Rolladen wie... Grundsatzfrage

Begonnen von mannebk, 25 Mai 2021, 20:35:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mannebk

Servus zusammen.

seit ein paar Tagen läuft jetzt mein erster el. Rolladen wie ich das will. SonOff Dual R2 mit Tasmota an FHEM.

Ich wollte eingentlich alles mit dem System machen aber:

Der hat jetzt aber keinen wirklichen "hardware" Schalter, und wenn ich den noch parallel zum SONOFF hänge, brauch ich riesen Aufwand mit gegenseitiger verriegelung etc. pp. Und wenn der FHEM oder sonst was streikt, sitz ich mit eingefrohrenen Rolläden da. Insbesondere wenn der SONOFF im übertapezierten Rolli-Kasten sitzt, selbst wenn man an die GPIO Pins nen Taster dran hängt, den SONOFF trau ich nicht das ich die irgendwo so unzugänglich wie nen Rolladenkasten platziere will. Und sie sind zu hässlich um sie Aufputz daneben zu hängen.

Obendrein hab ich inzwischen bemerkt, das die ganz schön Traffic und Stromverbrauch haben.

Lieber wäre mir, es gäbe irgendiwe so Funkschalter, die vorne wie  ein traditioneller Schalter aussehen aber hinten el. schalten und noch nen Funkmodul haben, so das man auch per Funk vom FHEM aus dem Schalter sagen kann was er tun soll. Dann hab ich was ich jetzt hab, plus die Möglichkeit von Hand einzugreifen, und die Schalter sind in "altmodischen" Dosen leicht zu reparieren und zugänlgich zum bedienen, auch wenn mans dann hoffentlich nur noch in Ausnahmefällen braucht.

Also hab ich mal gesucht:

Sowas in der Art hab ich bei Amazon gefunden. (affiliate gedöns freier Link, bin mit dem Anbieter weder Verwand noch Verschwägert oder sonst was.) Falls der Link irgendwann tot ist: Fürht zu "BSEED Rolladen touch Schalter" für 2 Rolläden also 6 Tasten)

https://www.amazon.de/BSEED-Rollladen-Touch-Schalter-Vorhangschalter-Kristallglasplatte-Unterst%C3%BCtzung/dp/B08MVTLM3R

Aber taugt das was?

Wie habt ihr das gelöst.

Jedes mal zum Tablett zu rennen oder den TelegramBot zu bemühen, ich glaub das ist unrealistisch. Nett und praktisch wenns geht, und man die ganze Wohnung kurz zu oder auf macht, aber nicht für den "Alltagsgebrauch" wenn man grad am Rolladen steht und mal eben kurz abens noch raus guggen will weills grad vorm Haus gerumst hat oder so. Da fängst nicht an zum Tablet zu rennen oder das Handy zu zücken, Telegram starten, den bot suchen und dann tippste welches Fenster jetzt auf gehen soll. Nee, das wird nix. der WAF is einfach nix.

Also, gesucht, nen traditionell anmutender Rolladenschalter (in Dose UP Montage) der vor  Ort per relais den Rolladen steuert und noch empfehle per Funk entgegen nimmt und statusrückmeldungen liefert, ähnlich dem shutter von tasmota auf SONOFF Dual R2. Vorzugsweise nen Funk der nicht Energiehungrig ist. Mir ist jetzt nicht unbedingt wichtig das die Rolläden zentelsekundengenau fahren.

Ach ja, und ich will nicht 50 oder mehr Euros pro Schalter hinlegen müssen, ich brauch nämlich nen paar und nicht nur einen

Gruß
Manne

MadMax-FHEM

#1
Shelly 2.5 (selbst im Einsatz)
Homematic Rollladenaktor
Zwave Rollladenaktor (Fibaro Rollershutter selbst im Einsatz, allerdings ohne Schalter dran und für Leinwand)
EnOcean Rollladenaktor
Zigbee Rollladenaktor

Gehen alle bzw. gibt's zu/von denen Modelle die beides können (bei Zigbee unsicher, denke aber auch)...
...also Schalter und Funk/fhem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

WiFi-Geräte (auch der mit dem Glastaster) verbrauchen alle etwas Strom.

Meiner persönlichen Meinung nach lohnt die Investition in einen "richtigen" Rollladenaktor mit "klassischer" Heimautomatisierungs-Hardware (=WLAN ist Bäh!), wobei ich die ZWave-Fibaro-Teile als die universellste kennengelernt habe. Kostet halt seinen Preis, steckt aber hier dafür hinter einem haptisch "normalen" Doppeltaster (der auch für "Szenen" genutzt werden kann).
In ZigBee habe ich eben gefunden: https://smile.amazon.de/TEEKAR-Rolladenschalter-Timer-Funktion-Zeitschaltuhr-Kompatibel/dp/B08X4D719J/ref=sr_1_19?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=MYWZF365TNJ4&dchild=1&keywords=zigbee+rolladenaktor&qid=1621969508&s=diy&sprefix=zigbee+roll%2Cdiy%2C173&sr=1-19

Vermutlich hat nur derzeit noch keiner wirkliche Erfahrung mit den Dingern, und meine persönliche ZigBee-China-Erfahrung ist "gemischt" (v.a., wenn Sonoff draufsteht, ist es zu oft Mist!). Von daher: Kann man probieren, aber: keine Garantie, dass es (gleich) klappt... (Gleich => manchmal dauert es, bis neue Geräte funktional sauber in die diversen Lösungen wie zigbee2mqtt oder deconz eingebunden werden).

Blakadder bzw. die Datenbank dort zu ZigBee-Zeug hilft ggf. weiter.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar


Hallo Manne,
Dein Problem versteh ich nur zu gut. Hab aber auch keine "passende" Hardware.

Im Kasten sitzen bei mir 433er IT-Funkschaltdosen. So gut wie kein Energieverbrauch. Dafür als Nachteil, dass sie keinen Rückkanal haben und (selten) mal nicht automatisch funktionieren.
ZitatJedes mal zum Tablett zu rennen oder den TelegramBot zu bemühen, ich glaub das ist unrealistisch. Nett und praktisch wenns geht, und man die ganze Wohnung kurz zu oder auf macht, aber nicht für den "Alltagsgebrauch" wenn man grad am Rolladen steht und mal eben kurz abens noch raus guggen will weills grad vorm Haus gerumst hat oder so.
Da bin ich zu 100% bei Dir. Dafür hab ich die Betty. Aber eine einfache 433MHz-Fb täte es auch.

Hilft aber alles nicht, wenn die Dinger kaputt gehen. Da bleibt wohl nur ein Revisionsdeckel. Oder wenn es unbedingt physische Taster sein sollen, den Funkschalter in eine tiefe Dose und den Schalter davor ?  :-\ Bliebe die notwendige Verriegelung. Da müsste also noch ein NC-Relais rein.

Viel Erfolg
Markus

Edit: Joachim war schneller und kennt scheints "passende" Hardware.
Edit2: Und Beta auch noch ::) aber jetzt poste ich.... :D
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MarkusN

Ich renoviere gerade unser Haus, und in dem Zuge werden auch neue Fenster mit Rollladenmotoren eingebaut. Mein ursprünglicher Plan war das alles mit shelly 2.5 zu machen (in eine Schalterdose hinter einen Jalousietaster). Habe auch alles schon hier liegen, geflashed und konfiguriert. Zwischenzeitlich habe ich dann aber den Plan über den Haufen geworfen und es mit KNX umgesetzt.

Habe in letzter Zeit immer mal wieder Probleme mit Tasmota devices welche aus dem WLAN fliegen. Ich vermute dass es an einem meiner älteren Unifi AccessPoints liegt, und dass ich einige Geräte am Rand des Empfangsbereichs betreibe, die jetzt aber nach und nach alle rausfliegen. Für mich war KNX die Goldrandlösung, wollte es aber diesmal vernünftig machen. Genauso gut hätte man es auch mit HmIP, Loxone oder ähnlichen Systemen umsetzten können. Hauptsache Kabel.

Wobei die Lösung mit den shellys und einem Taster schon so robust ist dass manuelles Steuern immer möglich ist. Wie dem auch sei, solltest du an der Lösung mit den Shellys Interesse haben kann ich dir meinen Kram anbieten. 7x Shelly 2.5 mit Tasmota, bei Bedarf incl. Gira Jalousietastern (alles unbenutzt).

Grüße,
Markus

MadMax-FHEM

Welchen Grund gibt es eigentlich einen Shelly mit Tasmota zu flashen?

Lese ich immer wieder und hab das noch nie verstanden...
...welchen Vorteil hat das (soll das haben)?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mannebk

#6
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Mai 2021, 22:31:04
Welchen Grund gibt es eigentlich einen Shelly mit Tasmota zu flashen?

Zu wissen das er nicht nach Hause telefoniert? Updates, wenn es sicherheitsprobleme gibt? Mir fallen da nen haufen Gründe ein, wo ich eher Theo und open source als ner Firma vertraue, die lieber meine Daten haben möchte als mir weitere Schalter zu verkaufen. Da an meinen Daten in der xten Potzen mehr Geld verdient ist als an sonem Schalter.

Mal abgesehen davon das die Tasmota OTA macht und in der regel mehr Funktionen hat als der Hersteller, der alte Produkte nicht weiter pflegt und erweitert. Für viele gibts nicht ein einziges Update, trotz millionen verkaufter Artikel und bekannten Sicherheitslöchern.

MadMax-FHEM

#7
Bis auf Open Source bietet Shelly dasselbe...
Cloud-free inkl. Cloud-free Einrichtung...
Updates (gut unklar, ob Sicherheits-Updates oder [nur] Features)...
Update nat. OTA...

Wenn es nichts wirklich "aufregendes" gibt...
...kann ich zumindest mit der Original-FW gut leben...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mannebk

Hallo Zusammen,

danke für eure Einschätzungen und Links.

Indirekt habt ihr hier grad meine eigenen Sucherfahrungen bestätigt.

Da war nämlich leider noch nicht ein Gerät dabei, was meine Wünsche erfüllen würde.

Ich versuch das nochmal etwas anders zu formulieren.

Was ich will ist traditionelle Bedienbarkeit wie bisher, an den gewohnten Stellen, ohne das ich mit der Brille die Beschriftung auf dem Jung Taster lesen muss und erstmal den Button aufm 6fach Schalter haptisch Nachts finden muss etc. Das hat mMn nix mit Bedienfreundlichkeit zu tun wenn die Schalter haptisch nicht auseinander zu halten sind oder so nahe beieinander liegen, das der Ellenbogenwinkel die Unterscheidung nicht möglich macht. Wenn ich wo rein laufe will ich das das Licht mit nem klatsch auf die Wand angeht, ohne das ich mich zum Schalter hin bücken muss um den richtigen Knopf mit der Lupe suchen zu müssen.  Sofern das nicht nen Bewegunsmelder macht. Zeitgleich wärs schön, flexible so nem Schalter auch noch die ein oder andere smarte Steckdose zusätzlich zweisen zu können, um z.B. Szenen zu bauen.

Und zeitgleich will ich jeden UP-Dosen-Bewohner remote per FHEM steuern können und wissen wie er grade steht und idealerweise auch was der dranhängende Verbraucher grad verbraucht, das letzte dürfte aber eher schwirig werden.

Ich hab mal durchgezählt. Ich hab in meiner Wohnung aktuell 137 Lichtschalter und Steckdosen. Ohne Treppenhaus, Keller, Garagen, Außenrum und natürlich die anderen Wohnugen im Haus.

Jezt hab ich grad gelesen, das son WLAN Schalter wie den von BSEED oder CNBINGO 0,2Watt braucht.

Gehen wir davon aus das da noch alle Rolläden, Markisen, Leinwände etc, dazu kommen. Und ich einige Stellen von einfach auf 3 und 4fach Steckdosen upgraden will, dann sind wir bei 200 von den Geräten. Also so rund 6-10k an Anschaffungskosten, je nach wo man das kauft.

Aber, was sind die Betriebskosten? Es sind so viele Geräte das das ein eigenes WLAN Subnetz ist, ggf muss mans weiter aufsplitten, wenn der trafic für collisions und schaltverzögerungen sorgt, aber ich denk mit einem strategisch gut platzierten access point mit dedizierter SSID und 2,4/5 GHz Geräten müsste ich das ganze Stockwerk abgedeckt bekommen, ohne das das WLAN zu arg zusammen bricht. Zumal wir hier ja auch nicht von Datenvolumen wie Videos sprechen, sondern nur von vielen Statusmeldungen. Trozdem wäre es vermutlich weise die Freuquenzen nicht mit meinem normalen WIFI zu teilen :-) Das wäre also ein AP mit sagen wir 10 Watt Leistungsbedarf da dauernd in action. Also so 90kwh pro Jahr oder eben 30 Euro.

Oben drauf hab ich von 200 Geräten Sicherheitshalber 0,4watt (die Chinesen versprechen ja immer 200% von dem was sie liefern) mal 24 x 365. Wären dann 701kwh im Jahr oder 1,9kw am Tag, oder um 250 Euro, wenn ich den Strom zukaufe. Da ich aber eh auf Solar umsteige (wenn denn endlich meine Baugenehmigung für den Dachumbau da ist) und auch nen dicken Speicher mit 33kwh schon da stehen habe, sehe ich das mit dem Stromverbrauch nicht so wirklich als nen Problem. Ich hab das vorher wohl etwas falsch kommuniziert, einfach nix gedacht beim posten *g*

Die ganze chose braucht über die dunkle Zeit etwa 1 kw jeden Tag Tag, sind immer noch 15,5kwh der 16,5kwh nutzbar in der LiFePo4 Batterie. Und die 15,5 sollten locker über die Nacht reichen. Auch mit 5kw Serverstromverbrauch. zumal die 16,5 bei ner 50% Nutzung ist, also Blei-Status, nicht LeFePo4, die ja halbwegs zyklenfest um 70% pendelnd  zwischen 87 und 17% schaffen.

Da es schiens keine andere so geartete Lösung gibt, und ich auch nicht nen Aktor, plus nen Bedienpanel plus ne Frontblende von Jung oder Berker oder so kaufen will, was dann unterm Strich rund 100 pro aktueller Dose aus macht, und ich jede Dose umbauen müsste auf doopelt tief etc. , geh ich lieber den WLAN weg.

Alles umbauen auf doppelt tief ist doch auch nen riesen aufwand, mit Tapezieren etc. und meist wären wohl die Kabel dann zu kurz.

Zumal, wenn der aktor hinten hinterm Schalter sitzt, ist er easy erreichbar, alle kabel am richtigen platz und die Bedienung wie bisher ist jederzeit möglich, egal was der FHEM grad macht oder auch nicht. Halt ohne Komfortfunktionen. Aber lieber so als in nem dunklen Haus. Ich sags immer wieder, der WAF ist für mich das erste Kriterium, und für meine gilt, es muss wie bisher gehen. Und wenn sie dann merkt das was komfortabler anders geht, wird se sich irgendwann umstellen. Und auch für mich gilt das in Teilen.

Insofern ist das mein Haptkriterium

Gruß Manne

mannebk

#9
Zitat von: MadMax-FHEM am 25 Mai 2021, 22:55:56
Bis auf Open Source bietet Shelly dasselbe...
Cloud-free inkl. Cloud-free Einrichtung...
Updates (gut unklar, ob Sicherheits-Updates oder [nur] Features)...
Update nat. OTA...

Prinzipiell liest sich das gut. Aber was heißt cloud free? Das sie nicht über die Shelly Cloud zu steuern sind. Aber heißt das auch das sie sich nicht durch Ping, Logs oder sonst was zuhause melden? Zumindest die OTA Funktion wird täglich nach Updates suchen, womit Shelly täglich deine IP kennt.

Xaomi bekommt von jedem Staubsauger ders kann: Raumkarten, Anwesenheitsmeldungen, Netzwerke, Bluetooth Zellen, Netzwerkgeräte, Firmware, deine Handyposition, entsprechende dortige WLAN Zellen und Bluetooth-Zellen etc. pp. alles gemeldet, und natürlich jeden IP Wechsel ebenfalls. Damit biste für XAOMI quasi voll transparent. Wenn du die IP etc life gemeldet bekommst, kannste qusi sagen was der Inhaber dieser im Netzt so treibt, von welchen Filmen er über T-Offline Streaming oder Amazon, Netflix etc guggt, bis hin welche Messenger und Datingplatform benutz wird. Hardware im eigenen Netz, Firmware-Versionen und damit Angriffsfläche. Die Liste ist echt super lang. Stell dir vor du hast ne IP Cam, für die es nie nen Update gab, und der XAOMI meldet deren vorhandensein. Was glaubst du wie lang ein Intersierter braucht um sich zugang zu verschaffen? Vermutlich ist es ein einziger klick, den rest erledigen skripte, und schon geht das Bild deiner Cam auf dem Monitor des China-Stasi-Mitarbeiters auf. Jackpot. Kann er deinem Kind beim Windelwechsel zuguggen. Nene, ich bin da eventuell a bissele zu extrem, aber nur weil ich weiß was man mit so daten alles anstellen kann.

Daher, Open Source und sonst nix. Mit solchen comunity firmwares gibts keine "versteckten" features. Alles was mehr als 3 Leute wissen ist nicht lang nen Geheimniss.

edit, jeder kennt wireshark. die Protokolle sind nicht wahnwitzig groß, und son Sauger hat genug CPU leistung um einfach 24/7 zu zu hören und das was seinen Hersteller interesiert, zu reportieren. Woher willst du wissen wie viel "Standby" der Sauger grad zieht. könnte ja "Laden", also weißt du nie ob er grad wirklich schläft oder nur so tut. Daher gibts ja auch ne fake cloud für den Xaomi von irgend ner Uni. Um genau das zu verhindern. Und weißt was das geilste ist, kauf dir nen gebrauchten und schau mal was der so alles auf seinem SSD Speicher hat, wow, da weißte alles über den Vorbesitzer.

frank

ZitatCloud-free inkl. Cloud-free Einrichtung...
zu beginn war im shelly impressum nur eine bulgarische adresse, oder?
neulich gab es schon eine 2. aus den usa.
wenn da mal nicht jetzt ein paar "löcher" in die fw kommen?


Zitatgeh ich lieber den WLAN weg
Zitatvon 200 Geräten
da bin ich ja schon auf deine problem threads gespannt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

#11
Zitat von: mannebk am 25 Mai 2021, 23:01:07
Hallo Zusammen,

danke für eure Einschätzungen und Links.

Indirekt habt ihr hier grad meine eigenen Sucherfahrungen bestätigt.

Da war nämlich leider noch nicht ein Gerät dabei, was meine Wünsche erfüllen würde.

Ich versuch das nochmal etwas anders zu formulieren.

Was ich will ist traditionelle Bedienbarkeit wie bisher, an den gewohnten Stellen, ohne das ich mit der Brille die Beschriftung auf dem Jung Taster lesen muss und erstmal den Button aufm 6fach Schalter haptisch Nachts finden muss etc. Das hat mMn nix mit Bedienfreundlichkeit zu tun wenn die Schalter haptisch nicht auseinander zu halten sind oder so nahe beieinander liegen, das der Ellenbogenwinkel die Unterscheidung nicht möglich macht. Wenn ich wo rein laufe will ich das das Licht mit nem klatsch auf die Wand angeht, ohne das ich mich zum Schalter hin bücken muss um den richtigen Knopf mit der Lupe suchen zu müssen.  Sofern das nicht nen Bewegunsmelder macht. Zeitgleich wärs schön, flexible so nem Schalter auch noch die ein oder andere smarte Steckdose zusätzlich zweisen zu können, um z.B. Szenen zu bauen.

Und zeitgleich will ich jeden UP-Dosen-Bewohner remote per FHEM steuern können und wissen wie er grade steht und idealerweise auch was der dranhängende Verbraucher grad verbraucht, das letzte dürfte aber eher schwirig werden.

Ich hab mal durchgezählt. Ich hab in meiner Wohnung aktuell 137 Lichtschalter und Steckdosen. Ohne Treppenhaus, Keller, Garagen, Außenrum und natürlich die anderen Wohnugen im Haus.

Jezt hab ich grad gelesen, das son WLAN Schalter wie den von BSEED oder CNBINGO 0,2Watt braucht.

Gehen wir davon aus das da noch alle Rolläden, Markisen, Leinwände etc, dazu kommen. Und ich einige Stellen von einfach auf 3 und 4fach Steckdosen upgraden will, dann sind wir bei 200 von den Geräten. Also so rund 6-10k an Anschaffungskosten, je nach wo man das kauft.

Aber, was sind die Betriebskosten? Es sind so viele Geräte das das ein eigenes WLAN Subnetz ist, ggf muss mans weiter aufsplitten, wenn der trafic für collisions und schaltverzögerungen sorgt, aber ich denk mit einem strategisch gut platzierten access point mit dedizierter SSID und 2,4/5 GHz Geräten müsste ich das ganze Stockwerk abgedeckt bekommen, ohne das das WLAN zu arg zusammen bricht. Zumal wir hier ja auch nicht von Datenvolumen wie Videos sprechen, sondern nur von vielen Statusmeldungen. Trozdem wäre es vermutlich weise die Freuquenzen nicht mit meinem normalen WIFI zu teilen :-) Das wäre also ein AP mit sagen wir 10 Watt Leistungsbedarf da dauernd in action. Also so 90kwh pro Jahr oder eben 30 Euro.

