RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

#165
ZitatDa ich die beiden Platinen von dir fertig aufgebaut bekommen habe, weiß ich natürlich nicht, welche Version du drauf gemacht hast.
Da hatte ich vermutlich die Version aus dem SVN, also ohne MAX-Unterstüzung genommen.

ZitatDa in der Rev. 3 SV4 nicht mehr da ist und ja zum Flashen benötigt wurde
SV4 wird bei Rev3 zum Flashen nicht mehr benötigt. Es muss hier für nix mehr gesetzt werden.
Nur FHEM muss vor dem Flashen beendet sein!

ZitatOder muss ich wirklich über die ISP flashen ?
Nein, das braucht es nicht.

Gruß
Dirk

gelbwichtel

Danke Dirk, funzt.
Hätte ich ja eigentlich selbst drauf kommen können, dass ein aktives FHEM beim Flashen hinderlich ist.
cu
cu
gelbwichtel

Puschel74

Hallo zusammen,

könnte mir bitte jemand netterweise das Image für den RasPi mit LCD zur Verfügung stellen?
Danke.

Grüße

P.S.: Ich find meines nichtmehr  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dirk

Zitatkönnte mir bitte jemand netterweise das Image für den RasPi mit LCD zur Verfügung stellen?

Hi Puschel,
Hier ist der Beitrag mit dem Image:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,13221.msg83321.html#msg83321

Gruß
Dirk

Puschel74

Moin,

vielen Dank Dirk!!!
Ich werd mir den Link gleich mal als Lesezeichen ablegen  ;D

Schönen Tag noch an alle.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

stgeran

Ich kann mit:" set RPI_LCD text 0 Hallo_Klaus " den Text auf das Display zaubern. Aber das Haus und der normale Text bleiben noch stehen. Wie kann ich das Display leeren und wie bekomme ich nach meinen "Textversuchen" das alte Bild wieder hin ohne shutdown restart?
FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Dirk

Hallo stgeran,

das Modul kann im Moment leider noch nicht alles. Hier hänge ich etwas hinterher :(
Du kannst aber alles aus FHEM heraus mit Shell-Befehlen erreichen.

Als Beispiel kannst du in das Initscript vom Daemon reinschauen.

# screen löschen
/opt/rpiLcdDaemon/client 1234 cls

# Grafik anzeigen
/opt/rpiLcdDaemon/client 1234 bmp,0,0,/opt/rpiLcdDaemon/images/fhem.bmp

# Schriftart setzen
/opt/rpiLcdDaemon/client 1234 setFont,1

# Text ausgeben
/opt/rpiLcdDaemon/client 1234 text,50,34,Hallo,0,1

Die Vollständige Befehlsbeschreibung findest du in der Dokumentation zum Display

Viele grüße
Dirk

stgeran

FHEM auf Raspberry
CSM 866MHz für EM1010 mit Strom und Gaszähler
CUL 866MHz für MAX! Radiator Thermostat 
CUL 433MHz für Innen und Aussen Temp
HMLAN für HM-LC-Sw1-PI-2

Spezialtrick

Sind noch Platinen zu haben? Ich würde gerne eine fertige Platine nehmen. Kann man mit der Platine auch 433mhz Sensoren ansteuern?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Dirk

Hallo Spezialtrick,

Ich habe die Tage neue Platinen bekommen.
Das CSM gibt es aktuell nur als 866Mhz Version.
Wenn man mit eingeschränkter Reichweite leben kann, kann man damit auch 433Mhz Sensoren empfangen.

Gruß
Dirk

Spezialtrick

Super. :) Anfangs wollte ich mir ein einen Pi Crust von NinjaBlocks http://ninjablocks.com/pages/picrust für meinem Raspberry kaufen. Daran störte mich jedoch, dass man an deren Cloud System gebunden ist und im Falle des Ablebens der Firma eine nutzlose Platine hat. Nach kurzer Zeit bin ich dann auf FHEM gestossen und dann habe deine Platine gesehen und wusste sofort dass es die perfekt All in One Lösung für mich ist. :)

Wie sehr wäre der Empfang eingeschränkt? Reicht es für eine 60qm Wohnung? Ich möchte für erste nur ein paar Lampen, Bewegungsmelder und Tür-/Fensterkontakte steuern.

Wie viel möchtest du für eine fertige Platine haben?
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Dirk

Zitat
Wie sehr wäre der Empfang eingeschränkt? Reicht es für eine 60qm Wohnung? Ich möchte für erste nur ein paar Lampen, Bewegungsmelder und Tür-/Fensterkontakte steuern.
Ohne wissen vom Umfeld ist das kaum zu beantworten.
Bei Funk spielen eben viele Faktoren mit rein. Umgebungsbedingunegn wie Wände, andere Funkquelle in der Umgebung, Störungen usw.

ZitatWie viel möchtest du für eine fertige Platine haben?
Hast ne PM

Gruß
Dirk

dampf123

Hallo Dirk,
ich habe leider immer noch Probleme mit "Pixelsalat".

Die letzte rpiLcdDaemon-Version von github läuft nicht so stabil bei mir wie der Daemon, der bei dem von dir zusammenstellten Image dabei ist.

Könntest Du bitte da noch mal Hand anlegen ?

Und mit der Ausgabe von Temperaturdaten von meinem Temperatursensor (HM-WDS40-TH-I) bin ich auch irgendwie noch nicht so richtig weitergekommen. :(

Noch einen schönen 3.ten Advent.

Gruß Klaus

RPi V2 mit LCD und CSM FW1.57
HM-WDS40-TH-I, HM-LC-SW4-DR, HM-SCI-3-FM, HM-CC-RT-DN

sturmth

LAN -> WLAN  aber wie ?

Hallo,
da ich mich nicht so gut mit Linux auskenne, bitte ich um Eure Unterstützung. Und sicherlich hat der Eine oder Andere die Prozedur schon durchgeführt.
Momentan hängt meine FHEM-Zentrale noch ganz normal am LAN. Ich würde aber gerne auf WLAN umsteigen. Ein entsprechender USB-Stick mit WLAN liegt hier schon. Wie kriege ich das denn am einfachsten hin?

Danke schonmal für Eure Hilfe.

kvo1

@Dirk,

wie kann ich den Daemon vorübergehend deaktivieren ?
unter /etc/default finde ich leider keine Konfigdatei dafür !

klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB