fhempy: tuya (lokal)

Begonnen von dominik, 26 April 2022, 19:12:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiner

Hi, ich hab seit gestern folgende Meldung im Status von tuya (local):

{'Error': 'Error Response from Tuya Cloud', 'Err': '913', 'Payload': "Error from Tuya Cloud: Code 1106: 'permission deny'"}

Die beiden Tuya Devices die ich habe funktionieren aber einwandfrei.


Was kann oder sollte ich hier tun?
Ich wundere mich das hier auf TuyaCloud verwiesen wird, eigentlich sollte es ja ohne Cloud gehen, oder? Die Devices brauchen auch Internet Verbindung. Wo genau liegt der Unterschied zwischen Tuya Cloud tuya System und tuya smartlife
Heiner
--------------------------------
fhem auf Pi3+
CUL 868MHz, Signalduino 434MHz, HM-CFG-USB
HM, THZ, Kostal, Somfy, Conbee, Pytonbinding, FritzBox, FTUI, MQTT2

TheTrumpeter

Zitat von: Heiner am 20 Mai 2024, 13:56:45Die Devices brauchen auch Internet Verbindung.
Bei einigen scheint das tatsächlich so zu sein, aber meine Steckdosen funktionieren auch ohne Internetverbindung und bei abgelaufenem "Development plan" problemlos:
Zitat von: TheTrumpeter am 08 April 2024, 09:36:40Als Gegencheck habe ich dann eine Steckdose mit Verbrauchsmessung auch für's Internet gesperrt. Die konnte ich trotzdem lokal schalten & die Werte (z.B. aktuelle Leistung) kamen auch ganz normal in FHEM rein.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

richterh

#992
Umrechnung von Spannung, Strom und Leistung aus einem Tuya 3-Phasen Strommesser per Userreadings fallse es noch jemand braucht:

Phase_a_V {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_a","")),0,4))/10}, Phase_a_A {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_a","")),6,4))/100}, Phase_a_W {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_a","")),12,4))/1000}, Phase_b_V {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_b","")),0,4))/10}, Phase_b_A {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_b","")),6,4))/100}, Phase_b_W {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_b","")),12,4))/1000}, Phase_c_V {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_c","")),0,4))/10}, Phase_c_A {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_c","")),6,4))/100}, Phase_c_W {hex(substr(base64_to_hex(ReadingsVal($NAME,"phase_c","")),12,4))/1000}

Der benötigte Script aus der 99_myUtils.pm:

use MIME::Base64 qw(decode_base64);
use Carp qw(croak);

sub base64_to_hex {
    my ($str) = @_;
    my $raw = decode_base64($str) or croak "Invalid base64 string: $str";
    my $result = '';
    for my $char (split //, $raw) {
        my $hex = sprintf('%02X', ord($char));
        $result .= $hex;
    }
    return $result;
}

Gisbert

#993
Hallo zusammen,

ich hab schaltbare Messsteckdosen, die im Intervall von 10 5 Sekunden (Korrektur) Daten zu Fhem senden.

Gibt es eine Möglichkeit dieses Intervall zu ändern? Eine Suche hier im Forum oder bei Google führte zu keinem brauchbaren Hinweis.

Ich finde auch kein Attribut, was man als Intervall deuten könnte.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

TheTrumpeter

Verwendet hier jemand schaltbare Zwischensteckdosen, die zusätzlich einen oder zwei schaltbare USB-Ausgänge haben, z.B. sowas https://www.amazon.de/dp/B09J8NBCBN

Die Steckdosen melden sich bei mir als Model "SP112_RTL".
Sie funktionieren auch soweit, allerdings wird der Status des Relais für 230 V nicht am entsprechenden Reading "switch_1" angezeigt/aktualisiert, sondern nur im "state". Der Status vom USB-Ausgang wird korrekt in "switch_usb1" angezeigt/aktualisiert.
Damit kann ich zwar den 230 V Ausgang mittels Klick auf's Lampensymbol ein- und ausschalten, aber für den USB-Ausgang muss ich immer den entsprechenden set-Befehl aufrufen.

Um über das Attribut devStateIcon beide Ausgänge schalten zu können, muss ich mittels Attribut stateFormat den Status beider Relais in das Reading state definieren. Aber das funktioniert nicht, solange "switch_1" nicht aktualisiert wird.

Ich habe die Attribute "tuya_spec_functions" und "tuya_spec_status" durchgeschaut, sehe aber keinen relevanten Unterschied zwischen der Definition von "switch_1" und "switch_usb1".
Das Problem existiert grundsätzlich auch bei Steckdosen ohne USB-Ausgang, auch dort wird "switch_1" nicht aktualisiert. Da es dort aber nur einen "State" gibt, kann man trotzdem problemlos schalten.

Dabei ist es auch egal ob über FHEM oder die Tuya-App ein/ausgeschaltet wird, der Wert von "switch_1" ändert sich einfach nicht.


Hat jemand eine Lösung dafür?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

rallye

#995
Hallo!
Ich habe mir einen Luftentfeuchter mit Tula zugelegt und wollte ihn in meine FHEM-Umgebung einbinden. FHEMpy hätte sich hier angeboten. Leider scheitere ich bei Punkt 8 dieser Beschreibung. Ich selektiere "Devices", danach finde ich "Add App-Account" auf der angezeigten Seite nicht. Alternativ habe ich "Add Devices" und danach im Drop-Down-Menü "Add Devices with Smart Industry App" gewählt. Nun erscheint ein QR-Code, den ich mit meinem iPhone scanne, woraufhin die iPhone-App "Smart Industry". Dort kann ich zwar nochmals den QR-Code scannen, aber mit "Account" und "Passwort" stehe ich dann an. Die von der Web-Seite funktionieren nicht, und das Passwort/ID, welche ich für die "Smart Life-APP", wo mein Luftentfeuchter am Mobiltelefon definiert ist, funktioniert auch nicht. Im FAQ der Smart Industry App steht, dass ein System Admin den Account approved - aber ich glaube hier habe ich mich schon lange "verrannt", denn meine Registrierung auf der Tula Development Plattform ist schon eine Woche her.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

Vielen Dank

Rallye


Edit: Problem gelöst! https://www.youtube.com/watch?v=jM6cvIy4EqM
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

rallye

Guten Morgen!
Nachdem ich den tuya_cloud_connector nun hinbekommen habe und mein Luftentfeuchter erfolgreich automatisch eingerichtet wurde habe ich mit dan Automatisierungsaufgaben begonnen. Gestern ist mir aufgefallen, dass er am Abend, wenn er ausschalten soll andauernd piept. Heute habe ich die Ursache gefunden:

Ich kann zwar Befehle (on/off; gewünschte Luftfeuchte in %) absetzen und die funktionieren auch, aber die Readings des Devices bleiben unverändert. Und zwar sind sie seit gestern, als das Device automatisch angelegt wurde nicht geändert worden. Dadurch bleibt auch der Status hartnäckig auf "on" (auch wenn er bereits ausgeschaltet ist) und der Abschaltbefehl bei zu wenig Überproduktion aus der Solaranlage wird immer wieder wiederholt (und piept).
Quintessenz: die Befehle gehen durch, die Readings werden nicht aktualisiert. Gibt's für eine Lösung?
Danke

defmod tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr fhempy tuya_cloud tuya_cloud_connector bfda21368a73d039f1yfpr
attr tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr alias Luftentfeuchter
attr tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr group Haushalt
attr tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr icon sani_buffer_electric_heater_side
attr tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr room Infrastruktur
attr tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr sortby 01

setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr on
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 active_time 1720887809
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 biz_type 18
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 category cs
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 countdown_set cancel
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 create_time 1720721759
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 dehumidify_set_enum 55
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 fan_speed_enum low
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 fault 0
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 humidity_indoor 60.0
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 icon https://images.tuyaeu.com/smart/icon/ay1540889171034rOso7/6e43c268ce8e1a14e5ad10b8f399b835.png
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 id bfda21368a73d039f1yfpr
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 ip 194.118.223.162
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 lat 48.21
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 local_key 1vMQM4IpsN]jd9T/
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 lon 16.09
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 model WDH-930EEW
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 name WDH-930EEW
setstate tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr 2024-07-24 14:02:33 online on
Anmerkung: die o.a. Raw Definition ist am 2.7.2024 9:02 erstellt worden und zeigt deutlich, dass die Timestamps der Readings allesamt von gestern 14:02 sind.
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

stefanru

Hi,

ich habe leider keinen Tuya Luftentfeuchter.
Aber ich habe manchmal das meine Steckdosen hängen bleiben und keine Updates mehr bekommen.
Im Normalfall reicht ein modify.

Deshalb meine Frage was passiert wenn du mal ein modify für das Gerät absetzt?
Also:
modify tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr fhempy tuya_cloud tuya_cloud_connector bfda21368a73d039f1yfpr

Eine 2te Frage, ich sehe du nutzt tuya_cloud tuya_cloud_connector.
Ich steuere alle meine Tuya Geräte über tuya_local.
Vielleicht würde das auch helfen, oder geht der Luftentfeuchter nicht local?

Gruß,
Stefan

rallye

#998
Danke für die Tips!
Zitat von: stefanru am 25 Juli 2024, 09:32:35was passiert wenn du mal ein modify für das Gerät absetzt?
Also:
modify tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr fhempy tuya_cloud tuya_cloud_connector bfda21368a73d039f1yfpr
Das hat darin geendet, dass ich folgenden state erhalte:
Module failed to load: fhempy
Maybe you need to update fhempy on this or remote peer.

Stacktrace:
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem_pythonbinding.py", line 336, in handle_function
    module_object = await self.import_module(hash)
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem_pythonbinding.py", line 573, in import_module
    module_object = await utils.run_blocking(
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/utils.py", line 72, in run_blocking
    return await asyncio.get_event_loop().run_in_executor(pool, function)
  File "/usr/lib/python3.9/concurrent/futures/thread.py", line 52, in run
    result = self.fn(*self.args, **self.kwargs)
  File "/usr/lib/python3.9/importlib/__init__.py", line 127, in import_module
    return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1030, in _gcd_import
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1007, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 972, in _find_and_load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 228, in _call_with_frames_removed
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1030, in _gcd_import
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1007, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 984, in _find_and_load_unlocked
ModuleNotFoundError: No module named 'fhempy.lib.fhempy'
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich in einer Dockerumgebung arbeite und abgesehen von "FHEM" selbst u.a. noch folgende Container laufen habe:
  • FHEMpy-tuya_cloud
  • FHEMpy-fusionsolar
  • FHEMpy-google_weather
Wobei fusionsolar und google_weather einwandfrei laufen.

Nun habe ich das Device (Luftentfeuchter) gelöscht und vom tuya_cloud_connector neu anlegen lassen - folgendes ist herausgekommen:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        tuya_cloud tuya_cloud_connector bfda21368a73d039f1yfpr
   FHEMPYTYPE tuya_cloud
   FUUID      66a243cd-f33f-55a1-4d9b-2becb85b19fdd9b6
   IODev      fhempy_local
   NAME       tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr
   NR         576
   PYTHONTYPE tuya_cloud
   STATE      ???
   TYPE       fhempy
   args:
     tuya_cloud_bfda21368a73d039f1yfpr
     fhempy
     tuya_cloud
     tuya_cloud_connector
     bfda21368a73d039f1yfpr
   argsh:
Attributes:
   IODev      fhempy_local
   alias      WDH-930EEW
   group      tuya_cloud
   room       fhempy

Also kein on/off mehr, kaum noch Readings.
EDIT: irgendwie, nach einer Stunde sind die Readings wieder da. Warum das so ist kann ich leider nicht sagen. On/off usw funktioniert wie zuvor (ohne Änderung der Readings)

Gegen FHEMpy_local spricht m.E. gar nichts - ich weiss mangels Doku leider nicht welches der Docker-Images ich installieren muss und wie ich das definiere. Vllt. kannst Du oder ein anderer erfahrener Kollege an dieser Stelle weiterhelfen. Aus diesem Thread bzw. mit der SuFu werde ich nicht schlauer

Danke

Rallye
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

stefanru

Uh,

da bin ich jetzt leider auch mit meinem Latein am Ende.
Ich habe das nicht in einem Docker laufen und bin für installation des fhempy local nach Anleitung vorgegangen.
Weiß aber auch nicht ob es helfen würde wenn die Cloud die Daten nicht liefern kann.

Wenn ich das hier so richtig verstehe müsste eigentlich local auch gehen.
Das ist schon lange dabei und ich sehe nicht das man etwas speziell instalieren muss.

Bi nach dieser Anleitung zum Einrichten und anlegen der local devices vorgegangen:
https://github.com/fhempy/fhempy/blob/master/FHEM/bindings/python/fhempy/lib/tuya/README.md

Probier doch mal das Device per Scan anzulegen wie beschrieben.

Gruß,
Stefan

rallye

Danke für die Unterstützung soweit! Hat mir schon weitergeholfen. Eine Frage bezüglich der Definition (sollte egal sein ob Docker oder nicht):

define tuya_system fhempy tuya setup API_KEY API_SECRET DEVICE_ID
set tuya_system start_scan

und

define wifi_plug fhempy tuya PRODUCT_ID DEVICE_ID IP [VERSION] [API_KEY] [API_SECRET]
attr wifi_plug localkey LOCALKEY_FROM_TUYA_SYSTEM_READINGS

Ich strauchle bei der DEVICE_ID (: From SmartLife app, doesn't matter which device, we just need one to retrieve the proper uid from it). Was genau ist damit gemeint? dieses kryptische bfda21368a73d039f1yfpr bei mir? oder etwas anderes?
Und welche IP? In der SpartLife-App steht eine IP die sich nicht in meinem Netzwerk befindet, und in der Fritz!Box ist die lokale IP des Gerätes. Ich nehme an es ist die lokale IP gemeint. Korrekt?

Sorry wenn ich so blöd frage, doch wenn das Tuya immer einige Zeit braucht bis es sich im WWW und meiner Installation zurecht gefunden hat, dann ist die Try-and-Error-Methode extrem zeitaufwändig.

Danke, Grüße

Rallye
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

Gisbert

Hallo Rallye,

ich bin nur Anwender ohne tiefere Kenntnisse. Deshalb kann ich dir nur auf deine konkreten Fragen antworten, ohne auf weitere mögliche Schwierigkeiten einzugehen.
Die kryptische Zahlen- und Ziffernfolge ist die DEVICEID (im Fhem-Device steht es bei den Internals ohne Unterstrich drin).
Die IP-Adresse ist diejenige in deinem Netzwerk, in deinem Fall dann die in der Fritzbox.
Eine Schwierigkeit, die bei mir regelmäßig dann auftritt, wenn ich wegen einer sonstigen Änderung in der config ein rereadcfg mache (erneutes Einlesen der config), ist dass dann das Device tuya_system nicht funktioniert, also offline oder was anderes, jedenfalls nicht ready ist. Es hilft dann nur Fhem runterzufahren und neu zu starten (shutdown restart).

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

rallye

Danke Gisbert, danke Stefan!

Das alles hat mir sehr weitergeholfen. Die Definitionen habe ich jetzt soweit hinbekommen, funktionieren tut's trotzdem nicht, denn als state erhalte ich
Module failed to load: tuya
Maybe you need to update fhempy on this or remote peer.

Stacktrace:
Traceback (most recent call last):
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem_pythonbinding.py", line 336, in handle_function
    module_object = await self.import_module(hash)
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/fhem_pythonbinding.py", line 573, in import_module
    module_object = await utils.run_blocking(
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/utils.py", line 72, in run_blocking
    return await asyncio.get_event_loop().run_in_executor(pool, function)
  File "/usr/lib/python3.9/concurrent/futures/thread.py", line 52, in run
    result = self.fn(*self.args, **self.kwargs)
  File "/usr/lib/python3.9/importlib/__init__.py", line 127, in import_module
    return _bootstrap._gcd_import(name[level:], package, level)
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1030, in _gcd_import
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 1007, in _find_and_load
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 986, in _find_and_load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 680, in _load_unlocked
  File "<frozen importlib._bootstrap_external>", line 790, in exec_module
  File "<frozen importlib._bootstrap>", line 228, in _call_with_frames_removed
  File "/opt/fhem/.local/lib/python3.9/site-packages/fhempy/lib/tuya/tuya.py", line 8, in <module>
    import aiotinytuya as tt
ModuleNotFoundError: No module named 'aiotinytuya'

Dieser state stimmt mich gar nicht froh. Die Suche nach 'aiotinytuya' ist im Forum (sogar dieser Thread) erfolgreich, aber mit meiner Dockerinstallation kann ich damit leider nichts anfangen.

Vielleicht liest Dominik auch mit und kann an dieser Stelle weiterhelfen

Danke nochmals

Rallye
RaspiPi v4, HM-LGW, 6x HM-TC-IT-WM-W-EU, 11x HM-CC-RT-DN, 1x HUE Bridge, 4x HUE-RC, 5x HUE White&Color, 15xHUE White, 3xHM-LC-SW1-FM, 1xHM-LC-SW2-FM, 1x ConBeeII, 15x Shelly1, 5xShellyplug, Aquara: 2x Temp-Sensor, 1x Vibrationssensor, 2x Lichtsensor, 19x Tür/Fenstersensor

stefanru

Hi,

ja da scheint aiotinytuya im Docker zu fehlen.
Von wem ist denn das Docker image.
Kann man da anfragen?

Dominik reagiert hier eigentlich kaum noch, aber du könntest bei ihm im Git nachfragen.

Gruß,
Stefan

satprofi

Hallo.
Bekomme alle 5 sec. ins log geschrieben
WARNING  - asyncio: socket.send() raised exception.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram