Rauchmelder - test, alarmOn, alarmOff

Begonnen von schaeumer, 07 April 2013, 13:45:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Hallo Christian,

ja, das ist so ein Problem mit dem peeren. Nicht nur deswegen peere ich nicht "direkt" sondern nur mittels FHEM.
Und da die Kontrolle nicht einfach ist, besonders nach größeren Umbauten, gibt es HMinfo mit den kommandos
---checks---
configCheck [<typeFilter>]                     # perform regCheck and regCheck
peerCheck [<typeFilter>]                       # find incomplete or inconsistant peer lists

---infos---
register [<typeFilter>]                        # devicefilter parse devicename. Partial strings supported
peerXref [<typeFilter>]                        # peer cross-reference
param [<typeFilter>] [<param1>] [<param2>] ... # displays params for all entities as table


Gruss Martin

jensus11

Hallo,
ich habe bei mir auch 3 SDs isnstalliert.
Team angelegt und alle geleert.
Bei den Members steht 00000000, ID Leader.
Beim Leader steht die bei peerlist das Team.
Wenn ich jetzt den teamCall vom Leader auslöse piepen Member1 und Member2.
Beim teamCall vom Team piept nur der Leader.
Ist das korrekt so?

martinp876

Hi Jens,

nein, nicht korrekt.

jeder sd im Team muss an das Team gepeert werden.  auch er selbst! so es kein virtueller Lead ist.

IDleader wird gesetzt, wenn ein SD an das Device gepeert ist. Diese ID ist dann mindestens für einen SD der team-lead.

Bei Alarm müssen ALLE heulen
bei teamCall sollten alle piepen

Die Option eines virtuellen TeamLeads gefällt dir nicht? Macht die Sache "symetrischer"

Gruss Martin

jensus11

Ich habe ein virtuelles Team(TeamDev)erstellt, dadrin habe einen channel1(Rauchmelderteam). Rauchmelderteam ist SDLead und alle 3 Melder stehen in der peerlist. Mein Schlafzimmermaster soll der Master sein. Bei dem steht bei SDteam SDLead und bei peerlist Rauchmelderteam. Bei den anderen beiden Meldern steht in der peerlist 0000000, die Id vom Schlafzimmermelder.

martinp876

Hi Jens,

nein. so geht das nicht.
Basics:
Alle SDs werden einem Team zugeordnet. Das passiert indem sie mit  der teamID gepeert werden. Das kann die ID eines der SDs sein oder die eines virtuellen Aktors.
Das Device, das als "def" die teamID hat ist der team-lead. Das kann ein realer SD sein oder ein virtueller.

Wenn du einen Realen nutzt brauchst du keinen virtuellen - der hat dann keinen Nutzen.

Ein SD der TeamLead ist weiss eigentlich nichts davon. Der macht auch nichts anderes. Es muss also kein realer SD teamLead sein (kann, muss nicht).

Wenn du einen virtuellen TeamLead haben willst musst du alle SDs mit diesem peeren.

Einen SD würde ich erst einmal nur mit einem peer/team peeren. Ob auch mehrere funktionieren habe ich nicht getestet - auch nicht, was dann passieren soll.

Gruss Martin


jensus11

Klasse jetzt hab ich es. Unter dem virtuellen steht sdLead bei sdTeam und alle 3 Melder in der peerlist. Und bei jedem Melder in der peerlist der Virtuelle Channel.
Wenn ich nun den teamCall beim Virtuellen auslöse melden sich auch alle 3 Melder.
Hab da wohl was verseht gehabt.
teamCall ist doch der Test den man ausprobieren sollte oder?


martinp876

teamCall ist der ohrenschonende Test zum Prüfen, ob alle SDs in Team sind. Wenn du einen virtuellen TeamLead hast ist der Test m.E. besser, da ALLE antworten.
Die Message ist identisch der wenn du am 'hinteren ' knopf den test startest (siehe Bedienungsanleitung)

du kannst auch AlarmOn schicken, aber besser nicht, wenn die Frau zuhause ist oder die Kinder schlafen. Auch remote ist es nicht immer angebracht!

Ob ein Sensor funktioniert kann man wohl nur wirklich probieren, indem man es Rauchen lässt.

Gruss Martin

kossmann

Hallo Martin,

weißt du eigentlich, ob man nach einem alarmOn für den Teamleader den Alarm manuell (durch Drücken einer Taste am Rauchmelder) wieder deaktivieren kann? Bei mir hat dies am Wochenende nämlich nicht funktioniert, hätte dies aber eigentlich gerne (Rauchmelder sollen auch Sirene einer Alarmanlage sein ("unmöglicher" Zustand von HM-Sec-SC und HM-Sec-RHS an Balkontür)).

martinp876

Hallo Kossman,

jain
man kann einen Alarm immer nur an einem Device ausschalten - also die Sirene, nicht den Alarm. 
Man kann dann aber per notify ueber die Zentrale die andere abschalten.

SDs sollten nach 10 min wieder krach schlagen, wenn noch rauch da ist aber die Sirene stumm geschaltet wurde. Habe ich nicht getestet, denke es aber so gelesen zu haben

betateilchen

Wie machen das die Rauchmelder im Team eigentlich, wenn sie keine Zentrale haben?
Da wird das Drücken des Knopfes doch auch per Funk an alle anderen RM weitergegeben, damit die aufhören zu jaulen. Wenn auch ggf. mit einer Verzögerung bis 16 Sekunden (laut Handbuch).
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

vielleicht habe ich nicht lange genug die Ohren zu gehalten - muesste ich einmal testen.
Moeglich ist das, die könnten es genauso wie die Zentrale mithoeren

prodigy7

Hallo zusammen!

Auf der Suche nach dem Thema Rauchmelder und Homematic bin ich hier gelandet und vielleicht kann der eine oder andere mir etwas Erhellung bringen!
Ehrlich zugegeben liebäugle ich als Entwickler schon länger mit dem Thema Heimautomatisierung und hab nach und nach in meiner Wohnung, wenn mal eine An- oder Umrüstung anstand, auf Komponenten von Homematic gesetzt da das System aus meiner Sicht die größte Flexiblität mit sich bringt.
Vor kurzem habe ich dann den nächsten Schritt gewagt und meinen RaspberryPi auch motiviert durch einen Artikel in der c't mit einem CCD Modul von Busware (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/94) erweitert.
Ich muss sagen, dass die Welt der Heimautomatisierung doch extrem komplex ist, selbst für mich als jemand der recht gut mit Linux & Co. umgehen kann und verstehe umso besser, warum Heimanwender sich nicht an solche Systeme wagen.
Wie auch immer ...

Ich habe 6 Rauchmelder der Homematic-Serie schon längere Zeit im Einsatz und hab mittlerweile schon solide Erfahrungswerte damit, dass die leider häufig zu Fehlalarmen neigen (liest man ja auch an verschiedensten Stellen). Dass ist dann letztendlich auch der Grund, warum ich die mittlerweile nicht mehr miteinander Vernetze.

Meine Frage wäre nun, was in der Konstellation "best practice" ist und warum. Man liest immer wieder, man solle selbst wenn man einen Rauchmelder hat, diesen in eine virtuelle Gruppe stecken ... warum? Sorry, wenn ich vielleicht eine Frage stelle, die irgendwo schon ausführlich sinnvoll wie auch immer beantwortet wurde, aber vor lauter Wald sehe ich momentan keine Bäume und ich versuche irgendwie in die Thematik rein zu kommen.

martinp876

aus Wiki:

Nutzt man einen SD kann/sollte man diesen mit sich selbst teamen (peerChan). In allen anderen Fällen braucht man einen Teamlead um eine team-ID zu erhalten.

daran würde ich mich halten.

selfarian

Hallo,

ich habe einen Rauchmelder und diesem gemäß dem Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder einer virtuellen Gruppe zugewiesen.
Wenn ich nun bei der Gruppe sage TeamCall oder AlarmOn oder AlarmOff, funktioniert alles super.
Was quasi nicht vorhanden ist, ist "Test". Ist das so gewollt, oder fehlt mir da etwas?

Mein Hintergedanke war, den Rauchmelder auch für den internen Alarm zu verwenden und das eben am besten mit "Test". Alternativ könnte man natürlich auch AlarmOn und nach ein paar Sekunden wieder AlarmOff nehmen ;)

Danke und Gruß,
Alex
RasPi mit HMLAN, 5x HM-SEC-SC, HM LED16 als Alarmanlagendisplay, HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-CC-RT-DN, 1x HM PBU, 1x HM PBI-4

martinp876

kannst du mir erklären was test ist?
TeamCall ist der Funk-test
Alarm ist ein Alarm - kann aber auch als geräuschvoller test genutzt werden.