Oben drauf hab ich von 200 Geräten Sicherheitshalber 0,4watt (die Chinesen versprechen ja immer 200% von dem was sie liefern) mal 24 x 365. Wären dann 701kwh im Jahr oder 1,9kw am Tag, oder um 250 Euro, wenn ich den Strom zukaufe. Da ich aber eh auf Solar umsteige (wenn denn endlich meine Baugenehmigung für den Dachumbau da ist) und auch nen dicken Speicher mit 33kwh schon da stehen habe, sehe ich das mit dem Stromverbrauch nicht so wirklich als nen Problem. Ich hab das vorher wohl etwas falsch kommuniziert, einfach nix gedacht beim posten *g*

Die ganze chose braucht über die dunkle Zeit etwa 1 kw jeden Tag Tag, sind immer noch 15,5kwh der 16,5kwh nutzbar in der LiFePo4 Batterie. Und die 15,5 sollten locker über die Nacht reichen. Auch mit 5kw Serverstromverbrauch. zumal die 16,5 bei ner 50% Nutzung ist, also Blei-Status, nicht LeFePo4, die ja halbwegs zyklenfest um 70% pendelnd  zwischen 87 und 17% schaffen.

Da es schiens keine andere so geartete Lösung gibt, und ich auch nicht nen Aktor, plus nen Bedienpanel plus ne Frontblende von Jung oder Berker oder so kaufen will, was dann unterm Strich rund 100 pro aktueller Dose aus macht, und ich jede Dose umbauen müsste auf doopelt tief etc. , geh ich lieber den WLAN weg.

Alles umbauen auf doppelt tief ist doch auch nen riesen aufwand, mit Tapezieren etc. und meist wären wohl die Kabel dann zu kurz.

Zumal, wenn der aktor hinten hinterm Schalter sitzt, ist er easy erreichbar, alle kabel am richtigen platz und die Bedienung wie bisher ist jederzeit möglich, egal was der FHEM grad macht oder auch nicht. Halt ohne Komfortfunktionen. Aber lieber so als in nem dunklen Haus. Ich sags immer wieder, der WAF ist für mich das erste Kriterium, und für meine gilt, es muss wie bisher gehen. Und wenn sie dann merkt das was komfortabler anders geht, wird se sich irgendwann umstellen. Und auch für mich gilt das in Teilen.

Insofern ist das mein Haptkriterium

Gruß Manne

1.: ALLE von mir genannten bieten (bis auf Strommessung aber da gibt es ja auch welche aber halt nicht für Rollläden) was du suchst. Auch nach deiner 2ten weiteren Erläuterung. Bei den Homematic brauchst du keine tiefe Dose. Auch die Shelly sind recht klein. Kommt halt auf den Schalter an der drauf muss... Und auch bei ZigBee/ZWave gibt es kleine Schaltaktoren...

2.: wenn ich deine Verbrauchsrechnung und deine Kostenaufstellung so sehe: warum wilst du das dann überhaupt machen? ;)
SO wird sich Heimautomatisierung NIE "rechnen"...
Komfortgewinn hast du vergessen ;)
Ebenso: Spieltrieb/Hobby ;)

Und ich stimme Frank zu: man kann schon was mit WLAN machen (gute Infrastruktur vorausgesetzt) aber die Menge (nicht mal annähernd die Menge) würde ich umsetzen mit WLAN...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

#12
Zitat von: mannebk am 25 Mai 2021, 23:11:12
Prinzipiell liest sich das gut. Aber was heißt cloud free? Das sie nicht über die Shelly Cloud zu steuern sind. Aber heißt das auch das sie sich nicht durch Ping, Logs oder sonst was zuhause melden? Zumindest die OTA Funktion wird täglich nach Updates suchen, womit Shelly täglich deine IP kennt.

Xaomi bekommt von jedem Staubsauger ders kann: Raumkarten, Anwesenheitsmeldungen, Netzwerke, Bluetooth Zellen, Netzwerkgeräte, Firmware, deine Handyposition, entsprechende dortige WLAN Zellen und Bluetooth-Zellen etc. pp. alles gemeldet, und natürlich jeden IP Wechsel ebenfalls. Damit biste für XAOMI quasi voll transparent. Wenn du die IP etc life gemeldet bekommst, kannste qusi sagen was der Inhaber dieser im Netzt so treibt, von welchen Filmen er über T-Offline Streaming oder Amazon, Netflix etc guggt, bis hin welche Messenger und Datingplatform benutz wird. Hardware im eigenen Netz, Firmware-Versionen und damit Angriffsfläche. Die Liste ist echt super lang. Stell dir vor du hast ne IP Cam, für die es nie nen Update gab, und der XAOMI meldet deren vorhandensein. Was glaubst du wie lang ein Intersierter braucht um sich zugang zu verschaffen? Vermutlich ist es ein einziger klick, den rest erledigen skripte, und schon geht das Bild deiner Cam auf dem Monitor des China-Stasi-Mitarbeiters auf. Jackpot. Kann er deinem Kind beim Windelwechsel zuguggen. Nene, ich bin da eventuell a bissele zu extrem, aber nur weil ich weiß was man mit so daten alles anstellen kann.

Daher, Open Source und sonst nix. Mit solchen comunity firmwares gibts keine "versteckten" features. Alles was mehr als 3 Leute wissen ist nicht lang nen Geheimniss.

edit, jeder kennt wireshark. die Protokolle sind nicht wahnwitzig groß, und son Sauger hat genug CPU leistung um einfach 24/7 zu zu hören und das was seinen Hersteller interesiert, zu reportieren. Woher willst du wissen wie viel "Standby" der Sauger grad zieht. könnte ja "Laden", also weißt du nie ob er grad wirklich schläft oder nur so tut. Daher gibts ja auch ne fake cloud für den Xaomi von irgend ner Uni. Um genau das zu verhindern. Und weißt was das geilste ist, kauf dir nen gebrauchten und schau mal was der so alles auf seinem SSD Speicher hat, wow, da weißte alles über den Vorbesitzer.

Zitat von: frank am 25 Mai 2021, 23:12:32
zu beginn war im shelly impressum nur eine bulgarische adresse, oder?
neulich gab es schon eine 2. aus den usa.
wenn da mal nicht jetzt ein paar "löcher" in die fw kommen?

da bin ich ja schon auf deine problem threads gespannt.

Bei mir pingt nix: KEIN INTERNETZUGANG für solche Geräte. Auch nicht für Tasmota-Zeugs... 8)

Und auch meine Sauger sind Cloudfree und auf jeden Fall OHNE INTERNET...

Lässt sich ja ganz leicht blockieren...

Ich bevorzuge (bzw. habe ich nur Geräte mit) lokale(r) Steuerung.
Daher auch eher: Homematic (bidCos/"Classic"), ZWave, EnOcean, Zigbee

Wenn von "auswärts", dann vpn und gut...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

KölnSolar

ZitatNene, ich bin da eventuell a bissele zu extrem, aber nur weil ich weiß was man mit so daten alles anstellen kann.

Daher, Open Source und sonst nix. Mit solchen comunity firmwares gibts keine "versteckten" features. Alles was mehr als 3 Leute wissen ist nicht lang nen Geheimniss.
Nö, nicht zu extrem. Nur einer der wenigen der die Gefahren kennt u. sieht.

ZitatLässt sich ja ganz leicht blockieren...
So allgemein formuliert, mag ich mal widersprechen. Z.B. bei Xiaomi werden Router-MAC, SSID nebst Kennwort mit der Inbetriebnahme nach China(falsch: es sind amazon-server) geschickt. Danach den Zugang zum WWW abzuklemmen ist zu spät.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MadMax-FHEM

#14
Ist zwar hier OT aber das muss ich richtigstellen: bei den Xiaomi Saugern zumindest geht GAR NIX nach irgendwohin!

Mit dem AP des Saugers verbinden, gerootete/Cloudfree-FW aufspielen und fertig...

Mag mit anderen Geräten anders sein...

EDIT: Ergänzung: bei den neueren Modellen muss man wohl eh erst mal durch Löten seriellen Zugang erhalten, d.h. da geht dann auch nix irgendwohin...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)