MQTT2 für Xiaomi Vacuum Sauger

Begonnen von Otto123, 12 Mai 2021, 12:53:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TomLee

Verkehrtes copy eingefügt  ::), ip6 greift auch auf das erste Element zu, sry.


ZitatUnd stateformat muss auch angepasst werden ;)

Ja, aber jetzt wäre nur noch der Name notwendig :P


TomLee

ZitatUnd stateformat muss auch angepasst werden ;)

ZitatJa, aber jetzt wäre nur noch der Name notwendig :P

Ähm. Gar nicht mehr angeben, dafür ja der Link direkt im Reading. Mit nur cleanerstate wäre stateFormat dann auch immer sauber (von HTML).

Otto123

muss die IPv6 nicht in brackets in der url?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

Es mag nicht richtig sein, gebe aber zu das ich mich bisher mit IPv6 noch nie wirklich beschäftigt habe.

chatgpt sagt bspw.:

ZitatJa, wenn du eine IPv6-Adresse in einer URL verwendest, muss sie in eckige Klammern ([]) gesetzt werden. Das ist notwendig, um die Doppelpunkte (:) der IPv6-Adresse von den Doppelpunkten für den Port zu unterscheiden.
Beispiel:

<a href="http://[2001:db8::1]:8080">IPv6-Link</a>

🔹 Erklärung:

    [2001:db8::1] → Die IPv6-Adresse wird in eckige Klammern gesetzt.

    :8080 → Der Port kommt nach der IPv6-Adresse (außerhalb der Klammern).

Ohne Klammern wäre es falsch:

<a href="http://2001:db8::1:8080">Falscher Link</a>

🚫 Das könnte missverstanden werden, da der Doppelpunkt (:) auch in der IPv6-Adresse vorkommt.

Falls du eine IPv6-Adresse ohne Port verwendest, kannst du die Klammern auch weglassen:

<a href="http://[2001:db8::1]">IPv6-Link</a>

Fazit:
✅ Mit Klammern, wenn ein Port angegeben ist.
✅ Ohne Klammern, wenn kein Port verwendet wird.

Otto123

#394
Zitat von: TomLee am 01 April 2025, 21:34:06Falls du eine IPv6-Adresse ohne Port verwendest, kannst du die Klammern auch weglassen:

<a href="http://[2001:db8::1]">IPv6-Link</a>
Sie verwendet zwar sanfte Formulierungen, widerspricht sich aber selbst. ;D  ;D  ;D

Und ich bin der Meinung es funktioniert auch nicht ohne die eckigen Klammern, ich habe zumindest keinen Browser gefunden, der damit etwas sinnvolles tut.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

Menschen sind auch nicht perfekt:

https://www.duden.de/rechtschreibung/widersprechen



Stimmt die Aussage wenigstens, mit Brackets ohne Port, ohne Brackets mit Port?

Otto123

#396
QED  :))
Zitat von: TomLee am 02 April 2025, 08:19:22Stimmt die Aussage wenigstens, mit Brackets ohne Port, ohne Brackets mit Port?
Meiner Meinung nach seid Ihr beide falsch, sie behauptet ja das Gegenteil von Dir im Text, widerspricht sich aber im Beispiel!
Allerdings sind Ihre Beispiele beide richtig.

Bei mir geht es in keinem Fall ohne Brackets - bei Dir?

https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

OT

Hab Ipv6 mal aktiviert, mich etwas eingelesen und rumexperimentiert, bin aber zu doof das Thema zu verstehen. In der Fritzbox bekommt der Sauger auch gar keine weiteren Ip6-Adressen (gobale oder ULA) "zugewiesen". Und die vom Gerät (Reading) wird auch nicht angezeigt.

Es klappt irgendwie nicht mit Brackets, auch wenn ich bspw. den FHEM-Server aufrufen möchte. Egal ob mit Link-Local.- oder ULA-Adresse. Hab da null Hintergrundwissen und bin einfach zu doof das zu verstehen, beschäftige mich aber sicherlich weiter damit...



