fhempy: tuya (lokal)

Begonnen von dominik, 26 April 2022, 19:12:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stefanru

Hi,

es tut mir leid ich kann nicht viel Infos dazu beitragen.
Bei mir gehen alle Steckdosen mit Power Readings und Tempertursensor noch.
Sowohl local als auch mit tuya cloud connector.

Version:
os posix
python 3.9.2
release 6.1.21-v8+
system Linux
version 0.1.753
version_available 0.1.753

Gruß,
Stefan
FHEM: Raspberry PI 400+SSD Viessmann, Fronius, BYD, Wunderground, Max, Shelly, ESPEasy, FHEMPY,...  Docker + Portainer: Immich, Authelia, Caddy, Gerbera, Paperless NGX
Maintainer: Vitoconnect
GIT: https://github.com/StefanRu1
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/stefanru01

satprofi

Hey, danke. Habe jetzt den server restartet und siehe da fhempy local geht wieder.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

networkingtom

Moin satprofi,

bei mir wurde über tuya_local grade vor fünf Minuten (21.8.2025, 14:12) die vom Entfeuchter gemessene Luftfeuchtigkeit aktualisiert. tuya_smart hab ich rausgeworfen, weil es über die Cloud läuft.
Tuya ändert ständig an allem und jeden rum, ich finde, es ist schlichtweg proprietärer Müll. Einige wichtige Geräte wie zum Beispiel den Entfeuchter hab ich bisher aber leider nur damit gefunden.
Viele Grüße
Thomas

satprofi

Danke. Habe gerade gesehen, das die aktualisierung wirklich lange dauert, also mind. 5min. intervalle. letzte war 14:26, mal schauen wann nächste kommt.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

TheTrumpeter

So, mittlerweile bin ich von dem ganzen Tuya-Zeugs auch ziemlich angep***.

Aus dem ersten 4er-Pack, das ich gekauft habe, sind mittlerweile 2 Steckdosen komplett defekt (nicht mehr ansprechbar, schalten im Sekundentakt das Relais) und 1 schaut auf den ersten Blick noch in Ordnung aus, schaltet aber willkürlich das Relais.
Hinzu kommt, dass sie je nach Hersteller (oder Generation?) doch nicht ganz so "local" sind wie gedacht:
Das erste Set scheint auch bei gesperrter Internetverbindung problemlos zu funktionieren (aktuelle Spannungs- und Strom- bzw. Verbrauchswerte werden dargestellt), auch beim zweiten 4er-Set (anderer Hersteller, noch nicht so lange im Einsatz) scheint das zu klappen, aber bei einem dritten Set lassen sich zwar die Relais schalten bzw. USB-Anschlüsse ein/ausschalten, aber die aktuellen Werte werden nur bei bestehender Internetverbindung übertragen.

Kennt jemand ein wirklich gutes System, das ebenfalls über WLAN funktioniert?

Ich habe noch ein paar alte TP-Link "Kasa" Steckdosen im Einsatz (HS1x0 bzw. KP1x0), die trotz gesperrter Internetverbindung absolut problemlos funktionieren. Es gibt zwar sporadisch falsche Gesamtverbrauchswerte, aber die aktuellen Werte sowie Schalt- und Erreichbarkeit ist sehr gut. Außerdem hatte ich da noch keinen Defekt, obwohl die schon deutlich länger laufen als der Tuya-Dreck. Leider sind die nicht mehr zu bekommen und auch gebraucht (in Österreich) praktisch nicht verfügbar.
Zu Shelly habe ich mich gestern Abend ein bisschen eingelesen, bin da aber sehr zwiegespalten. Wenn ich mir die vielen Bilder mit verschmorten Teilen anschaue, will ich jedenfalls kein Unterputz-Zeug. Bei den Zwischensteckdosen scheint es nun auch so zu sein, dass die aktuelle 3. Generation viele Werte nur noch über Cloud-Verbindung preisgibt. Außerdem sind die nur bis 13A freigegeben, d.h. für manche meiner Geräte (Kompressor und Durchlauferhitzer in der Garage) sind sie gar nicht möglich.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

#1100
Bzgl. Local_key mit abgelaufenem Developer Account (bzw. IoT Service) habe ich das hier gefunden, aber noch nicht ausprobiert: https://github.com/IDisposable/LocalTuyaKeyExtractor

Quelle: https://community.home-assistant.io/t/get-local-key-tuya-since-june-2022/436399/44


Nachtrag: So wie in dem Video beschrieben müsste es jedenfalls klappen, d.h. neuen Tuya-Developer-Account anlegen, mit der App verknüpfen und dann den Key auslesen.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

satprofi

Zitat von: TheTrumpeter am 08 September 2025, 06:47:04So, mittlerweile bin ich von dem ganzen Tuya-Zeugs auch ziemlich angep***.




Kennt jemand ein wirklich gutes System, das ebenfalls über WLAN funktioniert?



kennst du ihn ?
https://youtu.be/Cn0ZRk-B9zo?si=be_lqkpeL_qso02E
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

TheTrumpeter

FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

satprofi

gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

ixsus300

Hallo,

habe 4 Thermostate eingerichtet.
Leider werden bei 2 keine Readings wie temp_current angezeigt.
Diese 2 sind in FHEM - Tuya_system als offline markiert.
IP habe ich manuell eingegeben und auch im Router fixiert.
Habe im Verlauf gelesen das manche Geräte nur sporadisch online gehen um Strom zu sparen.
Gibt es eine Möglichkeit diese ständig online zu lassen oder ab und an mal über fhem aufzuwecken ?

Anbei die  Produkttypen aus der Tuya Plattform. Die Temp-5 funktionieren einwandfrei, aber die anderen 2 nicht.

Danke und Gruß

Brad Majors

Wollte den auch mal testen da bisher meine Zigbee Tuya devices mit der Tuya App im Gegensatz zu Phoscan sowie Z2MQTT am besten laufen.

Es scheint alles zu laufen

fhempy_local connected 0.1.754

 fhempyserver_15733  running

tuya_cloud tuya_cloud_connector connected

Sollten jetzt nicht die devices (bei mir ettliche) im Unsorted aufschlagen?
Passiert aber nicht.

Was kann ich testen?
Tuya developer funktioniert und habe auch sicherheitshalber nochmal kostenlos 6 Monate verlängert.
In der Tuya App funktioniert auch alles.
Raspberry Pi. * Eigenbau Nano Cul 433 und 866 * EnOcean TCM_3 * Netatmo * Max! Thermostate * SMA PV Inverter * Zigbee über ConBeeII / Phoscon

Xsantos

Hallo,

ich nutze FHEM mit fhempy und dem Modul tuya_local und versuche eine
Tuya-basierte Wallbox (,,dé EV Charger") vollständig lokal zu steuern.

**Gerätedaten:**
- Produktname: dé EV Charger
- Tuya product_id: witok7vhhjohtr02
- Kategorie laut Tuya: qt

Das Gerät wird grundsätzlich korrekt erkannt: es erscheint als ,,ready",
die statischen Readings werden angezeigt und sowohl
tuya_spec_functions als auch tuya_spec_status enthalten die vollständige
DP-Liste des Geräts.

Wichtig für die Steuerung ist u.a. der Datenpunkt:

    x_do_charge (dp_id 140, Boolean)  – Start/Stop Laden

Dieser DP wird in den Spezifikationen angezeigt, jedoch erzeugt
tuya_local für dieses Gerät **keinen einzigen set-Befehl**, weder für
x_do_charge noch für andere schaltbare Funktionen. Ein Versuch wie:

    set <device> x_do_charge on

führt nur zu:

    "Command not available for this device."

Auch das Hinzufügen eines userattr dp_140 führt nicht dazu, dass ein
schaltbarer set-Befehl entsteht.

**Zusätzliches Problem:**
Ich kann auch den Betriebsstatus der Wallbox nicht erkennen. 
Wenn ich das Auto einstecke oder ein Ladevorgang startet/stopp, ändern
sich in FHEM **keine Readings** – weder x_work_state, noch
x_work_st_debug, noch x_metrics. 
In der Tuya-App hingegen sehe ich den Statuswechsel sofort.

Das spricht dafür, dass tuya_local für dieses Modell derzeit keine
laufenden DPS-Statusupdates verarbeitet.

**Weiteres Detail:**
Ein Test mit einem anderen DP (z. B. x_charger_info) führt, wenn kein
Wert übergeben wird, zu folgendem Fehler:

    Failed to execute function Set:
    ...
    File ".../tuya/tuya.py", line 350, in set_other_types
        new_val = params["new_val"]
    KeyError: 'new_val'

Hier fehlt offenbar eine Fehlerbehandlung, falls bei einem DP der
Parameter new_val nicht gesetzt ist.

**Mein Eindruck:**
Geräte mit der Produkt-ID *witok7vhhjohtr02* bzw. der Kategorie *qt*
werden im tuya_local-Modul aktuell noch nicht vollständig unterstützt,
weder für das Senden von Befehlen (z. B. x_do_charge) noch für das
Empfangen der dynamischen Status-Datenpunkte.

**Frage:**
Wäre es möglich, die Unterstützung für dieses Gerät bzw. für die
Datenpunkte wie x_do_charge, x_work_state und x_metrics in tuya_local
zu ergänzen?

Ich kann bei Bedarf Folgendes liefern:
- komplette tuya_spec_functions / tuya_spec_status aus FHEM
- Logauszüge (verbose 5)
- DPS-Pakete / Sniffs während des Ladens
- Screenshots aus der Tuya-App

Vielen Dank!