Stromnetz-Frequenz-Messung mit ESP8266

Begonnen von JoWiemann, 16 Juni 2021, 15:23:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frober

Hmm, ich habe heute, nach 2 Tagen den 2. Peak.

@Papa Romeo, ist es bei dir , trotz Änderungen auf Masse, nun so schlecht geworden. :o

@my-engel, bin mir läuft es mit 220k und 4V am 22k, habe aber einen PC817 als Opto und keine zusätzliche Kapazität mehr am Pullup.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

...das ist es ja, was mich so stutzig macht .... Tage lang nicht einen Peak ... und dann plötzlich diese Anhäufung währen einer Stunde und dann wieder Ewigkeiten
nichts ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Ich habe bei mir auch schon verglichen, ob es mit einem Vebraucher zusammen hängt ( z.B. Wärmepumpe). Bisher aber keine Relation gefunden.
Theoretisch könnte das durch Netzstörungen im mS-Bereich kommen.
Dazu habe ich aber zu wenig Ahnung, wie das alles funktioniert.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

#408
...ich will´s jetzt wissen ... werd mir jetzt doch nochmal nen UAA1004 besorgen und eine Referenzschaltung aufbauen ...
und dann "guck´mr no a mal" ...

LG
Papa Romeo

Edit: UAA1004 geordert !
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

..was mir gerade bei meinen Messungen auffällt, dass so ziemlich genau zu jeder vollen Stunde größere Abweichungen der Netzfrequenz, gegenüber den sonst gemessenen Durchschnittswerten, aufgezeichnet werden ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

das kommt daher das der Strom an der Börse gehandelt wird, stundenweise. Da hängt dann auch die Produktion dran

Papa Romeo

..man lernt nie aus ... Jörg, Danke für die Info

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frank

war die waschmaschine von 14-16:30 an?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Papa Romeo

...nee ..läuft jetzt gerade ... ist wie bei frober ... nicht nachvollziehbar, dass das mit irgendwelchen Verbrauchern zusammenhängt ...

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Die stündlichen Abweichungen sehe ich auch, passt also. ;)

Zum Sketch: MQTT verbindet sich bei einem Ausfall des MQTT-Servers nicht neu.
Diese Möglichkeit hatte ich nicht bedacht.
Nur zur Info.

Ich füge das bei mir noch ein. Zu teilen macht wahrscheinlich keinen Sinn, da unser Sketche mittlerweile von einander abweichen!?
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

my-engel

Das MQTT abbricht wenn FHEM neu startet habe
ich auch bemerkt, auch die stündlichen Ausschläge.
Wie ich das aber im Sketch einbauen soll, da stehe ich auf dem Schlauch.
Könntet ihr mir eure Sketche zukommen lassen?
Habe da noch zu wenig Erfahrung, aber vielleicht kann ich da was lernen.

VG Uwe

Papa Romeo

Zitat von: my-engel am 12 Januar 2022, 13:23:20
Könntet ihr mir eure Sketche zukommen lassen?

... hast die Antwort #307 gelesen ?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

#417
Zitat von: my-engel am 12 Januar 2022, 13:23:20
Wie ich das aber im Sketch einbauen soll, da stehe ich auf dem Schlauch.
Könntet ihr mir eure Sketche zukommen lassen?
Habe da noch zu wenig Erfahrung, aber vielleicht kann ich da was lernen.

Da geht es dir wie mir ::)
Das war mein erster mit Netzwerk und MQTT.

Als Tipp, schaue die Bsp. im pupsubclient an.
Ich mache auch "nur" c&p und muss dann testen, ob es so funktioniert.

P.S. solltest du trotzdem nicht klar kommen, melde dich einfach.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

my-engel

#418
... den von #307 habe ich im Einsatz.
Ich weiß aber nicht wie ich das mit dem Ausfiltern der Spitzen
und mit dem Abbruch wenn FHEM neu startet
hinbekommen soll. MQTT läuft bei mir in FHEM...
Sorry
VG

frober

MQTT bereinigen ich, sobald ich dazu komme,  evtl. nächste Woche.

Das Filtern der Peaks habe ich aktuell nicht vor. Mal sehen, vielleicht baue ich es für dich ein, wenn ich eh dabei bin...
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...