RasperyPi + LCD + CSM / RS485 Platine = "FHEM-Zentrale"

Begonnen von Dirk, 15 Mai 2013, 21:29:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk

Hallo Gerd,

ich hab dir ne PM geschickt.

Gruß
Dirk

Inputsammler

Danke Dir Dirk.

Habe meine Wunschliste geschickt :-)

Gruß Gerd


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

tiwo85

Hallo Dirk,
ich bin auch interessiert an deinem Display. Hast du noch Teile?

Dirk

Hi tiwo85,

Ja, es sind noch Teile da.
Schick mir mal eine PM mit deiner Wunschliste.

Gruß
Dirk

MarkusO

Hallo,
ich verwende ebenfalls die UART-Schnittstelle des Raspberry mit einem RS485-Transceiver. Allerdings habe ich noch Probleme mit dem Schalten des Tx-Enable-Pins. Laut Wiki-Eintrag (http://www.fhemwiki.de/wiki/Serial/Netzwerk-RS485-Adapter) soll es möglich sein, mit den Parametern HM485d_gpioTxenInit, HM485d_gpioTxenCmd0 und HM485d_gpioTxenCmd1 die Shell-Commands zum Initialisieren und Setzen des Sende-Pins zu übergeben.
Sobald ich jedoch irgendwas als Attribut angebe, startet das Modul HM485d nicht mehr.

2014.06.02 22:48:16 3: HM485_LAN: Start HM485d with command line: ./FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl --serialNumber SGW0123456 --device /dev/ttyAMA0 --gpioTxenInit "gpio mode 1 out" --gpioTxenCmd0 "gpio write 1 0" --gpioTxenCmd1 "gpio write 1 1" --verbose 5
2014.06.02 22:48:16 3: HM485_LAN: HM485d Could not start


Auch verschiedene Syntaxvarianten ("x", (x), 'x') haben nicht geholfen.

Vielleicht kann einfach mal jemand, der die RS485-Platine nutzt, seine Config posten.

Besten Dank & schöne Grüße
Markus

Hoschiq

Hallo,

ich hatte so ein ähnliches Problem. Dirk sagte, dass es manchmal zu Problemen mit dem automatischen Starten und Erkennen mit FHEM kommt. Er empfahl mir den Prozess bis zum Fix separat zu starten.

Ich mache das z.B. so:
perl /opt/fhem/FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl -device /dev/ttyAMA0 -gpioTxenInit "/usr/local/bin/gpio mode 0 out" -gpioTxenCmd0 "/usr/local/bin/gpio write 0 0" -gpioTxenCmd1 "/usr/local/bin/gpio write 0 1" -verbose 2&

Bei mir erfolgt die Ansteuerung des RS485 ICs über Pin11 des GPIO, so wie auf der Addon Platine.

Falls der Server dann startet kannst du mit gpio readall prüfen ob der GPIO17 sich im Mode OUT befindet (normalerweise ist der im Mode IN), dann funktioniert die Ansteuerung der GPIO.

+----------+-Rev2-+------+--------+------+-------+
| wiringPi | GPIO | Phys | Name   | Mode | Value |
+----------+------+------+--------+------+-------+
|      0   |  17  |  11  | GPIO 0 | OUT  | Low   |


Der HM485d kennt noch ein paar zusätzliche Parameter die unter "HM485d.pl -help" beschrieben sind.
Wenn hmwId und serialNumber weggelassen werden, werden hier die Standardwerte benutzt.

in FHEM sieht das dann bei mir so aus:

define HM485_SER HM485_LAN localhost:2000
attr HM485_SER room HM485


MarkusO

Hallo Hoschiq,

erstmal sorry für die späte Antwort - ich war ein paar Tage im Urlaub (ohne Internet)!
Besten Dank für Deine Hilfe, mit der Angabe des kompletten Pfads scheint es tatsächlich zu funktionieren.
Also z.B. "usr/local/bin/gpio mode 0 out" anstelle von "gpio mode 0 out". Auf die Idee bin ich nicht gekommen!

Grüße
Markus

Kowalsky

Hallo Dirk,
ein super Projekt!
Ich hätte gerne einen kompletten Satz.
Bisher habe ich noch nicht SMD's gelötet. Es wäre also schön, wenn ich eine bestückte Platine bekommen könnte.

Gruß
Gerd

ThomasW

Hallo,

so eben habe ich den Raspi mit LCD+CSM in die Wüste geschickt und nun muß ich die SD-Karte neu Aufsetzen.
Gibt es hierfür eine Installationsanleitung. Ja, ich weiß es gibt in diesem Trade ein Image, aber ich würde es gerne zu Fuß machen.

Vorgehensweise wie ich meinen Raspi in die Wüste schickte.
Gestern machte ich noch schnell vom Betriebssystem ein Update, überstand auch mehrere Reboots.
Heute wollte ich FHEM Update, nur den anschließenden Reboot überstand er nicht.
Nun haben CHANGED, conigDB.pm und fhem.pl ganze 0 Bytes Größe.

Thomas
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren

Inputsammler

hallo zusammen,

ich habe mich mal wieder mit dem LCD beschäftigt.

Hier ist nun meine Ausgabe auf dem Display
(https://www.dropbox.com/s/4gxvqklh8x106ao/IMG_9319.JPG?dl=0)
https://www.dropbox.com/s/4gxvqklh8x106ao/IMG_9319.JPG?dl=0

Mein cfg dazu

#####################################################################
# Meßwertausgabe
#  FÜR DAS LCD DISPLAY


## Wetter

define KS300_notify notify KS300 set rpi_LCD text 88 15 {ReadingsVal('KS300','humidity','').'%%'};;set rpi_LCD text 45 15 {ReadingsVal('KS300','temperature','').''}
attr KS300_notify room LCD

define initialized notify global:INITIALIZED trigger KS300_notify KS300
attr initialized room LCD

## Tobias

define HZ_TO_NF notify global:INITIALIZED trigger HZ_TO_notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB8A_Clima
attr HZ_TO_NF room KIZI-Tobias

define HZ_TO_notify notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB8A_Clima set rpi_LCD text 88 25 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_SEC_SC_2_247E5B','state','').'  '};;set rpi_LCD text 45 25 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB8A_Clima','measured-temp','').''}
attr HZ_TO_notify room KIZI-Tobias


## Karina

define HZ_KA_NF notify global:INITIALIZED trigger HZ_KA_notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB2E_Clima
attr HZ_KA_NF room KIZI-Karina

define HZ_KA_notify notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB2E_Clima set rpi_LCD text 88 35 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_SEC_SC_2_247E68','state','').'  '};;set rpi_LCD text 45 35 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DB2E_Clima','measured-temp','').''}
attr HZ_KA_notify room KIZI-Karina


## Wohnzimmer

define HZ_WZ_NF notify global:INITIALIZED trigger HZ_WZ_notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DBD9_Clima
attr HZ_WZ_NF room Wohnzimmer

define HZ_WZ_notify notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DBD9_Clima set rpi_LCD text 88 45 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_SEC_SC_2_247FCA','state','').'  '};;set rpi_LCD text 45 45 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DBD9_Clima','measured-temp','').''}
attr HZ_WZ_notify room Wohnzimmer


## Kueche

define HZ_KU_NF notify global:INITIALIZED trigger HZ_KU_notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DCDE_Clima
attr HZ_KU_NF room Küche

define HZ_KU_notify notify CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DCDE_Clima set rpi_LCD text 88 55 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_SEC_SC_2_247804','state','').'  '};;set rpi_LCD text 45 55 {ReadingsVal('CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22DCDE_Clima','measured-temp','').''}
attr HZ_KU_notify room Küche


Und Was mich sehr gestört hat waren die ewig langen LOG einträge in der FHEM log.
Diese habe ich Modul 00:RPI_LCD.pm in der Funktion auskommentiert.

#------------------------------------------------------------------------------
# RPI_LCD_command
#------------------------------------------------------------------------------
sub RPI_LCD_command(@) {
my ($hash, $msg, $nonl) = @_;

return if(!$hash || AttrVal($hash->{NAME}, "dummy", undef));
my $name = $hash->{NAME};
my $ll5 = GetLogLevel($name,5);

## Log (1, 'Rpi LCD command: '.$msg);

$msg .= "\r\n";

# writes command to daemon
syswrite($hash->{TCPDev}, $msg) if($hash->{TCPDev});
}


Oder hat einer eine Tip wie ich die notify etwas besser machen könnte.

@ Dirk an dem Modul machst du ja nichts mehr oder ??

Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

Inputsammler

Hallo Dirk,

Zur Zeit bekomme ich immer das Problem das das Display sich Spiegelt ??
https://www.dropbox.com/s/h0znsaxt0em2mpx/IMG_9373.JPG?dl=0
HAst du da eine IDEE

Gruß Gerd
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

ext23

Das hatten wir doch schonmal. Das war irgend ein Timing Problem. Musste mal weiter oben in dem Thread lesen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Inputsammler

Hey ext23,

das war ja damals die neue Version von Dirk. Das war ja ein Bug.

Aber nun habe ich das manchmal das am früh morgens das Display alles Spiegelverkehrt und auf dem Kopf steht .

Na mal sehen ...
Rpi's und Bpi's und Hw von Dirk und locutus
CCU2,F20,Ks300,1-Wire,Homematic usw ...
vitodens 300 & IstrkrM372 auslesen über USB und FHEM
RUHE IN FRIEDEN AHA1805 RIP Mallorca +29.08.16
I miss you and your Family H.H.L.L.

Dirk

Du kannst aber versuchen das Timing hier noch weiter zu verlangsamen. Das sollte auf alle Fälle helfen.

koenigd

Hallo,

funktioniert die Platine auch auf dem neuen RPi B+????

Hat das vielleicht schon jemand ausprobiert.

Gruß Daniel