Phillips Hue Sensoren vereinen

Begonnen von Superposchi, 14 Februar 2021, 22:50:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: sinus61 am 17 Februar 2021, 13:34:38
Warum? Die Aqara Sensoren sind z.B in Fhem als 3 Devices sichtbar, ich mache dann am Temperatursensor ein Userreading:
humidity { ReadingsVal("Sensorname","humidity",0) }

Und schon hat man die Feuchtigkeit auch im Temperatur Device. Genauso mit dem Luftdruck.

Ja aber halt nur, wenn sich an dem Device wo auch das userReadings "hängt" etwas passiert, also dort ein Reading aktualisiert wird...
...vors. man hat keinen oder einen sehr "weit greifenden" Trigger (beim userReadings)...

D.h. Änderungen an einem der anderen Sensor-Devices bekommst du so nicht (sofort) mit...
...sondern eben erst, wenn am Device mit dem userReadings "was passiert"...

Mag genügen...
...u.U. aber auch nicht... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Superposchi am 17 Februar 2021, 09:18:23
Da du mehrfach betont hast, dass du kein FTUI nutzt, würde mich aber interessieren welches Frontend bei dir zum Einsatz kommt.

Weil ich grad eh schon mal "da" war ;)

Mir reicht fhemWeb, weil: es (bei mir ;)  ) Haus-/Heim-AUTOMATION heißt...

D.h. es geht so viel als möglich (Wunsch wäre: alles :)  ) automatisch so wie ich es will/brauche.

Auf die fhemWeb-Seite "schaue" ich eigentlich kaum, dran "rum drehen" hauptsächlich, wenn ich eben "programmiere" oder etwas "verändere" (also an fhem selbst)...
...ganz selten verändere ich mal Werte oder schaue mir Werte an (außer zur "Optimierungs-Analyse" und auch dann reicht mir fhemWeb / geht dann eh meist einher mit Optimierung, also "Programmierung" ;)  )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

ZitatDa du mehrfach betont hast, dass du kein FTUI nutzt, würde mich aber interessieren welches Frontend bei dir zum Einsatz kommt.
Zitat von: MadMax-FHEM am 17 Februar 2021, 14:11:20Auf die fhemWeb-Seite "schaue" ich eigentlich kaum, dran "rum drehen" hauptsächlich, wenn ich eben "programmiere" oder etwas "verändere" (also an fhem selbst)...
...ganz selten verändere ich mal Werte oder schaue mir Werte an (außer zur "Optimierungs-Analyse" und auch dann reicht mir fhemWeb / geht dann eh meist einher mit Optimierung, also "Programmierung" ;)  )...
...ist bei mir ähnlich...

Habe auch mal etwas mit FUIP rumexperimentiert, bin da aber auch nie vertieft eingestiegen, letztlich zeigt sich eben immer wieder, dass ich (oder irgendein Mitbewohner) eigentlich keine hübsche "Browser-UI" benötige/t...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Superposchi

Das habe ich mir schon gedacht.
Für mich dient das FTUI auch lediglich als abkürzungen, da ich das System so offen wie möglich halten möchte.

Als Beispiel habe ich für die Rolladen Morgens in Abhängigkeit vom Status eines Homestate-Devices verschiedene Möglichkeiten die Öffnung zu realisieren. Je nach Einstellung reagieren die Rolläden auf Sonnenstand, feste Uhrzeiten, das Aufstehen der Bewohner oder komplett manuell, wobei die festen Uhrzeiten auch wieder über ein Pickup-Widget ausgewählt werden können.

Es ist also in erster Linie Faulheit, darum lege ich auch nicht so großen Wert darauf wenn etwas nicht funktioniert.