HM-Sen-MDIR-O

Begonnen von Groby, 11 April 2013, 21:32:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Hi Groby,

super.

Noch einmal im Forum, du hast es ja schon angedeutet, aber noch einmal laut:

Offensichtlich und logischer weise kommen zyklische Meldungen an die Zentrale nur wenn eine Zentrale gepairt ist.
Daher wieder mein Appel:
-IMMER ALLE DEVICES PAIREN
-IMMER pruefen dass es auch funktioniert hat, bei jeder config aenderung!

Hilfreich koennte hier HMinfo sein. Um das pairing zu sehen koennte man (wenn man ein HMinfo deivce names "hm" angelegt hat!)

set hm -de param pairedTo  # liste aller devices und deren pairing-partner. Option: Nur Devices, keine channel, auch leere returns.

Gruss
Martin

Fuchs

Hallo zusammen,

da ich das gleiche Problem mit dem HM-Sen-MDIR-O habe, versuche ich erstmal diesen Thread weiter zu führen und mach kein
neues Thema auf.

Ich habe gefühlte 30 Mal den BWM mit meiner FHEM Instanz gepairt. Immer auf verschiede Weise, das Ergebnis ist allerdings immer das Gleiche.
Es werden keine Helligkeitswerte übertragen, nur bei Bewegungserkennung.

Zuerst mal meine HW/SW:
- Linuxrechner mit Debian und FHEM 5.5 - letztes updatefhem heute Morgen gemacht
- CUL433 ( für mein Intertechno-Gelumpe )
- CUL868 ( rfmode Hometatic )

Intertechno läuft einwandfrei ( mehrere Rolladenschalter und Steckdosen )

Nun habe ich mit Homematic angefangen und hab einen HM-Sec-sc und den besagten HM-Sen-MDIR-O erworben.

Der Türkontakt alleine treibt mir die Zornesröte ins Gesicht. Anlernen perfekt, halte ich ihn in der Hand funktioniert er auch einwandfrei.
Auf einem Kunststoffenster mit Metallkern versagt er dann den Dienst. Antenne aus dem Gehäuse geholt, aber trotzdem scheinen
die 4 Meter zwischen beiden Antennen zu viel zu sein ...

Nun zum Bewegungsmelder. Ich beschreibe mal meine Anlernprozedur,:

# /etc/init.d/fhem stop ( aufgrund autocreate )

- Batterie in den resetteten BWM, Selbsttest abwarten, Sensorbereich abdecken

# /etc/init.d/fhem start
fhem> set CUL868 hmPairForSec 120 ( mit der übrig gebliebenen Hand :-) )

- Taste am BWM drücken, Anlernphase wird mit grüner LED bestätigt.

Der MDIR reagiert bei Bewegung, allerdings kommt nicht eine brightness Meldung ohne Bewegung.
Nach ein paar Minuten wechselt die Activity auf "dead" ... und dann kommt nichts mehr.
Ich habe einen kleinen Karton drüber gestülpt, aber es kommt trotzdem keine Helligkeitsänderung alleine.

Hat jemand vielleicht eine Idee warum keine Werte übertragen werden  ?

Ergebnis fhem.cfg:

define BWM.Terasse CUL_HM 20AD90
attr BWM.Terasse .devInfo 110100
attr BWM.Terasse .stc 81
attr BWM.Terasse IODev CUL868
attr BWM.Terasse actCycle 000:10
attr BWM.Terasse actStatus alive
attr BWM.Terasse expert 2_full
attr BWM.Terasse firmware 1.6
attr BWM.Terasse model HM-Sen-MDIR-O
attr BWM.Terasse peerIDs 00000000,
attr BWM.Terasse room Terasse
attr BWM.Terasse serialNr KEQ0196038
attr BWM.Terasse subType motionDetector



list BWM.Terasse: ( die 3 protCmdPend nicht beachten, hab den Anlernknopf nicht erneut betätigt )

