Hauptmenü

Stromverbrauch HT und NT

Begonnen von HoTi, 25 Mai 2021, 12:25:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

das wird ja immer bunter.
mit intelligentem zähler sollte man also keine canabis pflanzen mehr mit künstlichem licht gedeihen lassen.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

mannebk

Zitat von: HoTi am 27 Mai 2021, 14:16:20
Das war kein Problem mit dem passenden Kabel und der PIN die ich vom Netzbetreiber bekommen habe.

?? Wie da gibts nen Kabel, ich hab nur so ne doofe IR Schnittstelle die man mit ner Taschenlamep beblinken soll und die IR LED die pro KW so und so oft blinken soll. Son mist hab ich mein Lebtag noch nicht gesehen, das war 1985 schon veraltet, was mein EVU mir da grad als "Neuheit" eingebaut hat.

Und was das züchten von BTM angeht, och die sind bei mir auch ohne digitalen Zähler mal mit der Rennleitung aufgeschlagen... haben dann meine Server bewundert, deren Verbrauch nachgerechnet und sind wieder gegangen, danach war nie wieder einer da. Bin gespannt, momentan sind die VMs ins Rechenzentrum umgezogen, wenn die wieder hier her kommen, ob dann wohl wieder ne Kontrolle stattfindet?

JoWiemann

Zitat von: frank am 27 Mai 2021, 15:58:40
das wird ja immer bunter.
mit intelligentem zähler sollte man also keine canabis pflanzen mehr mit künstlichem licht gedeihen lassen.  ;)

Na ja, der RollOut von SmatMeterGateways (häufig als Intelligente Zähler beschrieben) fängt ja erst bei 6000 kWh Jahresverbrauch an. Das sieht bei einer 11 kW Wallbox dann schon anders aus.

Grüße Jörg

PS: Einfach WallBox bestellen und dann die Server umziehen.  ;)
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Zitat von: mannebk am 27 Mai 2021, 16:31:29
?? Wie da gibts nen Kabel, ich hab nur so ne doofe IR Schnittstelle die man mit ner Taschenlamep beblinken soll und die IR LED die pro KW so und so oft blinken soll.

Also die optische Schnittstelle blinkt nicht, sondern überträgt die Daten per Infrarot. Dazu muss der Zähler einmalig per PIN freigeschaltet werden, da ja ansonsten in Mehrfamilienhäuser mit zentralen Zählerkeller der Vermieter den Stromverbrauch erfassen könnte. Es gab eine Zeitlang Zähler, bei denen der M-Bus zugänglich war. Hier konnte man direkt ein M-Bus-Kabel einstecken und über das Protokoll mit dem Zähler kommunizieren.

Bei den aktuellen Zähler, den sogenannten "Modernen Messeinrichtung" nach technischer Regel BSI ist das nicht mehr zulässig. Zwar haben die Zähler auch eine WAN Schnittstelle, diese ist aber durch ein hochwertiges verschlüsseltes Protokoll geschützt und kann nur vom SmartMeterGateway angesprochen werden. Diese Zähler gibt es allerdings auch, jedenfalls bei wenigen Messstellenbetreibern, mit einem verbauten Funkmodul, dass von Mehrwert-Anbietern genutzt werden kann. Über dieses Modul ist dann auch eine Walk Through/By Ablesung möglich.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Sany

@mannebk

Bei mir wurde im Frühjahr von den Stadtwerken der alte Ferrais-Zähler gegen einen smarten getauscht. Smart ist daran allerdings nix, d.h. die Stadtwerke haben keinerlei online-Zugang. Allerdings kann der Zähler auch "rückwärts" zählen, d.h. für meine demnächst installierte PV-Anlage brauch ich da nix weiter.
Den PIN zum auslesen der Daten gibts auch von den Stadtwerken, muss man einmalig mit ner Taschenlampe "eingeben", dann liefert der Zähler aktuellen Verbrauch und gesamten Verbrauch per InfrarotSchnittstelle. Zum Auslesen nehme ich das:
https://github.com/mruettgers/SMLReader

Es braucht einen Phototransistor, eine Widerstand, einen ESP8266 (am einfachsten einen WEMOS D1 Mini). Auf der Seite kann man die fertige Firmware runterladen, das flashen ist kein Hexenwerk.
Der Auto nutzt IoTWebConf als Oberfläche, was es sehr bequem macht, das Teil in Betrieb zu nehmen. Nach dem ersten Powerup muss man sich mit dem erzeugten Accespoint verbinden, dort die Daten fürs WLAN und dem MQTT Zugang eintragen, eine neues Passwort setzen für den Zugang zur Oberfläche und nach dem nächsten Reboot liefert das Teil sehr zuverlässig per MQTT die Daten. Da recht viele Daten kommen habe ich das noch mit event-on change-reading eingegrenzt mit mindestens 30W Änderung bei Power und 0,3kWh bei Energy. Das reicht völlig.

Viel Spaß beim Nachbau.
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

HoTi

Zitat von: Sany am 28 Mai 2021, 09:19:21
Da recht viele Daten kommen habe ich das noch mit event-on change-reading eingegrenzt mit mindestens 30W Änderung bei Power und 0,3kWh bei Energy. Das reicht völlig.

Kannst du uns hier mal sagen wir dein event-on change-reading Attribut aus sieht? Danke dir :-)
Viele Grüße aus  Oberbayern
Tim (RettungsTim)

Sany

ZitatKannst du uns hier mal sagen wir dein event-on change-reading Attribut aus sieht? Danke dir :-)

so: attr SMLreader event-on-change-reading energy:333,power:30

ich habe die 2 readings in der reading-list entsprechend umbenannt. Per autocreate heißen sie erst mal anders. Aber das sind nur Namen, um die gehts ja hier nicht.
Bei energy sind das 333 WH, da der Zähler das so liefert.
fhem als LXC auf Proxmox auf einem minix Z100 , weitere LXC mit ZigBee2MQTT, MariaDB und Grafana. Homematic, FS20, mySensors, MQTT2, Tasmota, Shelly, Z-Wave  ....

JoWiemann

Zitat von: Sany am 28 Mai 2021, 09:19:21
@mannebk

Ferrais-Zähler gegen einen smarten getauscht. Smart ist daran allerdings nix, d.h. die Stadtwerke haben keinerlei online-Zugang. Allerdings kann der Zähler auch "rückwärts" zählen...

Es gibt keine Smart Meter in Deutschland.

Du hast eine ,,moderne Messeinrichtung" was ein elektronischer vier Quadranten Zähler ist. Bedeutet Einspeisung und Entnahme Wirkstrom. Und die beiden Blindleistungsquadranten.

Erweitert werden kann die moderne Messeinrichtung um das Smart Meter Gateway. Damit ist dann erst eine Datenübertragung und auch Steuerung von Kundeneinrichtungen durch den Netzbetreiber, den Lieferanten oder einen Mehrwertanbieter möglich. Über eine vorhandene Kundenschnittstelle können diese Daten auch über eine bereitgestellte Software vom Kunden abgerufen werden. Nennt sich TRuDi und ist vom BSI zertifiziert.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM