Anbindung von Pioneer AVR

Begonnen von Erasor, 29 April 2013, 11:07:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

50watt

@P.A.Trick

Danke für das rasche Feedback und für das Log zum "set myAVR bass <value>"
Dein Pioneer AV Receiver schreibt ins Display "NOT AVAILABLE" sagt dein Log:
PIONEERAVR AVR: "FL024E4F5420415641494C41424C4520" interpreted as: Display update
Mein VSX-923 schreibt das auch, z.B. wenn tone = bypass ist. Setze ich tone auf on
set myAVR tone on
kann ich auch mit
set myAVR bass <value>
den Bass verstellen.
Es gibt noch weitere Modi, in denen Bass nicht verstellt werden kann.

PS: habe nun nochmals im SVN eingecheckt (Version 6204) - einzige Änderung ist das aussagekräftigere Log der Display updates bei verbose 5
RaspberryPi, EnOcean PI
Sonos Play1, Connect
Eltako FT55, FSB61, FAM12, FSR12-4x

P.A.Trick

KratzamKopf! Verdammt du hast recht hatte ich doch glatt vergessen! Aber mit set AVR tone no klappt es bei mir dennoch nicht! Ich werde mal testen bei welchem Modus das klappt! danke fuer deine Muehe!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

cruser1800

Hi,

"set bass <value>" funktioniert leider bei mir auch nicht.

Aber die andere Fehlermeldung "line 320" ist weg!

50watt

@cruser1800
Vielen Dank fürs Feedback! Hast du ein Log mit verbose 5? Das würde das Finden des Fehlers erleichtern!
RaspberryPi, EnOcean PI
Sonos Play1, Connect
Eltako FT55, FSB61, FAM12, FSR12-4x

Andreas79

Hallo,

super Arbeit bei dem Modul. Ein paar Vorschläge für zusätzliche Befehle hätte ich noch.
Und zwar die Befehle:

CUP<CR>    -  AMP CURSOR UP
CDN<CR>  -  AMP CURSOR DOWN
CRI<CR>    -  AMP CURSOR RIGHT
CLE<CR>    -  AMP CURSOR LEFT
CEN<CR>    -  AMP CURSOR ENTER
CRT<CR>    -  AMP RETURN

Ich hab bei mir das Problem, dass ich keinen Empfang mit dem Tuner habe, jetzt höre ich Internet Radio und mit den Cursorbefehlen kann ich mich durchs Menü klicken und unter Favoriten den gewählten Sender auswählen.
Ich hab das bei mir mal bei der Zone Main eingepflegt und es funktioniert wunderbar. Leider hat es bei den anderen Zonen nicht geklappt.
Bei mir läuft ein VSX2021.

Eingetragen hab ich es bei:

$hash->{helper}{SETS} = {
   'main' => {

Und dann noch bei

my @setsWithoutArg= ("off","toggle","volumeUp","volumeDown","muteOn","muteOff","muteToggle","inputUp","inputDown"); # set commands without arguments





50watt

#200
@Andreas79: Danke für das Feedback und den Vorschlag.
Ich habe nun versucht, das umzusetzen.
Ich habe soeben eine neue Version (6369) eingecheckt:
Es gibt nun den neuen set <name> remoteControl <attr> wobei <attr> eines von (cursorUp|cursorDown|cursorLeft|cursorRight|enter|return|audioParameter|videoParameter|hdmiOutputParameter|homeMenu|statusDisplay) (enspricht den http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentGuidelinesAV)
Damit werden die von dir zitierten "CUP,CDN,.." gesendet.

Ich konnte damit jedoch nur im "HomeMenu" navigieren.
Internet- MediaServer, Favoriten liesen sich für mich damit nicht steuern.
Dafür habe ich nun noch
set <name> prev,next,rev,fwd,up,down,right,left,enter,return,menu --- only for inputs that support those commands

Damit kann ich beim VSX923 die Inputs Internetradios, mediaServer, Favoriten,... steuern.
RaspberryPi, EnOcean PI
Sonos Play1, Connect
Eltako FT55, FSB61, FAM12, FSR12-4x

Andreas79

Hallo,

danke für die schnelle Umsetzung. Ich bin leider davon ausgegangen, dass ich eine Mailbenachrichtigung bekomme, wenn auf diesen Eintrag geantwortet wird, deshalb die späte Reaktion.
Hab jetzt mal aktualisiert und ausprobiert, es klappt wunderbar bei mir.
Hab jetzt mein notify umgeschrieben:

