default  das fehlt ein s

update-rc.d vcontrold defaults

dann startet der Daemon auch
/etc/init.d/vcontrold start

start /etc/init.d/vcontrold ...
/etc/init.d/vcontrold started ...

ps aux|grep vcontrold
pi       11671  0.0  0.9   7428  4264 ?        Ss   15:03   0:00 /usr/local/sbin/vcontrold

..mühsam aber´s wird  ;)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

kvo1

nachdem ich dem Daemon installiert und das System rebootet hatte ging leider nichts mehr.

Jedes Kommando wird mit

sudo /usr/local/bin/vclient -h 127.0.0.1:3002 -c getDevType
SRV ERR: Recv Timeout, Abbruch
Fehler beim ausfuehren von getDevType

abgewiesen ........

Hat jemand eine Idee ?

hier mal die beiden konfig-Dateien

RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB