HMRPC Modul?

Begonnen von Tscherno, 04 Mai 2013, 09:59:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tscherno

Ich habe gerade gesehen, dass es wohl ein HMRPC-Modul geben soll, das genau das machen könnte was ich will: die vorhandene CCU mit FHEM koppeln. Leider finde ich keine offzielle Doku zu dem Modul, es tauch auch nicht in der Commandref auf. Ist das Modul nicht offiziell unterstützt?

Dirk

Hi Tscherno,

Das Modul wird wohl derzeit nicht weiter entwickelt.
Dennoch kann man es verwenden.
Ich steuere hier ein paar Geräte damit.

schau mal in HMRPC.txt Da stehen einige Infos.

Gruß
Dirk

Tscherno

Ah ok danke, ich hatte nur in den Modulen geschaut. Nach einigen sehr frustierenden Versuchen RPC::XML auf der Syno gebacken zu bekommen, habe ich es endlich in einer chroot-Debian Umgebung am Laufen.

Leider führt ein Set-Aufruf dazu, dass fhem komplett abschmiert, auf der Konsole gibt es noch folgenden Fehler:
Undefined subroutine &main::HMRPC_Set called at ./FHEM/01_HMDEV.pm line 141.

Chris_R

Hallo zusammen,

ich nutze es auch, allerdings habe ich es auch noch nicht geschafft ein set hinzubekommen.
Abfragen & Loggen geht ohne Probleme.

@Dirk
könntest Du einmal einen Set befehl von dir posten?

Danke.

Chris_R

Achso hier vieleicht was ich schon habe.
# IEQ024xxxx Chriszimmer
define Chris_TC HMDEV IEQ0242439
attr Chris_TC room Chriszimmer
define Chris_TC_Set HMDEV IEQ0242439:2
attr Chris_TC_Set room Chriszimmer
define FileLog_Chris_TC FileLog ./log/Chris_TC-%Y.log Chris_TC
attr FileLog_Chris_TC logtype text
attr FileLog_Chris_TC room Chriszimmer

Dirk

Set funktioniert dann so:
fhem set hmWebcam STATE true
fhem set hmWebcam STATE false

Ich guck mal bei mir durch.
Dann kann ich mal ein komplettes Beispiel posten.

Gruß
Dirk

Dirk

Hier mal ein komplettes Beispiel damit es im Webinterface auch schön aussieht:

# HM-WIRED interface
define hm_wir HMRPC 192.168.178.11 2000

# HM-RF interface
define hm_rfd HMRPC 192.168.178.11 2001

# Webcam
define hmLicht HMDEV JEQ1234567:1
attr hmLicht IODev hm_rfd
attr hmLicht alias Licht
attr hmLicht eventMap /STATE false:off/STATE true:on
attr hmLicht devStateIcon .*STATE.*1.*:on:off .*STATE.*0.*:off:on


Gruß
Dirk

Chris_R

Hallo Dirk,

Danke erstmal soweit verstanden.
Und wenn ich jetzt einen Wert schreiben möchte?
//Ich habe einen HM-CC-TC
z.B. mit einem Slider wie machen ich das dann?


Danke
Chris

Dirk

Das HMRPC-Interface akzeptiert die selben "Befehle" die in der HomeMatic-Script Dokumentation beschrieben sind.
Hier Teil 4 (Datenpunkte)

Ein Beispiel für den HM-CC-TC währe dann:

#Kanal für Sensor (Temp/Feuchte)
define hmtWZ_1 HMDEV IEQ1234567:1

# Kanal für Thermostat (Stellrad)
define hmtWZ_2 HMDEV IEQ1234567:2

# Ein Ventilantrieb
define hmtWZ_V1_1 HMDEV IEQ7654321:1


Und hier die neue Solltemperatur:
set hmtWZ_2 SETPOINT 22.5

einen Slider müsste man sich über einen Dummy bauen. Z.B. so:

define d2 dummy
attr d2 webCmd state
attr d2 setList state:slider,6,1,30

0.5er Schritte kann der Slider derzeit nicht.
Die passenden Notify's müssen dann noch dazu.

Gruß
Dirk

Chris_R

Super Danke!

Ich denke damit werde ich weiterkommen.

Ich habe es immer mit State porbiert aber nicht mit setpoint.

Danke nochmal

Chris


do1fmd

Zitat von: Tscherno am 04 Mai 2013, 19:44:59
Ah ok danke, ich hatte nur in den Modulen geschaut. Nach einigen sehr frustierenden Versuchen RPC::XML auf der Syno gebacken zu bekommen, habe ich es endlich in einer chroot-Debian Umgebung am Laufen.

Leider führt ein Set-Aufruf dazu, dass fhem komplett abschmiert, auf der Konsole gibt es noch folgenden Fehler:
Undefined subroutine &main::HMRPC_Set called at ./FHEM/01_HMDEV.pm line 141.
Ich bekomme leider genau die gleiche Fehlermeldung.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Tscherno

#11
Gerade hätte ich FHEM mit dem HMRPC Modul auf einem frischen RPI neu aufgesetzt. Leider kommt es beim Schaltvorgang wieder genau zum selben Problem, kompletter Crash FHEM mit "Undefined subroutine &main::HMRPC_Set called at ./FHEM/01_HMDEV.pm line 141.". Benutzt das Modul wirklich keiner? Der Nutzen wäre doch da, FHEM Parallel zu CCU nutzen, quasi Brücke zwischen den Welten.

Dirk

Hallo Tscherno,

ich habe das bzw. die Module im Einsatz.
Auch "Produktiv". Allerdings habe ich die Module ein klein wenig gepatcht.
Kann ich dir aber zukommen lassen.

Zeig mir mal deine Config

Gruß
Dirk

Baumix

Nabend zusammen,

Zitat von: Dirk am 09 Februar 2014, 22:48:59
ich habe das bzw. die Module im Einsatz.
Auch "Produktiv". Allerdings habe ich die Module ein klein wenig gepatcht.
Kann ich dir aber zukommen lassen.

Ich würde mich freuen, wenn das öffentlich gemacht werden würde.
Auch ich habe das Problem, dass ich HMRPC auf einem RasPi mit Debian 7.1 und FHEM 5.5 gar nicht zum Laufen bekomme, da FHEM beim Einbinden mittels

define hmrf HMRPC <IP-Adresse> 2000

komplett crashed, allerdings ohne jegliche Fehlermeldung in irgendwelchen Logs :-(
Gibt es Hoffnung?

Ciao ...

Baumix

Dirk

Hallo Baumix,

ich habe dir meine Module hier mal angehängt.

Zitatkomplett crashed, allerdings ohne jegliche Fehlermeldung in irgendwelchen Logs :-(
Das hatte ich aber auch mit den ungepatchten Modulen nicht.

Starte FHEM mal im Vordergrund. Da sieht man ggf. mehr.
Dazu muss in der Config folgender Werte geändert werden:
attr global logfile -

dann
cd /path/zu/fhem
./fhem.pl ./fhem.cfg


Gruß
Dirk