Umstieg vom HM Funkmodul auf CCU2 und NUC

Begonnen von Kusselin, 22 März 2021, 22:04:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Naja, wenn du dir die CCU2 sparen willst (weil evtl. debMatic oder piVCCU etc. im Container)...
...also eh ein Funkmodul "durchreichst"...
...und kein Homematic IP willst/brauchst...

Dann würde ich eben das HMOD-PCB (was du ja schon hast!?) "durchreichen" (per LAN sollte am einfachsten sein) und einfach alles lassen wie es ist...
(also weiterhin CUL_HM)

Und ich würde bei Umstieg neu aufsetzen.
Bin immer ein Freund von sauber und neu...
...statt rumfrickeln...

Drum ist bei mir ein OS-Upgrade auch immer ein Neuaufsetzen (klar mit fhem Backup etc.)...

Aber wie geschrieben: das würde ich so tun...

Du musst nat. selbst überlegen... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

#16
Nun...für mich wäre das eine echte Herausforderung....Du kennst mich ja jetzt auch schon einige Zeit...;-)

Nun, wenn icg das HMOD-PCB (Funkmodul) behalten will...das sitzt ja auf den GPIOS des Pis, und das bleibt dann auch auf dem Pi...richtig und der Pi bleibt dann auch im Spiel?
Das habe ich nicht richtig verstanden....du schreibst per LAN??? Oder muss ich das Funkmodul umbauen?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=101395.0



MadMax-FHEM

#17
Entweder umbauen (wurde das nicht schon mal verlinkt?): https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
(gibt es u.U. auch fertig im Forum etc.)

Oder am PI lassen und per socat/ser2net etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

schön jetzt hab ich den Link vom HM Modul......egal...danke Dir

den Pi wollte ich wie schon erwähnt für andere Zwecke nutzen..dann fällt der Zweite Punkt weg

frank

ich habe fhem und debmatic auf einem pi3.
reicht völlig aus.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Kusselin


tndx

Lass mich mal zusammenfassen:

- Du willst mit FHEM von Raspberry auf NUC
- Du hast ein HM-MOD-RPI-PCB (kannst das aber auf dem NUC nicht nutzen)
- Du bekommst demnächst eine CCU2 geschenkt
- Du brauchst eigentlich nicht ubedingt eine CCU, weil Du keine HmIP-Geräte hast und nur Deine HM-Classic-Geräte weiternutzen willst

Dann könnte ich noch Folgendes in den Ring werfen:
- Du nutzt weiterhin CUL_HM mit FHEM auf Deinem NUC. Als HM-IO kannst Du dann die CCU2 zu einem LAN-GW umflashen und per Netzwerk einbinden
- Du musst Deine HM-Geräte nicht umziehen oder neu anrernen, auch die FHEM-Logik bleibt die gleiche.
- Du musst Dir keine Gedanken mehr um piVCCU oder RaspberryMatic machen
- Raspberry Pi und HM-MOD-RPI-PCB werden frei


Kusselin

Zitat von: tndx am 23 März 2021, 21:41:31
Lass mich mal zusammenfassen:

- Du willst mit FHEM von Raspberry auf NUC
- Du hast ein HM-MOD-RPI-PCB (kannst das aber auf dem NUC nicht nutzen)
- Du bekommst demnächst eine CCU2 geschenkt
- Du brauchst eigentlich nicht ubedingt eine CCU, weil Du keine HmIP-Geräte hast und nur Deine HM-Classic-Geräte weiternutzen willst

Dann könnte ich noch Folgendes in den Ring werfen:
- Du nutzt weiterhin CUL_HM mit FHEM auf Deinem NUC. Als HM-IO kannst Du dann die CCU2 zu einem LAN-GW umflashen und per Netzwerk einbinden
- Du musst Deine HM-Geräte nicht umziehen oder neu anrernen, auch die FHEM-Logik bleibt die gleiche.
- Du musst Dir keine Gedanken mehr um piVCCU oder RaspberryMatic machen
- Raspberry Pi und HM-MOD-RPI-PCB werden frei

Hi, super Zusammenfassung..jepp genauso will ich es!!!

Natürlich weiss ich jetzt nicht im Voraus ob noch weitere Geräte hinzukommen...ev. doch HM IP Geräte.....aber das wäre dann noch eine Lösing mit dem Umflashen...

Kann man die CCU2 dann auch wieder einmal zurück in den Usprung bringen?
Gruss

MadMax-FHEM

Wenn du unsicher bist: heb doch die CCU2 auf, für den Fall, dass doch mal Homematic IP um die Ecke kommt. ;)

Die kannst du ja dan zusätzlich per HMCCU einbinden und HM-IP machen und den Rest ("Classic"/BidCos) ja mittels CUL_HM lassen...

Du hast ja noch das HMOD-PCB. Das einfach mittels LAN-Adapter umbauen und dann hast du auch ein "LAN-Gateway"...
...für weiterhin CUL_HM...

Aber wie immer: entscheiden (und umsetzen) musst du ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

tndx

Moin

Zitat von: Kusselin am 24 März 2021, 06:54:01
...ev. doch HM IP Geräte.....

Für diesen Fall kannst Du später auf Deinem NUC parallel zu FHEM debmatic installieren. Dein vorhandenes HM-MOD-RPI-PCB kannst Du ggf. mit einem USB-Adapter nutzen. CCU2 macht als CCU nicht wirklich Spass, deswegen kriegst Du sie ja auch geschenkt :) HM-Classic-Geräte würde ich nicht ohne Not auf CCU umziehen, Du hast dort keinerlei Vorteile in Bezug auf HmIP-Geräte, denn das ist auch da eine andere Welt. Direktverknüpfungen HM-HmIP gehen z.B. nicht.

Zitat von: Kusselin am 24 März 2021, 06:54:01
Kann man die CCU2 dann auch wieder einmal zurück in den Usprung bringen?

Ja, kann man, die Anleitung steht auch unter dem Link, ansonsten gibt es noch ein Wiederherstellungsimage von eq-3.

Wernieman

Habe ja auch nicht gesagt, das es nicht geht, sondern das es "einfacher" ist ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Kusselin

#26
Um vielleicht langsam mal zum Schluss zu kommen habe ich mir überlegt...auch um nicht alles über den Haufen zu werfen....

ich installiere fhem aufm NUC nackig....dann spiele ich meine Sicherung ein....und um die HM Komponenten bedienen zu können hole ich mir das HM WLAN GATEWAY......denke das ist das einfachste...hier kann ich das Modul "HMUARTLGW" das ja schon installiert ist für meinen HMUART weiternutzen....ich muss halt dann für Gateway die alte hmid einsetzen...

Hoffe das stimmt so was ich hier schreibe?

EDIT: nein!! Stimmt nicht.. um das hm wlan Gateway nutzen zu können benötige wieder die CCU2. Außerdem ist das Gateway eine wlan Erweiterung für die CCU2 😩

Gruss

frank

#27
wlan anbindung ist "murks".  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Wernieman

Ich würde bei Basisdiensten auch auf etwas stabileres setzen. Netzwerkabel ist eben durch nichts zu ersetzen ..
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Kusselin

Zitat von: frank am 24 März 2021, 19:47:29
wlan anbinding ist "murks".  ;)

Mit dem jetzigen hmuart das aufm den GPIOs sitzt ist auch wlan.. und funktioniert prima...