Man kann ja das ip6-Readings so lassen wie bisher und nur das ip4-Reading als Link darstellen.

efyzz

Moin,

ich habe auf meinen beiden Saugern (Xiaomi Vacuum Gen. 1 und Dreame D9 pro) jetzt auch mal Valetudo installiert. Seitdem habe ich merkwürdige MQTT Verbindungsprobleme.

Ein Sonoff-Gerät mit Tasmota hat nach einiger Zeit keine MQTT-Verbindung mehr, sobald der Dreame eingeschaltet ist. Der Sonoff ist dann noch über sein Webinterface erreichbar, aber er sagt immer "MQT: Connect failed to <IP des FHEM-Raspberry>:1883, rc -2". Ich habe noch 5 weitere Sonoffs, doch die haben kein Problem.

Auch der Xiaomi verliert immer wieder die MQTT-Verbindung, ist aber über das Webinterface erreichbar. Ich habe auch Valetudo RE getestet, das verhält sich genauso.

Der Dreame läuft hingegen stabil, bis auf dass er scheinbar die anderen Geräte "stört".

Ich habe noch eine betagte Fritzbox 7390 und habe gelesen, dass die ganz gerne ihre ARP Table verschwurbelt und dann solche Effekte entstehen. Und tatsächlich hilft ein Neustart der Fritzbox (kurzzeitig). Ich muss dafür beide Sauger und den Sonoff ausschalten, dann die Fritzbox neu starten, dann den Sonoff wieder an, dann den Xiaomi, dann den Dreame. Dann läuft alles für eine Weile, aber irgendwann steigen der Sonoff und der Xiaomi wieder aus.

Alle anderen MQTT Geräte sind wie gesagt nicht betroffen.

Liegt es wirklich an der Fritzbox oder was könnte ich sonst noch tun, um die Verbindungen zu stabilisieren?

Der Sonoff hat bereits eine statische IP und ansonsten habe ich für alle Geräte in der Fritzbox "immer dieselbe DHCP IP zuweisen" eingestellt. Das hat aber nichts genützt.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

Moin,

hängt der Raspberry per LAN oder WLAN im Netz?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

Moin Otto,

der Raspberry hängt am LAN.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

efyzz

Moin,
ich habe jetzt mit einer weiteren Fritzbox (7412) ein eigenes WLAN nur für die Sauger aufgebaut. Seitdem läuft alles stabil und fehlerfrei.

Ein neuer Router muss also her. Sorry für OT, aber könnt ihr was empfehlen? Macht openwrt Sinn? Ich habe nur DSL mit 16Mbit, müsste dann also wohl die 7390 als Modem nutzen.
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.

Otto123

#402
Da ich vor allem früher mit alten Fritzen unklare Probleme mit Wlan und LAN hatte, mache ich seitdem genauso: Ich verwende die FB vom Provider nur als DSL Modem und die Netzwerkzentrale ist ein Linksys WRT3200 mit OpenWrt, dazu ein paar Netgear Switche mit VLAN. Hardware zu empfehlen ist ein schwieriges Thema. Es gibt fertige OpenWrt Router von GL iNet. In letzter Zeit entwickelt sich WiFi ja praktisch schneller als die Hardware transportiert werden kann :) ich experimentiere derzeit mit TP Link Omada und werde wohl LAN und WLAN hardwaretechnisch trennen.

Aber bitte das Netzwerk Thema jetzt nicht hier weiter diskutieren, das wird endlos. Mach dazu bitte einen neuen Thread auf. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

efyzz

Ok, danke!

Habe mir jetzt einen gebrauchten Netgear R7800 gekauft. Der kann auch mit openwrt laufen.

Diskussion beendet (hoffentlich) ;)
RaspberryPi3B, Bookworm Lite
Homematic Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB
------------------------------------------------------------------------
Ich bin kein Programmierer ... aber ich weiß, auf welcher Seite der Lötkolben heiß ist.