Hauptmenü

Phoscon Web-App

Begonnen von Kurt77, 18 April 2021, 20:52:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: Kurt77 am 19 April 2021, 18:36:46
das flashen der o.a. Beta-FW hat schon mal hingehauen.
Zur Klarstellung: Die firmware ist m.E. keine Beta-Version.

Zitat
Ausgangssituation: 1 Jessie-System mit fhem und ein Stretch-System mit dem Conbee II.
Ich halte es für sinnvoll, zigbee2mqtt auf dem Stretch-System zu installieren, weil das Jessie-System ja eh noch migriert werden soll. Mir ist zwar noch nicht klar, wie ich fhem später bekannt mache, dass der Conbee II an einem anderen System hängt, aber das wird sich finden.

Was meinst Du zu diesem Vorgehen?
Unterstellt, es handelt sich bei beiden Systemen um Pi's, erschließt sich mir nicht, warum du nicht das "ConBee II-System" gleich neu aufsetzt und Buster verwendest. Buster ist schon auf Unterversion .9...

Mittelfristig würde ich versuchen, dann das "ConBee II-System" zum alleinigen Server zu machen. Sowohl zigbee2mqtt wie auch FHEM sollten jeweils nicht so viel Last erzeugen, dass das ein Problem ist. Du solltest nur darauf achten, jeweils die genutzten USB-Schnittstellen "by-id" zu adressieren.

Bzgl. MQTT2 hatte Otto123 ja schon geschrieben, dass es im Prinzip egal ist, ob zigbee2mqtt auf einem entfernten System sitzt oder über localhost kommuniziert. Was ggf. noch hilfreich sein kann: es gibt für die Integrationsfragen in FHEM einen Artikel im Wiki: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Udomatic

Muss diese in geänderter Form nach oben holen.

In Phoscon gelangt man über den Bereich Hilfe --> Alte Web App Version --> in einen Bereich um einfache Zuordnungen vornehmen zu.
Es kommt, wenn ich diesen aufrufe, dass FHEM hängen bleibt und ich den FHEM Service stoppen und starten muss.

Im FHEM LOg sehe ich spontan keine Hinweise.

Jemand eine Idee woran das liegt?
2x Raspberry 3B+, 1x Raspberry 4, Signalduino 433 (Somfy), CUL_HM (HM-MOD-RPI-PCB), MQTT, Hue, ConBee 2, Sonos, AVM DECT, Netatmo, eufy, Nuki,

Kurt77

Zitat von: Beta-User am 19 April 2021, 09:37:33
Radikalerer Vorschlag: Wenn du erst einsteigst, wäre es ggf. einen Versuch wert, das ZigBee-Material statt mit deconz über zigbee2mqtt einzubinden. Da das eher "textorientiert" arbeitet, dürfte dir das entgegenkommen, und die komplette Administration geht (nach der Installation) auch über FHEM (empfehle die MQTT2-Module dafür). zigbee2mqtt sollte auch mit dem Conbee II zusammenarbeiten.
Hallo Beta-User,
so würde ich das gerne angehen, weiß aber nicht, wie die Konfigurationsdatei für den mqtt-Server aussehen muss, wenn bereits ein mqtt2-Server benutzt (wie bei mir) wird.

Auf der homepage des Projekts zigbee2mqtt wird die Konfiguration mittels Mosquito-Broker gezeigt.
Wie müsste das mit mqtt2 gemacht werden?

Danke und Gruß,
Kurt

Udomatic

Zitat von: Kurt77 am 20 Februar 2022, 22:29:56
Hallo Beta-User,
so würde ich das gerne angehen, weiß aber nicht, wie die Konfigurationsdatei für den mqtt-Server aussehen muss, wenn bereits ein mqtt2-Server benutzt (wie bei mir) wird.

Auf der homepage des Projekts zigbee2mqtt wird die Konfiguration mittels Mosquito-Broker gezeigt.
Wie müsste das mit mqtt2 gemacht werden?

Danke und Gruß,
Kurt

Während der Installation von zigbee2mqtt stellst du die Adresse und Port des mqtt Servers ein oder nachträglich im zigbee2mqtt Frontend.
2x Raspberry 3B+, 1x Raspberry 4, Signalduino 433 (Somfy), CUL_HM (HM-MOD-RPI-PCB), MQTT, Hue, ConBee 2, Sonos, AVM DECT, Netatmo, eufy, Nuki,

Beta-User

@Kurt77
Grundsätzlich ist es aus Sicht von zigbee2mqtt egal, ob als MQTT-Server mosquitto, MQTT2_SERVER oder eine andere Lösung zum Einsatz kommt. Ergo kannst du wie von Udomatic vorgeschlagen einfach die Daten von deinem FHEM-Server (bzw. MQTT2_SERVER) in die yaml packen.

Weiter ist es wichtig, dort eine ClientID einzutragen!

Es gibt dazu einen Wiki-Artikel, in dem alles wichtige stehen sollte: https://wiki.fhem.de/wiki/Zigbee2mqtt

Dieser Artikel knüpft an an die Einleitung von hier: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Einf.C3.BChrung:_MQTT_bzw._MQTT2_in_FHEM

Falls Fragen dazu sind, wäre es am einfachsten, einen neuen Thread in MQTT aufzumachen, hier ist es OT...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors