CCU3 / Skripte / FHEM-Integration

Begonnen von fgam, 27 Dezember 2021, 14:31:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Du hast bisher immer nur von Ports geredet.
Wenn Du jetzt den API Zugriff geschafft hast, hast Du den Zugriff von FHEM aus neu gemacht? DEF neu gesetzt z.B?

Hinweis: wenn Du die CCU und FHEM zusammenstartest wird das uU. nichts. Die CCU braucht eine Weile und muss laufen bevor FHEM zugreift.

Ansonsten sind meine Ideen am Ende. Ich habe das bisher auch nur einmal aufgesetzt und das war ohne Probleme:
piVCCU, Firewall auf relaxed
APi auf Vollzugriff
FHEM d_ccu definiert
rpcinterfaces eingetragen
set d_ccu on
fertig - RPC Server läuft.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

Ich habe die CCU gelöscht und nochmal neu definiert. Das hat leider nicht geholfen.

Eine andere Sache ist vielleicht interessant:

ich habe die auf dem Raspberry-System integrierte CCU definiert
und die Ports und Vollzugriffe analog erstellt.
Damit läuft dort RPC und es liest die Geräte (ich habe probeweise
2 Thermostate dieser CCU zugeordnet).

Es scheint also ein spezifisches Problem der Kommunikation mit der ELV-Smarthome-Zentrale
zu sein.





Otto123

#17
Moin,

irgendwie blick ich jetzt auch nicht ganz durch. Du hast im ersten Post doch von piVCCU geschrieben. Irgendwann tauchte die Bemerkung auf ich habe ne elv CCU3.
Was hast Du denn nun genau? Meines Wissens ist die Zentrale von eq3 auch bloß ein Pi mit einer Platine und einem speziellen Systemimage?

Und ich dachte immer die CCU innen drin ist quasi auch immer die gleiche Software, lediglich die Einbindung ins System ist eine andere. Aber die werden doch auf der eq3 Zentrale keine zweite Firewall aktiv haben.

Hast Du diese Zentrale anders am Netzwerk angebunden? Ist das Problem Dein Netzwerkadmin?  ;D

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

#18
Ich kann nachvollizeihen, dass das hier unklar ist.
Zur Klärung:

ich hatte ursorünglich eine Homematic CCU3
  https://de.elv.com/smart-home-zentrale-ccu3-inklusive-aio-creator-neo-lizenz-ccu-plugin-151965?fs=3346203468
in Betrieb genommen. Die hatte aber Probleme, alle Thermostate anzusprechen.
Da ich sowieso fhem betreiben will, habe ich dann (unahbhängig  von der CCU3!) einen HFUSB-Stick genommen,
diesen in einen Raspberry Pi gesteckt und dort erst Raspberry Bullseye, OS dann  piVCCU installiert.

Dann habe ich einen Teil der Thermostate, die auf der ursprünglcihen CCU3 angelernt waren, dort abgemeldet,
und auf den Raspberry Pi mit dem  HFUSB-Stick umgelerrnt. Die Kommunikation der Therrmostate
mit dem Raspberry Pi über dei dort integrierte CCU3-Oberfläche funktioniert auch problemlos
(wie ich geschrieben habe,  ja auch die Ansteuerung der Thermostate über Skripte, die ich direkt
über die CCU-Oberfläche  starte, die der Raspberry mit der piCCU anbietet).

Nachdem ich nun den Stick mit dem Raspberry in Betrieb nehmen konnte, wollte ich im zweiten Schritt gucken,
ob ich in gleicher Weise auch die Homematic CCU3-Zentrale als HMCCU unter fhem definieren kann.
Und damit gibt es nun die hier beschrieben Probleme, dass der RPC server nicht funktioniert.

Es wäre schön, wenn fhem auch mit der Zentrale zusammenarbeiten könnten, weil die auch
alte Homematic-Geräte verwalten könnten, und der Stick leider nicht.

Bei dem System, was ich gerade also mit zwei CCUs betreibe, kann ich theoretisch also mit
  define d_ccu HMCCU 192.168.178.55
(Homeematic CCU)
und
  define d_ccu HMCCU 192.168.178.56
(Raspberry piVCCU mit HFUSB-Stick)
zwischen den CCUs umschalten.

Und die zweite Variante (piVCCU-System) erkennt einen RPC server,
die erstere (CCU3-Zentrale) nicht.








Wernieman

Was für eine FHEM-Installation hast Du? Eventuell ein Container (Docker)?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

#20
Ist bei der CCU3 diese API Anmeldung aktiv?
ZitatWenn der Zugriff von FHEM auf die CCU ohne Anmeldung erfolgen soll, muss zusätzlich in der Systemsteuerung unter "Sicherheit" die Option "Authentifizierung" deaktiviert werden. Alternativ kann im I/O Device (HMCCU) mit dem Befehl set authentication Benutzername und Passwort der CCU angegeben werden.
Das ist nicht die normale Web Anmeldung - also ev. ist es der gleiche Account aber es gibt wohl einmal die Anmeldung an der Admin Oberfläche und dazu noch die Anmeldung an der API. Bei der piVCCU ist zweiteres per default nicht aktiv.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zap

Vielleicht ist auch die Firewall freigeschaltet auf der CCU, aber die Authentifizierung noch aktiviert.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

fgam

Stimmt, die Authentifizierung war noch aktiviert
(auf beiden CCUs!).

Deaktivieren hat aber leider den RPC-Servcer-Status nicht verändert.

In der Logdatei stehen nach Neustart neue Einträge:

Zitat
http://192.168.178.46:9292/groups
2021.12.29 15:23:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] CB2001178052178046 NewDevice received 64 device and channel specifications
2021.12.29 15:23:05 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046HmIP_RF] CB2010178052178046 NewDevice received 178 device and channel specifications
2021.12.29 15:23:14 1: HMCCURPCPROC [d_rpc178046VirtualDevices] RPC server CB9292178052178046 running
2021.12.29 15:23:14 1: HMCCU [d_ccu] All RPC servers running
2021.12.29 15:23:14 2: HMCCU [d_ccu] Found no devices to update
2021.12.29 15:23:14 2: HMCCU [d_ccu] RPC device for interface BidCos-RF: d_rpc178046BidCos_RF
2021.12.29 15:23:14 2: HMCCU [d_ccu] RPC device for interface HmIP-RF: d_rpc178046HmIP_RF
2021.12.29 15:23:14 2: HMCCU [d_ccu] RPC device for interface VirtualDevices: d_rpc178046VirtualDevices
2021.12.29 15:23:14 1: HMCCU [d_ccu] RPC server already running
2021.12.29 15:23:14 1: HMCCU [d_ccu] All RPC servers error
2021.12.29 15:23:14 1: HMCCU [d_ccu] HMCCU: d_ccu Start of RPC server failed
2021.12.29 15:33:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 15:43:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 15:53:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 16:03:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 16:13:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 16:23:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 16:33:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds
2021.12.29 16:43:04 2: HMCCURPCPROC [d_rpc178046BidCos_RF] Received no events from interface CB2001178052178046 for 600 seconds


Otto123

#23
Hi,

ich denke eventuell reden wir bez. der Authentifizierung aneinander vorbei.
Kannst Du bitte bei der CCU3 (gern auch bei beiden) prüfen:
Einstellungen / Systemsteuerung / Sicherheit / Authentifizierung - ist dort ein Haken bei Authentifizierung aktiv ? Siehe auch Bild im Anhang

bei meinem Raspberrymatic (piVCCU) ist dort per default kein Haken!

Wenn meine Vermutung stimmt - welche Anmeldung meintest Du?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

Danke, dass Du nochmal nachfragst:
der Punkt ist wirklich interessant.

Ich habe genau dort:
  Einstellungen / Systemsteuerung / Sicherheit / Authentifizierung

die Haken entfernt (nach der Frage dazu von zap).

Und tatsächlich sind die Haken, wenn ich die Seite erneut aufrufe, weg.
Allerdings verlangen beiden CCUs TROTZDEM, dass ich mich
einlogge, wenn ich einfach die IP im Browser aufrufe.

Nur eine Erklärung, warum eine CCU mit fhem arbeitet, und die andere nicht,
ist es eigentlich noch nicht, weil beide CCUs weiterhin ein Login verlangen.



zap

#25
Der Haken bei der Authentifizierung bezieht sich nur auf die API (steht auch so in der Erklärung dahinter).

Die Anmeldung an der CCU Webseite benötigt weiterhin Benutzername / Passwort.

Die Reihenfolge der Meldungen beim Starten der RPC Server ist irgendwie seltsam. Warte mal auf das nächste Update. Da habe ich die Meldungen etwas eindeutiger gestaltet.
Kommt in den nächsten Tagen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

fgam

O.k., warte ich gern ab. Danke auch schonmal für die vielen hilfreichen Tipps.

Ich hätte noch eine Frage, fasse aber vielleicht mal kurz zusammen, was sich
bisher ergeben hat:

-> mit dem RaspberryPi plus RFUSB-Stick  plus piVCCU lässt sich ein reines HomematicIP-System betreiben
    und über fhem damit komfortable Skripte aufrufen.

-> das Ziel, die CCU3-ZEntrale von Homematic einzubinden (um auch alte  Homematic-Funk-Komponennten einzubinden),
    wurde bisher noch nicht erreicht, weil der  RPC server der  Zentrale noch irgendein Problem hat.
    Vielleicht kann das noch geläst werden.

Meine Frage:
es gibt ja noch eine dritte Hardware-Option, den HM-MOD-RPI-PCB.
Wenn der sich dem RaspberryPi ähnlich verhält wie der RFUSB, dann könnte ich statt
dem Stick auf dem Raspberry die HM-MOD-RPI-PCB verbauen und meine alten Komponenten
dann auch einbinden.
Wäre das vielleicht die einfachste und stabilste Lösung?







Otto123

Moin,

ich wollte das vor allem mal im Detail aufschreiben, weil ich denke, dass es dem Einsteiger (wie mir) nicht 100% klar ist wenn man einfach den Begriff nennt.
Ich habe keine Stelle gefunden das Login an der Weboberfläche abzuschalten. Man kann eine automatische Anmeldung konfigurieren ... (noch nicht probiert)
Mir ist auch nicht klar, ob man einen Benutzer extra für die API definieren kann. Die Benutzerverwaltung kennt Admin Benutzer und Gast, wer kann was?
Das WebUI Handbuch sagt:
ZitatEintrag ,,Berechtigungsstufe"
• Wählen Sie zwischen den verschiedenen Berechtigungsstufen:
◦ Administrator Das Benutzerkonto erhält vollständige Konfigurations- und Bedienrechte.
◦ Benutzer Das Benutzerkonto erhält vollständige Bedienrechte, aber nur eingeschränkte
Konfigurationsrechte.
◦ Gast Das Benutzerkonto erhält nur Bedienrechte auf für entsprechend zugeordnete
Favoritenseiten.
Sehr weich beschrieben. Hab noch nicht mit diesen Berechtigungstufen experimentiert.

Na mal schauen was das mit der "original eq3 Hardware CCU3" noch wird. Hat die hier sonst keiner mit HMCCU am arbeiten?

Zitates gibt ja noch eine dritte Hardware-Option, den HM-MOD-RPI-PCB.
Wenn der sich dem RaspberryPi ähnlich verhält wie der RFUSB, dann könnte ich statt
dem Stick auf dem Raspberry die HM-MOD-RPI-PCB verbauen und meine alten Komponenten
dann auch einbinden.
Das funktioniert so, habe ich die letzten Tage für einen Kumpel in Betrieb genommen. HM classic und HM IP angelernt :)
Die CCU als Raspberrymatic im Docker Container.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

fgam

#28
ZitatDas funktioniert so, habe ich die letzten Tage für einen Kumpel in Betrieb genommen. HM classic und HM IP angelernt


Ah. super! Ich werde das also probieren.
Es ist ja ohnehin ein Vorteil, wenn ich nicht zwei Geräte (Raspberry und separate CCU3-Zentrale)
betreiben und mit Strom versorgen muss.

Wernieman

Wobei FHEM und CCU3 auf einem kleinen Pi ... das wäre mir dann persönlich zu unsicher. Würde es lieber trennen .....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html