Internals:
   CUL868_MSGCNT 122
   CUL868_RAWMSG A0D45844120AD9000000001372A80C0
   CUL868_RSSI -106
   CUL868_TIME 2013-11-15 13:47:49
   DEF        20AD90
   EVENTS     109
   IODev      CUL868
   LASTInputDev CUL868
   MSGCNT     122
   NAME       BWM.Terasse
   NR         136
   STATE      motion
   TYPE       CUL_HM
   hmPairSerial KEQ0196038
   lastMsg    No:45 - t:41 s:20AD90 d:000000 01372A80
   protCmdPend 3 CMDs_pending
   protLastRcv 2013-11-15 13:47:49
   protResnd  3712 last_at:2013-11-15 16:26:02
   protSnd    32 last_at:2013-11-15 11:32:09
   protState  CMDs_processing...
   rssi_at_CUL868 avg:-101.2 min:-128.5 max:-90 lst:-106 cnt:122
   Readings:
     2013-11-15 13:57:59   Activity        dead
     2013-11-15 13:47:49   brightness      42
     2013-11-15 13:47:49   motion          on (to broadcast)
     2013-11-15 13:47:49   motionCount     55_next:8-240
     2013-11-15 13:47:49   state           motion
   cmdStack:
     ++A001HMCUL20AD9001040000000001
     ++A001HMCUL20AD900103
     ++A401HMCUL000000010A4B455130313936303338
   Helper:
     burstEvtCnt 3712
     getCfgList all
     getCfgListNo 4
     mId        005D
     peerIDsRaw ,00000000
     rxType     28
     Prt:
       sProc      1
       Rspwait:
         cmd        As0F14A001HMCUL20AD9000040000000000
         mNo        14
         reSent     3522
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_cul868:
         avg        -101.200819672131
         cnt        122
         lst        -106
         max        -90
         min        -128.5
     Shadowreg:
Attributes:
   IODev      CUL868
   actCycle   000:10
   actStatus  dead
   expert     2_full
   firmware   1.6
   model      HM-Sen-MDIR-O
   peerIDs    00000000,
   room       Terasse
   serialNr   KEQ0196038
   subType    motionDetector











martinp876

Hallo Fuchs

aber die kommandos in Stack sind doch so hilfreich - ein richtiger Glücksfall!!!!!!!
++A001HMCUL20AD9001040000000001
++A001HMCUL20AD900103
++A401HMCUL000000010A4B455130313936303338

ist eine Katastrophe.
was steht in attribut hmId des CUL868?
Das MUSS ein 3-Byte Wert sein - hex als ASCII
so etwas wie 123456 oder EFEFEF oder ABCDEF

Ich werde einmal die Eingabe parsen, damit so etwas nicht mehr vorkommt.
Gruss Martin

LuckyDay

Zitatrssi_at_CUL868 avg:-101.2 min:-128.5 max:-90 lst:-106 cnt:122

die 2. Katastrophe sind seine Rssi werte :(


Fuchs

Ich lerne den MDIR nochmal an und poste das list nochmal ... der Stack ist ein Ergebnis meiner verzweifelten Versuche :)

Was sagen die Rssi Werte genau aus ?

Gruss
Andre

Fuchs

#20
Ach herrje - ich setze mir besser selber die Narrenkappe auf.

Den 433 Mhz CUL hatte ich im wohl irgendwie im Laufe der letzten 50 Fehlversuche mit dem Türkontakt CUL868 benannt - keine Ahnung wieso.
Beim 868 Mhz war es dann anders herum.

Die Rssi Werte haben mich das ganze dann nochmal prüfen lassen - danke fhem-hm-knecht ... und auch Martin ;-)

Siehe da, die brightness Werte kommen jetzt auch so wie es sein soll.

Gruss
André

schwepf

Noch ein Hinweis zu dem Türkontakt HM-SEC-SC, den Du kurz erwähnt hast. Die Dinger funtionieren nicht auf metallischem Untergrund, da die magnetische Wirkung der Homematic-Einheit erheblich geschwächt wird. Habe das auch lange an meinem Garagentor aus Metall versucht.
Da helfen nur Distanzstücke, entweder die, die mitgeliefert werden, oder welche aus Holz/Kunststoff selber machen. Bei mir reicht eine Dicke von 1cm.
Oder neue Fenster einbauen...  ;)

Fuchs

#22
Das Problem hat sich jetzt auch erledigt.

Ich habe vor ca. 3 Wochen den Rechner getauscht. Dabei sind die tty's von beiden CUL's vertauscht worden ( andere Reihenfolge der USB-Ports )
Somit war CUL433 für 868 MHz und CUL868 für 433 Mhz zuständig. Wundert mich dass die Intertechno Geräte ohne Probleme funktionierten.
Nach dem Berichtigen der IODevice läuft jetzt selbst der Fensterkontakt ohne Probleme.

Nach der Bemerkung vom fhem-hm-knecht hatte ich mir dieses Thema noch einmal angeschaut, da ich am 868 Mhz CUL die 15cm Antenne habe
und ich mir die schlechten Werte nicht erklären konnte.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht  :-\

Dann geht's jetzt mit der Aufrüstung von Homematic Komponenten weiter.  ;)

Gruss
André

Kruemel

Hallo allerseits,

ich suche eine Möglichkeit bei dem Bewegungsmelder die Zeitintervalle zu verkürzen.
Zur Zeit löst meiner nur alle 4 min aus.
Kann man dies vlt. auf 1min reduzieren?

Vielen Dank

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

marc2

Hallo Wolfgang,

Du musst das minInterval entsprechend anpassen, siehe:

siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-Sec-MDIR_Funk-Bewegungsmelder_innen

Gruß, Marc

Kruemel

Hallo Marc,

danke für die Info. Ich habe es probiert, komme ich nur so weit, das im Register

R-minInterval  set_60

steht.

Gruß

Wolfgang
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

justme1968

du musst den anlern knopf kurz drücken nach dem regSet. danach noch mal ein getConfig. dann solltest du den neu gesetzten wert sehen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

martinp876

Hi,
noch ein kleiner Hinweis (mögen nicht alle...). Normal sollte autoReadReg = 4 gesetzt sein. Besonders bei Config devices ist dies hilfreich und unproblematisch. Es wird nur nach "anlernen" ausgeführt, also nicht nach neustart von FHEM. Wenn du nun ein Register änderst wird sofort automatisch gelesen.
getConfig sollte manuell nicht notwendig sein. Wenn du es aber auslöst wird das automatische Lesen gelöscht.

Gruss Martin

Kruemel

Zitat von: justme1968 am 18 November 2013, 23:38:04
du musst den anlern knopf kurz drücken nach dem regSet. danach noch mal ein getConfig. dann solltest du den neu gesetzten wert sehen.

gruss
  andre

Hallo Marc,
dein Tipp hat scheinbar geholfen. Danke.

@ Martin: Der BM steht auf autoReadReg  4_reqStatus.
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC

Kruemel

Hallo, ich habe noch ne Frage zu Bewegungsmelder.
Auch mit R_minIntervall = 60 kommt es noch vor, dass das Licht ausgeht und es ggf. dann 60 sec dauert bis der Bewegungsmelder das Licht wieder einschaltet.
Kann man dies vermeiden ?

define EG_WC_Licht notify BM03_EG_WC:motion.* {\
if (Value("Lichtsensor1") eq "dunkel") {\
fhem "set UPS01_EG_WC on-for-timer 120";;\
}}
RPi, Homematik, LAN-CFG, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Rolläden, Schalter, Türkontakte, Heizungsventile, FB7390, Owncloud, xBMC