{ fhem ("set VSX2021 on; sleep 1; set VSX2021 input hMG; sleep 15; set VSX2021 volumeStraight -53; set VSX2021_Z2 on; set VSX2021_Z2 input hMG; set VSX2021_Z2 volumeStraight -50; set VSX2021 remoteControl cursorDown; sleep 1; set VSX2021 remoteControl cursorDown; sleep 1; set VSX2021 remoteControl cursorEnter; sleep 1; set VSX2021 remoteControl cursorEnter"); }

Läuft genauso wie vorher und wählt mir in diesem Fall den ersten Sender in den Favoriten aus.

Danke nochmal!

Markus M.

VSX-82x / VSX-52x Support

Ich habe letztens auch nach einem Netzwerkreceiver gesucht und bin beim VSX-828 gelandet.
Kurzer Check: App vorhanden, FHEM Modul vorhanden. Spontan gekauft.  :-\
Bis zu dem Punkt an dem Pioneer sich extra Aufwand gemacht haben um die "kleine" Serie künstlich zu verstümmeln, bin ich leider nicht gekommen. Technisch mag das Gerät ok sein, die lieblos zusammengepfuschte Bedienung ist aber generell so ziemlich das Beschissenste das mit je untergekommen ist und gewährleistet, dass das mit Sicherheit das letzte ist, das ich in meinem Leben von Pioneer gekauft habe.
Wie dem auch sei, das Ding steht im Wohnzimmer und muss nun so gut es geht mitspielen.


Die Version im Anhang funktioniert und hat aktuell alles drin was ich in FHEM nutze.
- Vieles was sowieso nicht funktioniert deaktiviert
- Spezifische interne Werte angepasst
- Lautstärkeregelung abgeändert
- AirPlay mit Bedienung hinzugefügt
- Rudimentäre Bedienung iPod
- Auswahl Radiostationen
- Anzeige Track/Station/Listen Informationen und "Now Playing" Images
- Neues Feature: Volume Limit (greift auch bei Airplay und Verstellung am Gerät, super in Verbindung mit Zeitsteuerung!)

Ich habe damit momentan fast alles was ich benötige, einzig die Surround-Einstellungen sind komplett nutzlos, da man wie beispielsweise auch beim Tuner kein Feedback erhält, sie aber nicht absolut ansteuern oder zumindest zurücksetzen kann.
Wenn jemand sehr viel mehr Zeit hat als ich, könnte er ja versuchen die beiden Versionen zusammenzuführen und beispielsweise mit einem Switch zu versehen, mit dem man einstellt welchen Funktionsumfang das Modul hat.


Da ich mich jetzt erst mal wieder anderen Dingen widmen werde, bekommt ihr noch den Rest aus meiner Grabbelkiste den ich nicht irgendwo im Modul verwendet habe:

?GAP  (request current track info)
?GIC  (request now playing artwork)

?GIA0000200015 (list current folder,starting from x [02], showing n [15] entries)
00002GHP (select 2nd folder entry - does not always work)

?ICA  (no clue)
ICA1

?RGC  (no clue)
RGC110000001000000000000000000000

?RGF  (no clue)
RGF0110112000000002020000000100000001000010000011111100010000000000

?RGH  (no clue)
RGH0110101000000000000000000000000000000000000000000000000000000000


Viel Spass damit,
Markus
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

druschba

Hallo,

ich habe gestern zum ersten mal meinen VSX 922 an FHEM angebunden. Alles wurde automatisch erkannt und die Zone2 wurde auch automatisch angelegt. Funktioniert soweit gut, ich muss aber noch ein wenig rumspielen.
Wichtig ist, dass die Netzwerkbereitschaft im Standby beim VSX-922 eingeschaltet wird. So kann man ihn auch per FHEM einschalten.

Danke für das Modul.

Grüße Druschba
Synology Docker FHEM-Server | 1-wire an RasPi | virtual CCU | 3x HM-CFG-USB-2 an RasPi und Synology| HM-ES-PMSw1-PI | HM-TC-IT-WM-W-EU | HM-CC-RT-DN | HM-LC-Bl1PBU-FM | HM-WDS10-TH-O | DbLog | div. 1-wire Sensoren | FR!TZ DECT 200 | JeeLink | ebusd an WOLF CGB2-20

Chris8888

Hallo,
ich habe eben meinen SC-LX86 eingebunden. Läuft auf Anhieb. Weitere Zonen wurden auch angelegt.

Tolles Modul! Vielen Dank an die Runde!

Im Log habe ich nun folgende Meldung:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/71_PIONEERAVRZONE.pm line 400.

Auch werden nicht alle Eingänge mit dem richtigen Namen eingelesen (zB cblSAT anstatt T-Home). Kann ich das nachträglich noch ändern?

Werde jetzt mal weiter testen.

Gruß
Christian
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

P.A.Trick

Ich habe heute auch noch einen kleinen Schönheitsfehler im Log bemerkt:

2014.11.09 12:53:58.122 3:     main::CallFn                        called by fhem.pl (598)
2014.11.09 12:53:58.122 3:     main::PIONEERAVR_Read               called by fhem.pl (2923)
2014.11.09 12:53:58.121 3:     main::readingsBulkUpdate            called by ./FHEM/70_PIONEERAVR.pm (1323)
2014.11.09 12:53:58.121 3:     main::__ANON__                      called by fhem.pl (3676)
2014.11.09 12:53:58.121 3: stacktrace:
2014.11.09 12:53:58.121 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string ne at fhem.pl line 3676.


Es scheint so, als wäre eine Variable nicht initialisiert gewesen. Ist beim shutdown restart aufgetreten!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Raven

immer wieder disconnected....

Zunächst dachte ich daran es liegt am Netzwerk / neuen Router, aber nachdem ich den AVR nun 2 Tage in FHEM deaktvierte und der AVR immer noch im Netz verfügbar(*) war, muss die Fehlerquelle im Modul liegen.

Die früheren AVR-Module liefen einwandfrei, d.h. ich konnte morgens den AVR via FHEM starten. Seit ca. 6-8 Wochen meldet der AVR nun regelmäßig morgens diconnected. D.h. der AVR ist komplett nicht mehr im Netz ansprechbar; auch nicht via Pioneer App. AVR Network standby ist nach wie vor aktiviert. Interessanterweise erhalte ich das "disconnected" in dem Moment, in dem ich den AVR via FHEM einschaltete möchte. Ist der AVR online kann ich diesen auch via FHEM wieder steuern (inkl. ein- und wieder ausschalten).

Irgendeine Idee wo ich bitte suchen muss.


(*) via andere DLNA-Clients und Pioneer app
Proxmox-Prod/Dev: Homematic i.V.m. VCCU (HMLan, HM-MOD-RPI-PCB), Philips Hue, Viessmann (optolink)
Fritzbox 7590

Jumbo

@Chris8888

ich habe genau das gleiche Problem , hast du etwas gefunden woran das liegen kann ?

PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/71_PIONEERAVRZONE.pm line 400.

Chris8888

Zitat von: Jumbo am 18 November 2014, 15:04:32
@Chris8888

ich habe genau das gleiche Problem , hast du etwas gefunden woran das liegen kann ?

PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/71_PIONEERAVRZONE.pm line 400.

Leider nicht. Aber ich kann gut damit leben. ;-)
FHEM 6.0 auf einem PI4 mit div. Homematic-Komponenten, Alexa, Tablet-UI und Homebridge...und läuft einfach. Erweitert mit CCU3 und Homematic-IP...und läuft immer noch.

peterk_de

Zitat von: Raven am 13 November 2014, 22:46:12
immer wieder disconnected....

...

Die früheren AVR-Module liefen einwandfrei, ...


Ist mir auch eben aufgefallen. Seit wann das ist kann ich schwer sagen - ich nutze das Modul eigentlich nur, dass es den Receiver mutet, wenn es klingelt - es ist mir nicht gelungen ihn online zu bekommen.  Im Log steht regelmäßig "2: Attempt to write to disconnected device.", was wohl vom AVR-Modul kommt ;-(

Davon mal abgesehen noch etwas anderes: Ich habe aktuell den VSX-920 in Betrieb. Hat jemand den aktuellen Nachfolger davon (VSX-924) mit FHEM am laufen? Lässt der sich mit FHEM problemlos und zuverlässig anschalten? (mal von dem zitierten Bug abgesehen?) Ich überlege upzugraden, da ich meinen u.A. nicht per LAN anschalten kann (Networkstandby fehlt beim 920er noch) ... und gerade dieses Anschalten ist ein großes WAF-Manko und würde ich gerne über FHEM regeln ;)
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...